QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 352/07 Jahrgang 2017
TOPTHEMA
Frontalangriff auf Sky: Amazon Channels startet in Deutschland
Innerhalb seines Streaming-Angebots Amazon Prime Video hat Amazon nun offiziell Live TV-Streaming als Pay-TV Option gestartet. Über die neue Plattform Amazon Channels können Kunden aus einem breiten Angebot kostenpflichtiger Kanäle ihr individuelles Programmangebot zusammenstellen. Mit Blick auf Amazons Engagement in Sachen Sport-Übertragungsrechten entfaltet sich ein Frontalangriff auf Sky.
32 Seiten Extra-Heft SatFinder - Alle Sat-Frequenzen der beliebtesten Satelliten
InfoDigital zeigt Ihnen in der Juli-Ausgabe das vollständige Free-To-Air Programmangebot der vier beliebtesten Satpositionen in Deutschland (Astra 19,2° Ost inkl. Sky und HD+, Hot Bird 13° Ost, Astra 23,5° Ost, Astra 28,2° Ost) sowie Eutelsat 9° Ost (inkl. M7) und Eutelsat 5° West (inkl. Fransat), mit allen Frequenzangaben für den Transpondersuchlauf.
Das kostet freenet TV ab 1. Juli – So schalten Sie die Programme frei
Seit dem Start des neuen Antennenfernsehens, am 29. März 2017, bietet Freenet TV via DVB-T2-HD seinen Nutzern derzeit 19 Privatsender in Full-HD Qualität an. Noch bis zum 30. Juni können DVB-T2-Nutzer mit den passenden Geräten, etwa dem Freenet-TV-zertifizierten Receiver oder einem Freenet-TV-Modul, die Programme der Plattform gratis nutzen. Ab 1. Juli werden diese kostenpflichtig. InfoDigital erklärt Ihnen, wie Sie Freenet TV weiter nutzen können und welche Kosten dabei entstehen.
FAQ Freenet TV: CI-Modul für Freenet TV
Wer zu den Millionen Kunden gehört, die im vergangenen Jahr ein Ultra HD-Fernseher angeschafft haben, kann DVB-T2 HD in aller Regel ohne ein zusätzliches Gerät empfangen. Über ihren integrierten CI+ Schacht und ein Freenet TV-Modul für 79,99 Euro unterstützen die meisten Ultra HD-TVs auch den Empfang der freenet TV Sender über DVB-T2 HD. Kompatible Geräte erkennt man am grünen DVB-T2 HD-Label. Ganz ohne Unterschiede zu den Möglichkeiten eines Freenet TV-Receivers ist der Empfang über das CI+ Modul allerdings nicht. InfoDigital hat für Sie bei Media Broadcast nachgefragt.
ANGA COM 2017: Medienbranche im Umbruch
Neue Plattformen, Player und Personen strömen in den Medienmarkt und sorgen für mehr Vielfalt, aber auch mehr Wettbewerb. Das wurde in den Messehallen und auf den Kongresspanels der ANGA COM 2017 deutlich, die vom 30. Mai bis 1. Juni in Köln stattfand. Dass langjährige Messebesucher den Eindruck hatten, sich kaum mehr auszukennen, lag nicht nur an den neuen Marktteilnehmern und Gesichtern, sondern auch an den neuen Messehallen: Die ANGA COM 2017 fand erstmals im Nordbereich des Messezentrums in Köln-Deutz statt – in Tageslichthallen, die nebeneinander im Erdgeschoss lagen, und einem Außenbereich mit Food Trucks, der nicht nur zum Essen, sondern auch für Gespräche im Sonnenschein einlud. So zog ANGA-Geschäftsführer Dr. Peter Charissé am letzten Messetag gegenüber InfoDigital auch ein durchweg positives Fazit des Umzugs, der bei Ausstellern und Besuchern gut angekommen sei.
