QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:

 

Heftübersicht

Ausgabe September 2016 / No 342

TOPTHEMA

TV-Signale aus dem Weltall – Der Eutelsat Teleport Rambouillet/Paris

Der Satellitenempfang bringt eine riesige TV- und Radio Programmvielfalt in bester Bild- und Tonqualität in die Wohnzimmer. Bevor die Signale der vielen Fernsehkanäle, Radiosender oder Datendienste über die Satellitenschüssel bei Ihnen sicher und zuverlässig zu Hause ankommen können, müssen Fernsehsignale erst einmal zum Satelliten transportiert werden. InfoDigital ist der Frage nachgegangen und sich dazu die Aufgaben beim Eutelsat Teleport in Rambouillet/Paris einmal näher angesehen.

Jetzt bestellen und Artikel lesen E-Paper Druck-Ausgabe Abo
Topthemen des Monats

TV-Vielfalt aus dem Orbit – Die Vorteile des Fernsehens über Sat

Wer TV- und Radioprogramme über eine Satellitenschüssel empfangen will, steht je nach Auswahl der Satellitenposition ein riesiges Angebot an Sendern zur Verfügung. Wer erste ultrahochauflösende Programme empfangen will, führt am Fernsehen über die Schüssel kein Weg vorbei. Aber auf welchen der zahlreichen Satelliten soll man die Antenne ausrichten? Kommt ganz drauf an, was man sehen will. InfoDigital zeigt Ihnen, auf welche Satellitenpositionen man besonders in Deutschland die Schüssel ausrichten sollte und auf welchen Positionen die exotischsten Sender auf den Fernsehbildschirm kommen.

Großer Technik-Ratgeber – Glasfaser in der Sat-Verteilung

Glasfaser- oder Lichtwellenleiter-Technik (LWL) zeichnet sich in der Breitbandanwendung nicht nur durch unübertroffene Datenraten sondern auch durch eine praktisch verlustfreie Übertragung und ausgezeichnete Lebensdauer aus. Sat-Verteilung mit optischen Komponenten ergänzt die klassische Koaxial-Verkabelung nicht nur bei der Überbrückung großer Entfernungen. Insbesondere bei der Installation größerer Mehrteilnehmeranlagen spielt sie ihre technischen und wirtschaftlichen Vorteile aus. Dass sich die optische Verteilung auch mit klassischen Koax-basierten Verteilsystemen problemlos kombinieren lässt, macht die Optik zur idealen Ergänzungstechnologie für große Sat-Verteilungen.

IFA Berlin 2016 – Die wichtigsten Trends der IFA

Als weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics öffnet die Internationale Funkausstellung Berlin vom 2. bis zum 7. September 2016 wieder ihre Tore. Rund eine Viertelmillion Besucher werden in diesem Jahr zur IFA erwartet. Wieder einmal können sie sich auf eine Vielzahl spannender Innovationen und Produktneuheiten freuen, die pünktlich zum Vorweihnachtsgeschäft auf der IFA vorgestellt werden.

Meilensteine des Fernsehens – Drei Jubiläen in diesem Jahr

Das Fernsehen hat in Deutschland eine lange Tradition und Entwicklungsgeschichte. Zahlreiche maßgebliche Entwicklungen stammen aus Deutschland und viele deutsche Unternehmen haben auf dem Gebiet der Fernsehtechnik Pionierarbeit geleistet. Drei Jubiläen lassen sich in diesem Jahr feiern.

Das personalisierte Radio kommt

Nachrichten, Talks und Themenbeiträge nach persönlichem Gusto. Davon träumen viele, die diese Dienste bisher nur aus dem Bereich Musik oder von Google-News kennen. Aber auch das wortorientierte Radio will mithalten. Das öffentlich-rechtliche Angebot „NPR one“ aus den USA gilt dabei als Vorbild für das, was zeitnah auch in Deutschland starten soll.

Endlich Futter für 4K-TVs – Für wen sich die UHD-Blu-Ray lohnt

Mit der UHD-Blu-ray klopft ein neues Format an die Heimkino-Türen. Die Auswahl an Filmen und Abspielgeräten ist zwar noch recht mau, die Vorfreude bei vielen Filmfans aber schon groß. Ob man bereits jetzt umsteigen sollte, ist nicht nur eine Frage des Geldbeutels.

