QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Heftübersicht
Ausgabe November 2017 / No 356
TOPTHEMA
Schöne Bescherung: Die 30 besten Produkte zum Weihnachtsfest
Mit dem Beginn der Weihnachtszeit neigt sich ein spannendes Technik-Jahr 2017 dem Ende zu. In den vergangenen 12 Monaten hat InfoDigital wieder einmal hunderte Produkte aus den verschiedensten Bereichen vorgestellt und getestet. Wir stellen Ihnen ausgewählte Highlights vor, die in jedem Fall eine Empfehlung verdienen.
HD-Boom auf Deutschlands beliebtester Satposition: Astra 19,2° Ost
Ein scharfes Fernsehbild in hochauflösender Version auf dem TV-Bildschirm zählt bei den meisten Zuschauern bereits zum Standard. Laut Digitalisierungsbericht 2017 schauen 67,2 Prozent der 17,5 Millionen Satellitenhaushalte bereits Fernsehen in HD. Rund ein Drittel nutzt das große Angebot an HD-Kanälen demnach noch nicht. Doch das Angebot wächst unaufhaltsam auch über den Empfangsweg Satellit. InfoDigital gibt einen Überblick über das HD-Programmangebot auf Deutschlands beliebtester Astra-Satellitenposition 19,2° Ost und erläutert, wie Sie die Programme empfangen können.
Das neue Apple TV 4K: Höchste Auflösung ohne Aufpreis
Wer schärfer sehen will, muss mehr zahlen. Filme in HD sind teurer als in Standardauflösung (SD). Und Streifen in 4K kosten mehr als in HD. Mit diesem Gesetz der Branche bricht ausgerechnet Apple - sonst eher für happige Preise bekannt - mit dem neuen Apple TV 4K.
Eröffnung des Rundfunkmuseum Cham
Am Samstag, 9. September 2017, öffnete das Rundfunkmuseum in Cham offiziell seine Pforten. Etwa 1.500 Besucher kamen am Premierenwochenende nach Cham, um diese Museumsperle mit eigenen Augen zu bewundern. Neben Presse, Funk und Fernsehen waren prominente Gäste, aber natürlich auch die Fördervereinsmitglieder vor Ort.
Nachgefragt: So sehen Experten das Fernsehen von morgen
Als INFOSAT vor 30 Jahren erstmals erschien, war Fernsehen und Radio via Satellit noch ein echtes Novum mit erheblichem Wachstumspotential. Inzwischen erreicht uns die digitale Medienwelt via Sat, Kabel, Antenne und IP auf immer smarteren TV-Geräten und Receivern, Streaming-Boxen und -Sticks sowie Radios, Smartphones, Tablets, Laptops, PCs, Playern und Konsolen. Passend zum Jubiläum haben wir Experten aus allen Bereichen zur Ihrem Blick auf das Fernsehen von morgen befragt.
HbbTV-Kanal „Sat.TV“ auf Eutelsat Hot Bird 13° Ost gestartet
Auf Satellit Hot Bird 13° Ost wurde der HbbTV-Kanal aufgeschaltet, der mit Smart-TV-Geräten einen umfangreichen Programmführer für alle frei empfangbaren TV-Programme anbietet, die über die Satelliten Hot Bird 13° Ost, bzw. der Satelliten auf der Position 7/8° West ausgestrahlt werden. Der neue Dienst wurde am 16. September auf der IBC in Amsterdam vorgestellt. InfoDigital erklärt Ihnen, wie Sie den Kanal mit dem Smart-TV-Gerät nutzen können.
Debatte um die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen
Die aktuelle Diskussion um den Finanzbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat sich im Umfeld einer populistisch untergrabenen Bundestagswahl zumindest einseitig zu einer Schlammschlacht entwickelt. In einem offenen Brief mit dem Thema Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen hat ein Gesprächskreis von Medienwissenschaftlern und Politikern nun zehn Thesen zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veröffentlicht – und gibt der Diskussion einen konstruktiven Spin.