ANGA COM 2017: Messerundgang
Jenseits der großen Panels nutzten die Aussteller die ANGA COM wieder einmal, um erfolgreiche und neue Produkte und spannende Innovationen zu zeigen. Einige Highlights möchten wir Ihnen auf unserem Messerundgang vorstellen.
DAB+ in Europa: Es wird gehandelt
Bisher rangelten Großbritannien, Norwegen und die Schweiz um den ersten Platz beim Ausbau von Digitalradio in Europa. Inzwischen hat sich die kleine deutschsprachige Region in Norditalien auf den ersten Platz katapultiert. Zumindest gemessen an der Anzahl empfangbarer Sender. Mit mehr als 100 Angeboten führt Südtirol nach Punkten. Auch in anderen Ländern und Regionen Europas macht DAB+ wieder von sich reden.
Die besten Sat-Receiver 2017 – Warum Sat-TV einfach mehr kann
Nach der Ablösung des freien DVB-T durch das semikommerzielle DVB-T2 HD ist Satellit der letzte verbleibende Empfangsweg, auf dem sich öffentlich-rechtliche und private Programme gleichermaßen ohne regelmäßige Programmkosten empfangen lassen. Doch dies ist nur einer seiner vielen Pluspunkte. Wer neben der enormen erreichbaren Programmvielfalt auch die umfangreichen Möglichkeiten aktueller Spitzenreceiver mit in Rechnung nimmt, kann dem TV-Empfang via Sat nur schwer die Überlegenheit absprechen.
BBC Proms 2017 im Free-TV
Am 14. Juli ist es wieder soweit. Denn dann zieht es nicht nur wieder zahlreiche Besucher in die Londoner Royal Albert Hall in London, sondern viele Zuschauer an den Fernsehbildschirm. Grund ist die mittlerweile 123. Auflage der BBC Proms, dem berühmten Sommer-Klassik-Festival in Großbritannien. Bis weit in den September hinein überträgt die BBC wieder zahlreiche Konzerte in TV und Radio. InfoDigital zeigt Ihnen, wie Sie die BBC Proms auch in Deutschland auf dem Fernsehbildschirm genießen können.
Vorstellung Megasat HD 5 Combo: Schneller Universalmessempfänger im Tablet-Format
Mit seinem neuen Messempfänger HD 5 Combo bereicherte Megasat die ANGA COM 2017 um eine weitere Messgeräte-Neuheit. Mit der Unterstützung für DVB-S/S2 und S2X sowie DVB-C/C2 und terrestrische DVB-T/T2 Signale mit H.264 und H.265/HEVC ist der HD 5 Combo für alle Empfangswege perfekt aufgestellt. Im handlichen Tablet-Format, mit integriertem 5 Zoll Farbdisplay für die Messewerteanzeige und Bildwiedergabe des Live-TV-Signals und umfangreichem Zubehör lässt der Megasat HD 5 Combo für kleine Installationsbetriebe nur wenig zu wünschen übrig.
Warum analoge Kabelabschaltung?
Analoge Kabelabschaltung bedeutet die Beendigung der Verbreitung analoger Programme in Kabelnetzen, vergleichbar der bereits am 31. April 2012 erfolgten Abschaltung analoger Programme via Satellit. Es wird dafür auch die Kurzbezeichnung ASOC (analog switch-off cable) verwendet.
M7 präsentiert neue Marketingstrategie
Vielfältige und individuelle TV-Angebote, maßgeschneidert für jeden einzelnen Fernsehzuschauer? Das Versprechen ist die Basis der neuen Markenstrategie von M7, die auf der ANGA COM 2017 ihre Deutschlandpremiere feierte. Im Zentrum steht das abstrahierte Kaleidoskop, mit dem M7 künftig europaweit einheitlich nach außen auftritt.
Interview mit Burkhard Zyber, Head of Communications der Eviso Germany GmbH
Die neue Markenstrategie von M7 hat zur ANGA COM 2017 ihre Premiere gefeiert. InfoDigital hat mit Burkhard Zyber, Head of Communications der Eviso Germany GmbH, über Hintergründe und erste Reaktionen gesprochen.