Zoff um DAB+ – Der bizarre Streit um Digitalradio in Österreich

Es könnte so einfach sein. Eigentlich wollen die Öffentlich-Rechtlichen und eine Vielzahl der Privaten Digitalradio DAB+ auch in der Alpenrepublik. Neue Privatanbieter sehen ihre Chance, der ORF wollte gleich acht neue Angebote auf den Markt bringen. Doch statt acht neuer Sender kommt – keines. Statt des ORF werden nun Privatsender zum Treiber des Digitalradios in Österreich und fordern teils drastische Maßnahmen.

weitere Themen der Ausgabe

Satelliten versprechen schnelles Internet für TV-Übertragungen

Während der Fußball Europameisterschaft in Frankreich wurden so gut wie alle Spiele über Satellit übertragen. Interessant zu wissen ist aber auch, dass es eine Technologie gibt, die es auch kleineren Teams ermöglicht, ihre Spiele live zu übertragen und damit ein größeres Publikum anzusprechen, nämlich mittels Internet über Satellit. Die europäische Weltraumorganisation ESA, hat den Fußballverein von Cuneo in Italien sowie den Eutelsat Teleport im französischen Rambouillet des Satellitenbetreibers Eutelsat besucht, um zu erfahren, wie diese Technologie funktioniert.

Gut zu wissen – DiSEqC

Hinter der Bezeichnung DiSEqC verbirgt sich die „Digital Satellite Equipment Control“. DiSEqC ist sozusagen eine digitale Steuersignaltechnik, die in der Gebäudeverkabelung von Satelliten-Empfangsanlagen zum Einsatz kommt. Mit DiSEqC lassen sich die unterschiedlichsten Empfangskonfigurationen nach individueller Wunschkonstellation ermöglichen. InfoDigital zeigt Ihnen welche dies sind.

15 Jahre Katastrophenhilfe aus dem All

Das Betrachten und Verwenden von Satellitenbildern gehört heute zum Alltag. Noch vor fünfzehn Jahren arbeiteten nur wenige Fachleute mit den kostbaren Weltraumdaten. Eine besondere Spezialisierung hat sich dabei seither sehr rasant entwickelt – die Nutzung von Satellitendaten für das Katastrophenmanagement. Ein internationales Expertenteam unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun die historische Entwicklung der satellitengestützten Notfallkartierung analysiert.

MARSAT – Hilfe aus dem All für die maritime Welt

Ein neues Firmennetzwerk soll zukünftig für mehr Sicherheit und geringere Kosten beim Schiffsverkehr sorgen. Beim Projekt MARSAT, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten jetzt fünf privatwirtschaftliche Unternehmen und eine Forschungseinrichtung eng zusammen, um mit Hilfe von Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft zu entwickeln. Zu den Diensten zählen die Optimierung von Schiffsrouten, tagesaktuelle Eisdienste, oder Seeboden-Kartierungen. Neben der Schifffahrt soll auch die Offshore- Industrie von den neuen Services profitieren, ebenso wie Notfall- und Bergungsdienste.

SATMED – Satellitenbasierte E-Health-Plattform auf den Philippinen gelauncht

Am 22. Juli 2016 startete die satellitenbasierte E-Health-Plattform SATMED auf den Philippinen. Die satellitenbasierte E-Health-Lösung soll Bestrebungen der Nichtregierungsorganisation German Doctors unterstützen und bessere Gesundheitsleistungen in abgelegenen Regionen auf Mindanao bereitzustellen. Der satellitenbasierte Dienst wurde vom luxemburgischen Satellitenbetreiber SES S.A., dem Luxemburger Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten und der Nichtregierungsorganisation (NGO) German Doctors eingeführt.

„Schubs von der Medienpolitik“ – Behäbiger Digitalisierungsprozess im Kabel

Wird das Kabel zum „Hauptstadtflughafen“ unter den TV-Verbreitungswegen? Oder braucht der Kabelmarkt in Deutschland politischen Druck, um die Digitalisierung zu bewältigen? 2018 soll der große Cut erfolgen. Inzwischen tauchen an an diesem bereits mehrfach verschobenen Abschaltdatum neue Zweifel auf.

„Wer Barbie mag, mag auch Bollywood“ – Interview mit der Senderchefin von Zee.One

Bollywood kommt nach Deutschland. Am 29. Juli startete der Sender Zee.One mit einem Programm ausschließlich aus der asiatischen Traumfabrik. Senderchefin Friederike Behrends sagt im Interview, was sie sich davon verspricht und was Bollywood mit Barbie zu tun hat.

Deutsche Welle erreicht weltweit 135 Millionen Menschen

Die Deutsche Welle (DW) verzeichnet starken Zuwachs bei der weltweiten Nutzung ihrer Angebote: pro Woche 17 Millionen mehr als 2015. Das teilte der Sender am 28. Juli mit. Besonders erfolgreich seien das englischsprachige TV-Programm und die digitalen Angebote insbesondere in Sozialen Medien, erklärte der Sender.

Paramount lockert die Fesseln

Die Europäische Kommission hat die Verpflichtungsangebote von Paramount nach den EU-Kartellvorschriften für rechtlich bindend erklärt. Mit diesen Angeboten sollen die Bedenken der Kommission bezüglich bestimmter Klauseln in Filmlizenzvereinbarungen, die Paramount und Sky UK für Pay-TV-Dienste geschlossen haben, ausgeräumt werden.

VPRT-Pay-TV-Studie 2015/2016 – Pay-TV immer beliebter

Pay-TV wird bei den Zuschauern immer beliebter und erreicht neue Rekordwerte bei Programmzahlen, Nutzung und Umsätzen. Das sind die zentralen Ergebnisse der Studie „Pay-TV in Deutschland 2016“, die der Arbeitskreis Pay-TV im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) am 21. Juli in München vorstellte.

Junges Angebot von ARD und ZDF installiert Videowand mit web-basiertem Wall-Management

Das erste Online-only-Angebot von ARD und ZDF startete im Juli mit erster eyeUNIFY-Installation von eyevis durch. Die Verantwortlichen haben für das „Junge Angebot von ARD und ZDF“ hat eine Videowand mit web-basiertem Wall-Management in Betrieb genommen. InfoDigital zeigt, was die Wall alles kann.

Eutelsat kündigt neue „SmartBeam-Technologie“ für mobile Geräte an

Der französische Satellitenbetreiber Eutelsat kündigt unter der Bezeichnung „SmartBeam“ den Start einer neuen Multiscreen-Technologie an, die es Zuschauern ermöglicht TV-Programme über mobile Endgeräte zu empfangen. Dies erfuhr InfoDigital bei einem Besuch auf dem Eutelsat Teleport im französischen Ramboillet. Die neue Technologie soll künftig den Einsatz eines satellitengestützten Netzwerks für die Zulieferung von Videoinhalten an mobile Endgeräte ermöglichen. Das neue Multiscreen-Angebot wird Eutelsat erstmals auf der IBC 2016 in Amsterdam vorstellen.

Legal oder illegal – Worauf es beim Streaming ankommt

Streaming-Angebote für Musik und Filme gibt es im Netz in großer Zahl. Aber wie erkennt man, ob ein Angebot seriös ist oder illegal? Was für Risiken drohen? Drei Juristen klären auf.

„Hitradio aus purer Not“ – Interview mit Thomas Koschwitz

Deutschlands Radiolegende Thomas Koschwitz über gutes Radio, schlechte Programmchefs, die verlorene Seele des Hörfunks, Chancen des Digitalradios, Spotify und die Ausbreitung des „Durchschnittsradios“. Und, ob es ein bundesweites „Radio Luxemburg“ noch einmal schaffen könnte.

DAB+ feiert Geburtstag – Fünf Jahre Digitalradio

Das digitale Antennenradio DAB+ feierte sein 5-jähriges Jubiläum. Am 1. August 2011 startete das Digitalradio „DAB“ mit dem Zusatz „+“, mit der Verbreitung von privaten und bundesweiten Programmen mit dem Deutschlandradio. Rückblickend kann dieser Sendestart von DAB+ ähnlich bedeutend eingestuft werden, wie der Start von UKW vor 50 Jahren.

Nie mehr Bandsalat – Letzter Hersteller von VHS-Rekordern gibt auf

Es war ein langes Sterben: Erst kam die DVD, dann Netflix. Nach vier Jahrzehnten ist die Ära der VHS-Rekorder endgültig vorbei. Beim japanischen Hersteller Funai geht das letzte Gerät vom Band.

InfoDigital Serie: Medien von morgen – Die Zukunft ist unausweichlich

Wohin geht die Reise für Nutzer, Medien und Unterhaltungsindustrie? Wie schauen Optimisten, Computerversteher, Querdenker, Digitalisierer, Innovatoren und Zukunftsforscher auf die Zukunft der Medien und Elektronik? Und wer verfolgt welche Vision?

Neuer globaler Dienstleister MX1 stellt Portfolio auf der IBC 2016 vor

MX1, der neue globale Mediendienstleister, der kürzlich aus der Fusion von SES Platform Services und RR Media entstanden ist, wird auf der IBC 2016 sein weltweites Debut geben und sein breites Portfolio an digitalen Video- und Mediendienstleistungen präsentieren.

70 Jahre Schwaiger

Das traditionelle Langenzenner Unternehmen Schwaiger feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Gegründet wurde die Firma 1946, im ersten Jahr nach dem 2. Weltkrieg, von dem leidenschaftlichen Entwickler, Bastler und Tüftler Christian Schwaiger. Dank seines einsatzfreudigen Vertriebsmanagements entwickelte sich die Firma Schwaiger zu einem viel beachteten Unternehmen der Komponentenfertigung für die Unterhaltungselektronik.

Sony luchst Amerika den Transistor ab

Radios, Walkman, Playstation: Seit 1946 eroberten die Japaner die Gunst der Kunden – bis sie Opfer ihres eigenen Erfolgs wurden.

Warum ist Israel eine Hightech-Großmacht?

Das Heilige Land ist in wenigen Jahrzehnten zu einem führenden Standort für die digitale Industrie aufgestiegen. Vier Gründe, wie das gelingen konnte.

Wenn der Roboter zweimal klingelt

An der Paketzustellung durch Roboter (insbesondere auch durch Drohnen) arbeiten die Großen der Online-Versandhäuser wie z. B. Amazon und auch Logistik-Unternehmen wie die DHL schon seit einigen Jahren mit Hochdruck und viel Geld.

Hilferuf vom Apple-Chef

Apple hat es geschafft, während der zweistündigen Keynote zum Auftakt der Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco kein Wort über die eigenen Geräte zu verlieren. Weder über neue iPhones oder iPads, noch über neue Macs hat Apple-Chef Tim Cook gesprochen.

Siri an Bord – Neues macOS Sierra im ersten Praxistest

Nach 18 Jahren gibt Apple das „X“ im Namen seines Betriebssystems für Desktoprechner auf. Mit dem neuen macOS Sierra rücken Mac, iPhone und iPad noch dichter zusammen – nicht nur, weil künftig Siri nun auch auf dem Mac das System steuern und Fragen beantworten kann.

20 Jahre Smartphone – ein Taschencomputer verändert die Welt

Das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Chatten, Fotografieren, im Netz surfen. Es ist ein kleines, nützliches Gerät für jedermann. Das erste Smartphone, das vor 20 Jahren auf den Markt kam, war noch als mobiles Büro mit Fax-Anschluss konzipiert.

Rund alle zehn Jahre kommt eine neue Generation im Mobilfunk

Ein öffentliches Mobilfunknetz in Deutschland, bei dem die Teilnehmer erstmals selbst die Nummern wählen konnten, wurde 1958 als „A-Netz“ eingeführt. Inzwischen gibt es etwa alle zehn Jahre eine grundlegend neue technische Generation, die mit einer Ziffer und dem Buchstaben G bezeichnet wird. Die Branche unterscheidet bisher vier Hauptgenerationen, die aber durch wichtige Zwischenschritte ergänzt wurden.

Kostenloses Musikangebot für mobile Geräte – Stingray Music App jetzt auch in Deutschland

Der kanadische B2B-Musikanbieter „Stingray Digital“ stellt Musikliebhabern in Deutschland, die bei Netzbetreibern ein oder mehrere Stingray Musik-Dienst anbieten, sein kostenloses Musikangebot jetzt auch für mobile Geräte bereit. Über die Stingray Music App können derzeit so beispielsweise in Deutschland Kabelkunden bei Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) sowie Unitymedia kostenlos auf das Angebot zugreifen. InfoDigital hat sich die App einmal näher angesehen.

Smartphone-Medizin oder gläserner Patient? – Gesundheit per App

Die deutsche Landbevölkerung wird immer weniger und immer älter. Wie soll da die medizinische Versorgung in der Fläche voll funktionieren? In Mecklenburg-Vorpommern wird ein Teil der Antwort entwickelt – es gibt aber noch viele offene Fragen.

Von Janosch bis Rennauto – Kinder-Apps für Smartphone und Tablet

Rennautos per Handy steuern, Brettspiele mit Smartphone-Support und Kinderbuchklassiker als App: Das Angebot an digitalem Spielzeug für Kinder ist heute breiter und vielfältiger als je zuvor. Was es für Eltern umso schwieriger macht, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Mail-Check unterwegs – Die passende Smartphone-App finden

Reicht die Standard-App? Oder darf es unterwegs etwas mehr sein? Wer mobil viele E-Mails verschickt, stößt schnell an die Grenzen der vorinstallierten Anwendungen. Aber was sind gute Alternativen?

