IFA, gfu und GfK zeigten zur Eröffnung der IFA 2020 Special Edition, die vom 3. bis 5. September 2020 stattfindet, ihre Zuversicht, dass die Tech-Branche sich von den wirtschaftlichen Unsicherheiten der Pandemie erholen wird. Sie sprachen auf der IFA Global Press Conference vor internationalen Medien, die nach Berlin gekommen sind. Tausende weitere Zuschauern aus aller Welt verfolgten die Veranstaltung im IFA Xtended Space – live und on demand.
Spannenden Input rund um das aktuell alles-bestimmende Thema „Corona“ bot das Innovationsforum gfu Insights & Trends der gfu Consumer und Home Electronics GmbH, Veranstalterin der IFA, am 2. September 2020 in Berlin. Auf der Veranstaltung, die von Judith Rakers moderiert wurde, gaben hochrangige Vertreter*innen der Consumer & Home Electronics, aus verwandten Branchen, aus dem Handel sowie aus der Welt der Medien und der Wissenschaft Einblick zur Corona-Situation in Deutschland.
In weniger als zwei Tagen startet die diesjährige IFA 2020 Special Edition. Wer auf dem Messegelände in Berlin oder virtuell dabei sein möchte, sollte sich jetzt Tickets sichern.
In einer Welt des Datenüberflusses, -missbrauchs und unvorhersehbarer Ereignisse sind umsetzbare, strukturierte Erkenntnisse aus Billionen unterschiedlicher Datenpunkten der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Aus diesem Grund haben IFA und die GfKihre Kräfte gebündelt und ihre globale Partnerschaft weiter ausgebaut, um die Industrie dabei zu unterstützen, die richtigen Signale aus dem Datenlärm herauszuhören.
Mit mehr als 80 Veranstaltungen und 1.600 Teilnehmenden zwischen Grundschul- und Seniorenalter sei die erste „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“ von 22. bis 28. Juni 2020 eine gelungene Premiere gewesen, wie die Medienanstalt Rheinland-Pfalz mitteilte.
„Die IFA 2020 wird ein wichtiger Meilenstein sein, um Berlin aus dieser Pandemie, zurück zur Normalität und zurück zum Wirtschaftswachstum zu bringen“, betont Michael Müller (Regierender Bürgermeister von Berlin), die Bedeutung der IFA 2020 Special Edition als globales Pionierevent auch für Berlin.
Normalerweise strömen jeden September tausende Fachbesucher und Tech-Fans auf die IFA. Dieses Jahr findet die IFA 2020 Special Edition in Berlin aufgrund der strengen Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Coronavirus-Pandemie mit stark eingeschränkter Besucherzahl statt. Mit einer völlig neuen digitalen Plattform bietet die IFA 2020 Special Edition all denen einen weiteren vollwertigen Zugang zur Veranstaltung in Berlin, die vor Ort sind, sowie denjenigen, die in diesem Jahr nicht vor Ort dabei sein können.
Die Gamescom 2020 war in diesem Jahr laut einer Mitteilung der Veranstalter in vielerlei Hinsicht wegweisend: Aufgrund der Corona-Pandemie erstmals rein digital ausgetragen, habe das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele dieses Jahr konzeptionell, inhaltlich sowie im Hinblick auf die Reichweite neue Maßstäbe gesetzt.
Die Corona-Pandemie wirft ihre Schatten auf die IFA: Die Elektronikmesse findet in diesem Jahr hauptsächlich virtuell statt. Einige Hersteller von Elektrogeräten haben vorab erste Neuheiten verraten.
Der Einzelhandel hat eine Zukunft, aber wie wird sie aussehen? Das neue Format IFA RETAIL NEXT, das auf IFA 2020 Special Edition Premiere feiert, liefert Antworten und zukunftsweisende Einblicke von Experten.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.