Gratis im Heft
Infosat-Satfinder, Jahresplaner für 2018 und 16 Seiten extra
Vorgestellt: Satelliten-Stuhl – So geht der Sat-Empfang in der Mietwohnung
Die Montage von Satellitenantennen ist ein verbreiteter Streitpunkt zwischen Mietern und Vermietern. Den zahlreichen Vorteilen des Empfangs über Satellit stehen auf der Vermieter-Seite kaum weniger nachvollziehbare Argumente entgegen. Die Satelliten-Stühle des Schweizer Sat-Pioniers Werner Zimmermann bieten hierfür jedoch schon seit einiger Zeit eine echte Lösung.
Airbus revolutioniert Erdbeobachtungsmarkt mit Pléiades Neo
Airbus liegt bei der Produktion seiner vier neuen, sehr hochauflösenden Pléiades-Neo-Satelliten gut im Zeitplan. Der Start ist im Jahr 2020 vorgesehen. Die Satelliten ergänzen die bereits heute weltweit führende Konstellation von Optik- und Radarsatelliten von Airbus und bieten eine verbesserte Leistung sowie die marktweit höchste Reaktivität. Ermöglicht wird dies durch eine direkte Einbindung in das als SpaceDataHighway bekannte, weltraumgestützte Datenrelais-Kommunikationssystem.
Elektrische Raumfahrtantriebe „Made in Germany“ jetzt marktreif
Elektrische Antriebe gelten als besonders zukunftsträchtige Raumfahrttechnologie. Sie haben zwar weniger Schubkraft, dafür aber eine deutlich höhere Treibstoff-Effizienz als herkömmliche chemische Triebwerke. Satelliten können damit erheblich leichter und langlebiger werden. Andererseits können die Nutzlasten bei weniger Treibstoffmasse steigen. Elektrische Triebwerke sind also besonders für interplanetare Langzeitmissionen von Interesse – oder für leistungsfähige Kommunikationssatelliten.
60 Jahre Sputnik – Mehr als bloß ein Satellit
Vor sechzig Jahren flog Sputnik ins All, der erste Satellit im Weltraum. Ihm folgten der Hund Laika, Yuri Gagarin und der erste Weltraumspaziergänger Alexei Leonow. Eine lange Reihe sowjetischer Raumfahrtlegenden. Sputnik war mehr als bloß ein Satellit. Er läutete den „Wettlauf ins All“ zwischen Sowjetunion und USA ein.
Hoch hinaus im hohen Norden: SBC-Treffen 2017 in Hamburg
Mit 279 Metern ist er das höchste Gebäude der Stadt: der Hamburger Fernsehturm. Der von 1966 bis 1968 erbaute Heinrich-Hertz-Turm, wie er offiziell heißt, war die erste Anlaufstelle des diesjährigen Mitgliedertreffens des Satelliten Beobachter Clubs e.V. (SBC), der nach über 15-jähriger Pause seit 2016 wieder regelmäßige Treffen veranstaltet.
Aus „N24“ wird „Welt“ – Termin für Namenswechsel steht fest
Der Termin für den Namenswechsel des Nachrichtensenders N24 steht fest. Ab 18. Januar kommenden Jahres, werde der Sender unter dem Namen „Welt“ firmieren, verkündete Senderchef Dr. Torsten Rossmann auf dem Visoon Video Impact Jahresevent am 21. September in Düsseldorf. Der neue Name sei die konsequente Vollendung einer Idee, die am 9. Dezember 2013 mit dem Verkauf von N24 an Axel Springer begann, teilte die WeltN24 GmbH mit.
ORF stellt Höhepunkte für das Fernsehen 2018 vor
Erneut eine Vielzahl rot-weiß-roter Programmhighlights bietet das ORF-Fernsehen 2018, die der ORF am 14. September, im Rahmen der „Programmpräsentation 2018“ offiziell vorgestellt hat. ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und ORF-Programmdirektorin Mag. Kathrin Zechner präsentierten in einem Pressegespräch die Höhepunkte des neuen Programmjahres.
IPTV-Plattform „Waipu.TV“ feiert ersten Geburtstag
Die deutsche IPTV-Plattform „Waipu TV“ feiert seinen ersten Geburtstag. Am 30. September 2016 war die offizielle Premiere der Next-Generation-IPTV-Plattform der EXARING AG am deutschen Markt, auf dem sich waipu.tv schon innerhalb des ersten Jahres zu einem etablierten IPTV-Anbieter in Deutschland entwickelt hat. Das Unternehmen blickt auf ein spannendes Premierenjahr zurück und will seine Kunden mit Geschenken belohnen. Zudem kündigt das Unternehmen den Start des ersten Ultra-HD-Kanals an.
„Wir bauen TV für das digitale Zeitalter“ – Interview mit Christoph Bellmer, CEO der EXARING AG
Bereits innerhalb eines Jahres hat sich waipu.tv zu einem etablierten IPTV-Anbieter in Deutschland entwickelt. Die Münchner EXARING AG verspricht mit dem IPTV Service waipu.tv entspanntes, einfaches und flexibles Fernsehen. InfoDigital hat mit Christoph Bellmer, CEO der EXARING AG über die Erfolgsfaktoren des Angebotes gesprochen.
Lokal-TV-Portal Relaunch – Neues Design und neue Features
Anlässlich der Medientage München 2017 fand am 24. Oktober der Relaunch des komplett überarbeiteten Lokal-TVPortals statt. Insgesamt sind mehr als 60 Programme über Satellit Astra 19,2° Ost und via DVB-T2 HD mit einem Smart TV (HbbTV) – der ans Internet angeschlossen ist – zu empfangen. InfoDigital stellt Ihnen das neue Portal näher vor.
Medientage Austria: Digitalradio in Österreich – Die Entdeckung der Langsamkeit
In Österreich hat man es nicht so eilig. Während die Nachbarländer bei Digitalradio DAB+ inzwischen vom Bummelzug in den ICE umgestiegen sind, bleibt die Fahrt im Alpenstaat gemütlich. Der große ORF bestätigte jüngst noch einmal, kein Interesse am Digitalradio zu haben, die meisten großen Privatsender auch nicht. Bei der Plattform Digitalradio Österreich sieht man auch keinen Grund zur Hektik, denn im Hintergrund laufen die Aufbauarbeiten für den ersten landesweiten Multiplex mit zahlreichen neuen Anbietern, die nach Österreich wollen. Der Chef von Digitalradio Österreich ist überzeugt: ORF und die privaten DAB+ Verweigerer werden sich schon sehr bald wundern.
Medientage Austria: Wie sieht die Zukunft des Radios im dualen Markt aus?
DAB+, UKW, Internet oder doch ein Mix? In Österreich gehen die Meinungen zum Radio der Zukunft auseinander. Dem österreichischen Radio der Gegenwart geht es gut: Laut aktuellem Radiotest hören 77,3 Prozent der Österreicher ab zehn Jahren täglich Radio. Aber wie soll das Radio der Zukunft aussehen? Zu diesem Thema ist man sich in Österreich mehr als uneins.
Medientage Austria: Radio – Linear? Auf Abruf? Personalisiert!
Radio hört man im Radio. Und auf dem Smartphone. Und am Laptop. Und überall sonst, denn die Verbreitungsplattformen des Hör-Mediums, das nicht nach dem Augenkontakt grabscht, vermehren sich rasant. Die Frage, wie man künftig Radio überwiegend hören wird, bleibt in der Branche ohne Antwort. Klar ist nur, die Sender müssen auf allen neuen Plattformen vertreten sein, um gefunden zu werden. Und, die Inhalte müssen künftig auch stärker personalisierbar sein. Doch darin liegt im Augenblick noch das Problem.
30 Jahre Infosat: Wegbereiter für den freien Satellitenempfang – Interview mit Peter Lepper
INFOSAT wird 30 (seit Anfang 2014 InfoDigital): Im Jahre 1987 gründete TechniSat-Chef Peter Lepper die Zeitschrift, die sich von Beginn an für ein freies, europaweites Fernsehen ohne Grenzen einsetzte. „INFOSAT war es im Wesentlichen, die in Deutschland für den freien Satellitenempfang gekämpft hat“, betont Peter Lepper. Die Redaktion hatte Gelegenheit, mit ihm über die Gründerzeit des Satellitendirektempfangs zu sprechen.