M7 – Neues TV-Paket „PremiumHD“ am Start
Bei M7 stand neben der Vorstellung des neuen Markenauftritts der zentralen TV-Plattform für Kabel- und IP-Netze auf der ANGA COM 2017 das neue TV-Paket PremiumHD im Fokus. Das Paket wurde Anfang März gestartet und bietet 12 spannende HD-Programme beliebter Genres. Mit einem Preis von unter 10 Euro ist es gerade für Einsteiger beim Thema Pay-TV besonders spannend.
„PremiumHD ist unser Umsatzbooster für Kabelnetzbetreiber“ – Interview mit Christian Heinkele
PremiumHD – das ist das neue TV-Paket von M7, der zentralen TV-Plattform für Kabel- und IP-Netze. Das neue Pay-TV Paket wurde Anfang März gestartet. InfoDigital hat mit Christian Heinkele, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, Business Partner of M7 Group SA, über die Positionierung des Paketes mit Blick auf das Portfolio gesprochen, welche Inhalte den Zuschauer erwarten und wie M7 die Netzbetreiber bei der Vermarktung unterstützt.
Satelliten gestern und heute
Dass die Russen die Ersten waren, die es schafften, einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen, ärgert die Amerikaner noch heute. Dass dieses Ereignis aber eigentlich ein Grundstein für die heutige High-Tech-Weltmacht USA war, hat so mancher längst vergessen.
Satelliten erkennen Geisterfahrer
Falschfahrer verursachen immer wieder schwere Unfälle. Der ADAC zählte im vergangenen Jahr 2.200 Warnmeldungen im Verkehrsfunk. Prof. Bernd Eissfeller von der Universität der Bundeswehr München hat einen neuen Algorithmus entwickelt, der Geisterfahrer über Galileo-Signale aufspürt, um andere Autofahrer rechtzeitig vor ihnen zu warnen.
Made in Germany: Erster SmallGEO-Satellit an Kunden übergeben
Mit dem Telekommunikationssatelliten Hispasat 36W-1 ist der erste Satellit einer neuen, wesentlich in Deutschland entwickelten und gebauten Satellitenplattform ins All gestartet. Dabei war erstmalig als Hauptauftragnehmer der deutsche Satellitenhersteller OHB System AG in Bremen in eine Telekommunikationssatellitenmission erfolgreich einge-bunden. Der Trabant wurde Anfang Juni nach einer über 80 tägigen Erprobungsphase im Weltraum an den spanischen Satellitenbetreiber Hispasat übergeben.
ESOC in Darmstadt feiert 50 jähriges Jubiläum
Das European Space Operation Centre (ESOC) in Darmstadt feiert sein 50 jähriges Bestehen. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert werden von dort aus europäische Weltraummissionen gesteuert.
Quoten-Wirrwarr: Content-Anbieter müssen sich was einfallen lassen
Da die Zeit des linearen Fernsehens längst vorbei ist und durch Streamen von Sendungen oder Abrufen aus Mediatheken etc. mehr als ergänzt wird, müssen sich die Fernsehsender bzw. Anbieter von Content in Bezug auf ihre Werbekunden etwas einfallen lassen.
Studie: Nahezu jeder Dritte plant Anschaffung eines Ultra-HD-Fernsehers
Nach einer aktuellen Studie der GfK SE aus dem Mai 2017, im Auftrag der Deutschen TV-Plattform, kennen mittlerweile sieben von zehn Personen Ultra HD / 4K. Jeder Fünfte der befragten Personen gab an, bereits ein Ultra HD-Gerät zu besitzen. Knapp die Hälfte der Besitzer eines Ultra HD-Fernseher (44 Prozent) hat sich im Rahmen eines ohnehin geplanten TV-Kaufs „en passant“ für so ein Gerät entschieden. 34 Prozent gönnten sich eine größere Bildschirmdiagonale, 32 Prozent sahen in der besseren Bildqualität im Vergleich zu HDTV einen guten Kaufgrund.
