
- home
- Digitale Welt
12.08.2022
RBB-Rundfunkrat tagt früher zur ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
- Radio
12.08.2022
LandesWelle Thüringen erhält landesweite ...
12.08.2022LUX Radio geht live on air - ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
- Entertainment
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
09.08.2022Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
12.08.2022Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
11.08.2022Helga und Zohar bereit für Flug zum Mond
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Unternehmen
- Vodafone erwägt Gründung eines Glasfaser-Gemeinschaftsunternehmens

Vodafone erwägt Gründung eines Glasfaser-Gemeinschaftsunternehmens
(dpa) - Der bisher auf Fernsehkabel ausgerichtete Internetanbieter Vodafone erwägt Milliardeninvestitionen in den Netzausbau mit reinen Glasfaser-Anschlüssen. Wie das „Handelsblatt“ berichtete, spricht Vodafone mit Investoren für den deutschen Markt über die Gründung eines Glasfaser-Gemeinschaftsunternehmens. So hatte es Konkurrent Telefónica (O2) auch gemacht und 2020 zusammen mit dem Versicherungskonzern Allianz das Joint Venture „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) gegründet.
Bei Vodafone werden dem Bericht nach unterschiedliche Szenarien durchgerechnet, als Maximalinvestitionen in das Gemeinschaftsunternehmen werden zehn Milliarden Euro genannt. Eine finale Entscheidung zum Joint-Venture hat der britische Telekommunikationskonzern aber noch nicht getroffen. Ein Vodafone-Sprecher äußerte sich vage. Sollte es eine Nachfrage nach Glasfaser geben, könnte Vodafone diese durch Optionen außerhalb der eigenen Bilanz angehen, sagte er.
Vodafone setzt in Deutschland bei Internetanschlüssen weitgehend auf Fernsehkabel, die mit der „Docsis 3.1“-Technologie auf Gigabit-Speed gebracht wurden. Glasfaser kommt auf der letzten Meile, also auf der Strecke bis in die Wohnung hinein, nicht zum Einsatz. Bei „Fiber to the Home“ (FTTH) hingegen liegt auch auf diesem Teilabschnitt Glasfaser - solche reinen Glasfaser-Anschlüsse bietet Vodafone aber nur wenig an. Zwar ist Internet über Fernsehkabel ebenfalls sehr schnell, in der Politik und unter Branchenexperten gilt reines Glasfaser auf lange Sicht aber als vielversprechendster Übertragungsstandard.
Vodafones größter Konkurrent, die Deutsche Telekom, war beim Thema FTTH lange Zeit zurückhaltend und nutzte stattdessen Telefon-Kupferleitungen (DSL/VDSL). Inzwischen haben die Bonner ihren Kurs aber geändert und investieren massiv in reine Glasfaserleitungen. Das wiederum setzt Vodafone unter Druck. Mit einem Glasfaser-Joint-Venture, bei dem Investoren für die nötige Finanzkraft sorgen, könnte die Düsseldorfer Deutschland-Tochter beim Zukunftsthema FTTH stärker mitmischen als bisher.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: