
- home
- Digitale Welt
15.01.2021
Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
14.01.2021Tele Columbus schließt Ausbau des ...
- Digital-TV
15.01.2021
Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
15.01.2021Rekordergebnisse für das BR-Digitalangebot
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
15.01.2021Rekordergebnisse für das BR-Digitalangebot
12.01.20212020 Rekordjahr für ORF-TVthek und ...
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
21.12.2019Radio Schwaben kommt ins Kabelnetz
- Entertainment
15.01.2021
KKR verkauft fast alle Aktienanteile an ...
15.01.2021Google schließt Fitbit-Übernahme ab
14.01.2021Fußball-Kommentator Dahlmann verlässt Sky
07.01.2021BR-Rundfunkrat entscheidet über Personalien
15.01.2021KKR verkauft fast alle Aktienanteile an ...
15.01.2021Google schließt Fitbit-Übernahme ab
14.01.2021Ultraschall Berlin 2021 muss Programm ändern
14.01.2021Neues Streaming- und TV-Format soll ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
30.12.2020
Sojus-Rakete hebt mit Satellit vom ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Entertainment
- People
- Wahltag beim BR: Wer führt künftig den öffentlich-rechtlichen Sender?

Wahltag beim BR: Wer führt künftig den öffentlich-rechtlichen Sender?
(dpa) - Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) wählt heute eine neue Senderspitze. Erstmals könnte eine Frau Intendantin des öffentlich-rechtlichen Senders werden. Der 50-köpfige Rundfunkrat hat (ab 14.00 Uhr) in München die Wahl zwischen drei Vorschlägen für den Chefposten.
Ins Rennen gehen bei der nicht öffentlichen Sitzung zwei Männer und eine Frau: die Programmdirektorin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) am Standort Halle, Katja Wildermuth, BR-Verwaltungsdirektor Albrecht Frenzel und der Datenmanagement-Chef und Leiter der Dokumentation und Archive des öffentlich-rechtlichen Schweizer Radios und Fernsehens (SRF), Christian Vogg.
BR-Intendant Ulrich Wilhelm hatte im Juli bekanntgemacht, dass er nach zehn Jahren nicht mehr für eine dritte Amtszeit kandidiert. Der 59-Jährige scheidet Ende Januar nächsten Jahres aus.
Unter den neun ARD-Landesanstalten stehen derzeit in drei Häusern Frauen an der Spitze: Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg, bei Radio Bremen und beim Mitteldeutschen Rundfunk. Ein Frauennetzwerk im BR hatte sich früh öffentlich für eine Intendantin ausgesprochen.
Die drei Bewerber müssen sich zunächst den Rundfunkräten präsentieren und einzeln ihren Fragen stellen. Das Gremium weicht wegen Corona vom Münchner BR-Hochhaus in ein großes TV-Studio aus.
Gewählt ist für fünf Jahre, wer die einfache Mehrheit der geheim abgegebenen Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit sollen notfalls mehrere Stichwahlen entscheiden.
Wahlberechtigt sind ausschließlich die 50 Mitglieder des vom Sender unabhängigen Rundfunkrats. Nur sie durften Wahlvorschläge machen. Das Aufsichtsgremium setzt sich aus Vertretern politischer, weltanschaulicher und gesellschaftlicher Gruppen zusammen.
Den Zahlen nach ist der BR unter den ARD-Landesanstalten die Nummer vier nach WDR, SWR und NDR. Für den Sender arbeiten rund 3500 fest Beschäftigte, 1700 arbeitnehmerähnliche Freie und gut 400 Gagenempfänger.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