Telekom launcht Musikangebot mit 360° Livestreams von Konzerten – Auftakt bei Rock am Ring 2017
Die Deutsche Telekom hat am 2. Juni, im Zuge des Musikfestivals „Rock am Ring“, das neue Musikangebot MagentaMusik 360 gelauncht. Wer bei seiner Lieblingsband nicht vor Ort sein kann, erlebt mit MagentaMusik 360 Konzerte im 360° Livestream online, per App und bei EntertainTV.
Stefan Raue zum neuen Deutschlandradio-Intendanten gewählt
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat Stefan Raue in öffentlicher Sitzung am 8. Juni in Köln mit 26 von 36 Stimmen als neuen Intendanten gewählt. Er tritt sein Amt am 1. September 2017 an. Der derzeitige MDR-Chefredakteur war einstimmig vom Verwaltungsrat vorgeschlagen worden.
Antenne Deutschland bekommt Zuschlag für zweiten DAB+-Multiplex
Media Broadcast und Absolut Digital können die zweite bundesweite DAB+ Plattform mit bis zu 18 neuen nationalen privaten Programmen aufbauen. Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten hat am 6. Juni nach intensiver Befassung und Anhörung der drei Bewerber in Berlin beschlossen, dass die Antenne Deutschland GmbH & Co. KG, ein Gemeinschaftsunternehmen der Media Broadcast Digital Radio GmbH und der Absolut Digital GmbH, die Zuweisung zum Aufbau und Betrieb der zweiten nationalen DAB+ Plattform erhalten wird.
„Den deutschen Radiosendern fehlt der Mut“ – Interview mit Georg Plattner
Eine dauerhafte Verbreitung von UKW und DAB+ ergibt schlicht keinen Sinn, meint Georg Plattner, Direktor der RAS, der deutschsprachigen Rundfunkanstalt Südtirol. InfoDigital sprach mit ihm über den DAB+-Netzausbau in Norditalien und darüber, was in Italien besser läuft, als in Deutschland oder Österreich.
Neue Angebote, höhere Nutzung: Mehr Wort! Informations-, Kultur- und Talkformate legen zu
Wortprogramme, darunter Info- und Kulturradios, gehörten auf UKW bisher nicht zu den großen Bringern von Marktanteilen. Doch im Internet ziehen Wortangebote inzwischen an Streams von Musiksendern vorbei. Auch auf DAB+ wächst das Angebot an Info- und Talkformaten. In der digitalen Welt steigt der Bedarf an Information und Orientierung – inzwischen auch mit Auswirkungen auf UKW.
„Oft sind es lange und komplexe Sendungen, die besonders erfolgreich sind“ – Interview mit Andreas-Peter Weber
Wachstum für Talk und Info. Wortprogramme werden in der digitalen Welt nicht nur hörbarer, sondern auch sichtbarer. Wächst der Bedarf an mehr Qualität im Radio? InfoDigital im Gespräch mit Andreas-Peter Weber, Programmdirektor der drei Programme des Deutschlandradios.
„Wir müssen uns die Frage stellen, ob es Radio, wie wir es kennen, in zehn Jahren noch geben wird“ – Interview mit Norbert Seuß
Die Medienvielfalt hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen, die Nutzer entdecken ständig neue Angebote, Geräte und Trends. Dennoch entscheidet sich eine große Mehrheit der Deutschen täglich für den „Klassiker“ der elektronischen Medien. Über attraktive Ausspielwege und den anhaltenden Veränderungsprozess im deutschen Radio sprach InfoDigital mit Norbert Seuß, Radioberater und ehemaliger Geschäftsführer mehrerer Radiostationen in Deutschland.