Pay-Video-on-Demand in Deutschland auf dem Weg zum Milliardenmarkt

Video-on-Demand ist im Massenmarkt angekommen. Nach einer am 5. Juli veröffentlichten Goldmedia-Erhebung, nutzen heute schon 43 Prozent aller Onliner in Deutschland kostenpflichtige VoD-Angebote (Pay-VoD) – das sind rund 24 Millionen Nutzer. Damit habe sich dieser Wert seit Ende 2014 mehr als verdoppelt.

Bekomme ich auf Facebook alles mit?

Ein neuer Algorithmus verunsichert die Verlagsbranche: Postings von Freunden kriegen höhere Priorität.

Persönliche Computer

Wie Facebook die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen automatisieren will.

Jetzt bestellen
und Artikel lesen
E-Paper Druck-Ausgabe Abo
Inhaltsverzeichnis
Standards

Editorial

Händlerverzeichnis

Vorschau/Impressum

Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der 15.08.2016.

Druckunterlagenschluss für die nächste Ausgabe ist der 09.09.2016; ...

Digitale Welt

IFA Berlin 2016 – die wichtigsten Trends der IFA

Endlich Futter für 4K-TVs – für wen sich die UHD-Blu-Ray lohnt

Nie mehr Bandsalat – letzter Hersteller von VHS-Rekordern gibt auf

InfoDigital Serie / Medien von morgen: Die Zukunft ist unausweichlich

Neuer globaler Dienstleister MX1 stellt Portfolio auf der IBC 2016 vor

70 Jahre Schwaiger

Sony luchst Amerika den Transistor ab

Warum ist Israel eine Hightech-Großmacht?

Wenn der Roboter zweimal klingelt

Hilferuf vom Apple-Chef

Siri an Bord – neues macOS Sierra im ersten Praxistest

Digitale Welt - Smartphones

20 Jahre Smartphone – ein Taschencomputer verändert die Welt

Rund alle zehn Jahre kommt eine neue Generation im Mobilfunk

Digital-TV

Neue Sender und Frequenzen

„Wer Barbie mag, mag auch Bollywood“ – Interview mit der Senderchefin von ...

Deutsche Welle erreicht weltweit 135 Millionen Menschen

Meilensteine des Fernsehens – drei Jubiläen in diesem Jahr

Paramount lockert die Fesseln

VPRT-Pay-TV-Studie 2015/2016 – Pay-TV immer beliebter

Digitale Welt - Apps

Kostenloses Musikangebot für mobile Geräte – Stingray Music App jetzt auch ...

Smartphone.Medizin oder gläserner Patient? – Gesundheit per App

Von Janosch bis Rennauto – Kinder-Apps für Smartphone und Tablet

Mail-Check unterwegs – die passende Smartphone-App finden

Sat + Kabel

TV-Signale aus dem Weltall – der Eutelsat Teleport Rambouillet/Paris

TV-Vielfalt aus dem Orbit – die Vorteile des Fernsehens über Sat

Satelliten versprechen schnelles Internet für TV-Übertragungen

Technikratgeber Optik: Glasfaser in der Sat-Verteilung

Astra 19,2° Ost – Satblock-Übersicht

15 Jahre Katastrophenhilfe aus dem All

MARSAT – Hilfe aus dem All für die maritime Welt

SATMED – satellitenbasierte E-Health-Plattform auf den Philippinen gelauncht

„Schubs von der Medienpolitik“ – behäbiger Digitalisierungsprozess im ...

Radio

Radio-News

„Hitradio aus purer Not“ – Interview mit Thomas Koschwitz

DAB+ feiert Geburtstag – fünf Jahre Digitalradio

Zoff um DAB+ – der bizarre Streit um Digitalradio in Österreich

Das personalisierte Radio kommt

Internet

Pay-Video-on-Demand in Deutschland auf dem Weg zum Milliardenmarkt

Bekomme ich auf Facebook alles mit?

Persönliche Computer – wie Facebook die Kommunikation zwischen Kunden und ...

Internet-TV

Junges Angebot von ARD und ZDF

Eutelsat kündigt neue „SmartBeam-Technologie“ für mobile Geräte an

Legal oder illegal – worauf es beim Streaming ankommt

GANZES INHALTSVERZEICHNIS
Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.