Gespaltene Erlöse, seltsame Geschäfte
Das Technik-Institut von ARD und ZDF soll eigenen Erfindern Patenterlöse vorenthalten haben. Ein Bericht von Von Klaus Ott – Süddeutsche Zeitung
Stimmt der Kurs für eine neue Plattformregulierung
Mitte April hat die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen einen Diskussionsentwurf für eine Neufassung der Plattformregulierung im Rundfunkstaatsvertrag (RÄndStV) vorgelegt. Er ist das Ergebnis langer Diskussionen, die schließlich in der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz zusammengeführt wurden. Das ausdrückliche Ziel der Kommission ist es, die „Maßgaben der Plattformregulierung vor dem Hintergrund der Medienkonvergenz in zukunftsfähiger Weise anzupassen.“ Im nachfolgenden Beitrag wird erläutert, welcher Nachbesserungsbedarf besteht, wenn der Entwurf dieses Ziel erreichen soll. Von Dr. Andrea Huber, ANGA Geschäftsführerin.
BYD – Build Your Dreams
Was augenscheinlich eher amerikanisch daherkommt, ist aber doch asiatisch – konkret: chinesisch. Die BYD Company Ltd., ein Hersteller von Batterien und batteriebasierten Speicherkraftwerken hat seinen Sitz in Shenzhen, China, und wurde 2010 vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Bloomberg Businessweek zum leistungsfähigsten Technologie-Unternehmen der Welt gewählt.
High End 2017: Münchner Klangwelten
Einmal jährlich veranstaltet die High End Interessengemeinschaft für hochwertige Musikwiedergabe e. V. eine Audiomesse in München, bei der feine und hochpreisige Audiokomponenten zu bestaunen sind. Die parallel stattfindende hifideluxe ermöglicht entspanntes Probehören im Hotelambiente abseits des Messetrubels.
Hochaufgelöste Musik: Klingt HiRes Audio wirklich besser als CD?
Streaming-Dienste werben genau wie Hersteller von Abspielgeräten und Kopfhörern mit HiRes Audio. Was HDTV für die Augen ist, soll HD-Audio für die Ohren sein. Doch ganz so einfach ist es mit der klanglichen Beurteilung hochauflösender Musik nicht.
Dolby Atmos revolutioniert Heimkino-Sound
Das neue Tonformat Dolby Atmos lässt spektakuläre Klangeffekte mitten durch das Wohnzimmer wandern. Dazu sind allerdings nicht nur zusätzliche Lautsprecher erforderlich. Auch der Raum an sich spielt eine entscheidende Rolle
ORF-TVthek-App jetzt auch für Apple TV
Im Rahmen der Multimedia-Strategie des ORF wird die ORF-TVthek nicht nur für Webbrowser sondern via Apps auch auf vielen weiteren medialen Plattformen und Endgeräten bereitgestellt, um dem Publikum die zeit- und ortsunabhängige Nutzung von ORF-TV-Contents zu ermöglichen. Mit der neuesten App ist die Videoplattform jetzt auch einfach, bequem und für die Nutzung am TV-Gerät optimiert auf Apple TV-Boxen der neuesten Generation abrufbar.
Die ORF TVthek macht den nächsten Schritt
In den vergangenen sechs Jahren, hat sich der Online- und Neue Medien-Bereich des ORF zu einer führenden Größe innerhalb Europas entwickelt. Das inzwischen auf zahlreichen Plattformen präsente Angebot soll auch 2017 wieder erheblich ausgebaut werden.
25 Jahre Handy – Vom „Knochen“ zum Smartphone
Mitte 1992 gingen die digitalen D-Netze an den Start und ermöglichten den Massenmarkt für mobile Kommunikation – Absatz von mehr als 23 Millionen Smartphones brachte 2016 knapp 9,6 Milliarden Umsatz – 2017 leicht steigende Stückzahl erwartet.
Telefonieren, simsen, surfen wie Zuhause – Was Sie zum Ende Roaming-Kosten in der EU wissen sollten
Reisende, die an Spaniens Stränden oder im Restaurant in Rimini nicht auf den Online-Einsatz ihres Smartphones verzichten möchten, können sich freuen: Am 15. Juni wurden die Extra-Entgelte für die Handynutzung im EU-Ausland weitgehend abgeschafft. Das bedeutet Kosten wie zu Hause für alle, die künftig aus einem Land der Europäischen Union (EU) telefonieren, eine SMS schicken oder im Internet surfen. Kleine Fallstricke bestehen jedoch weiterhin.
Graswurzelrevolution: Bürger nehmen schnelles Internet selbst in die Hand
Noch immer sind viele Orte vom schnellen Internet abgehängt. Weil es sich für die Konzerne nicht lohnt, sie ans Netz anzuschließen, nehmen die Bürger die Sache selbst in die Hand.
Was Geschwindigkeitsversprechen von WLAN-Routern wirklich bedeuten
Ein Gigabit, 867 Megabit – beim Routerkauf werden auf den Verpackungen oft wahnwitzige Übertragungsgeschwindigkeiten versprochen. Aber was heißt das in der Praxis? Und warum stockt der Videostream dann am Ende manchmal doch?
Beilage
Extra-Heft SatFinder - Alle Sat-Frequenzen der beliebtesten Satelliten
Standards
Editorial
InfoDigital Print Abo
InfoDigital Digitalmagazin
Händlerverzeichnis
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Gespaltene Erlöse, seltsame Geschäfte
Die besten Sat-Receiver 2017 – Warum Sat-TV einfach mehr kann
Stimmt der Kurs für eine neue Plattformregulierung
BYD – Build Your Dreams
High End 2017: Münchner Klangwelten
Hochaufgelöste Musik: Klingt HiRes Audio wirklich besser als CD?
Dolby Atmos revolutioniert Heimkino-Sound
Digitale Welt - Smartphones
25 Jahre Handy – Vom „Knochen“ zum Smartphone
Telefonieren, simsen, surfen wie Zuhause – was Sie zum Ende Roaming-Kosten in ...
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
BBC Proms 2017 im Free-TV
Quoten-Wirrwarr: Content-Anbieter müssen sich was einfallen lassen
Studie: Nahezu jeder Dritte plant Anschaffung eines Ultra-HD-Fernsehers
Das kostet freenet TV ab 1. Juli – So schalten Sie die Programme frei
FAQ Freenet TV: CI-Modul für Freenet TV
Digitale Welt - Apps
ORF-TVthek-App jetzt auch für Apple TV
Die ORF TVthek macht den nächsten Schritt
Sat + Kabel
ANGA COM 2017 in Köln: Medienbranche im Umbruch
ANGA COM 2017 Messerundgang
Vorstellung Megasat HD 5 Combo: Schneller Universalmessempfänger im ...
Warum analoge Kabelabschaltung?
M7 präsentiert neue Marketingstrategie
Interview mit Burkhard Zyber, Head of Communications der Eviso Germany GmbH
M7 – Neues TV-Paket „PremiumHD“ am Start
„PremiumHD ist unser Umsatzbooster für Kabelnetzbetreiber“ – Interview ...
Satelliten gestern und heute
Satelliten erkennen Geisterfahrer
Made in Germany: Erster SmallGEO-Satellit an Kunden übergeben
ESOC in Darmstadt feiert 50 jähriges Jubiläum
Radio
Radio-News
Stefan Raue zum neuen Deutschlandradio- Intendanten gewählt
Antenne Deutschland bekommt Zuschlag für zweiten DAB+-Multiplex
DAB+ in Europa: Es wird gehandelt
„Den deutschen Radiosendern fehlt der Mut“ – Interview mit Georg Plattner
Neue Angebote, höhere Nutzung: Mehr Wort! Informations-, Kultur- und ...
„Oft sind es lange und komplexe Sendungen, die besonders erfolgreich sind“ ...
„Wir müssen uns die Frage stellen, ob es Radio, wie wir es kennen, in zehn ...
Internet
Graswurzelrevolution: Bürger nehmen schnelles Internet selbst in die Hand
Was Geschwindigkeitsversprechen von WLANRoutern wirklich bedeuten
Internet-TV
Telekom launcht Musikangebot mit 360° Livestreams von Konzerten – Auftakt ...
Frontalangriff auf Sky: Amazon Channels startet in Deutschland