IFA 2017: Samsung – QLED und dynamisches HDR
Auf der IFA 2017 rückte Samsung seine Premium-QLED-TV-Geräte und vor allem die neue dynamische HDR-Technologie HDR10+ in den Mittelpunkt. Zudem verblüffte der koreanische Hersteller mit einem Flat-TV als Bilderrahmen an der Wand.
Telekom StreamOn mit neuen Partnern
Die Deutsche Telekom hat am 2. Oktober zahlreiche weitere neue Partner für StreamOn vorgestellt. Neben dem schwul-lesbischen Metropolenradio aus Berlin „Lulu FM“ starteten 18 neue Anbieter über die Zero-Rating-Option. Dazu zählt auch ein neuer Video-Streaming Partner. InfoDigital gibt Ihnen einen Überblick über die neuen Partner im StreamOn-Portfolio.
Symposium Breitbandpolitik 2017: Bis 2025 in die Gigabit-Gesellschaft
Vor der Bundestagswahl unterstrichen Telekommunikationsverbände auf dem Symposium Breitbandpolitik erneut ihre Forderung nach einem flächendeckenden Gigabit-Ausbau.
Lokal-TV-Kongress 2017: Wie lange sendet Lokalfernsehen noch?
Lokale Fernsehvertreter aus Ostdeutschland und darüber hinaus diskutierten auf dem dritten Lokal-TV-Kongress in Potsdam über innovative Fernsehformate, Veränderungen im Zuschauer- und Nutzerverhalten sowie Angebote für junge Zuschauer. Im Hintergrund ging es aber vor allem um ein Thema: die stark angespannte finanzielle Lage lokaler Fernsehveranstalter. Die Frage: werden lokale Medien ihr Geschäftsmodell im Zeitalter von Google und Facebook noch aufrechterhalten können?
IBC 2017: Fernsehen der Zukunft wird größer und brillanter
Im Wohnzimmer der Zukunft wird es eng. Nicht nur wegen der vielen Besucher, sondern auch wegen des großen Fernsehers. Der nimmt mit seinen 2,90 Meter mal 1,62 schon einen beträchtlichen Teil einer Wand ein – zumal einer japanischen. Immerhin ist das 130-Zoll-Display noch transportabel, besteht aus vier 65-Zoll OLEDs der Firma LG. Die sind so zusammengebaut, dass nur relativ schmale Stege („Bezel“) das Gesamtbild stören. Doch das tun sie nicht permanent.
Medienanstalten veröffentlichen Digitalisierungsbericht 2017 für Bremen
Neue Techniken setzen sich in Bremen schnell durch. Das zeigt eine am 20. September veröffentlichte Sonderauswertung zum Digitalisierungsbericht der Medienanstalten für das Land Bremen im Auftrag der (bre(ma.
Standards
Editorial
InfoDigital Print Abo
InfoDigital Digitalmagazin
InfoDigital iPad App
InfoDigital E-Paper Abo
Händlerverzeichnis
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
30 Jahre Infosat: Wegbereiter für den freien Satellitenempfang – Interview ...
Schöne Bescherung: Die 30 besten Produkte zum Weihnachtsfest
Das neue Apple TV 4K: Höchste Auflösung ohne Aufpreis
IFA 2017: Samsung – QLED und dynamisches HDR
Telekom StreamOn mit neuen Partnern
Symposium Breitbandpolitik 2017: Bis 2025 in die Gigabit-Gesellschaft
Lokal-TV-Kongress 2017: Wie lange sendet Lokalfernsehen noch?
„Lokales Fernsehen bringt trotz sozialer Netzwerke hohe Tagesreichweiten“ ...
IBC 2017: Fernsehen der Zukunft wird größer und brillanter
Medienanstalten veröffentlichen Digitalisierungsbericht 2017 für Bremen
INFOSAT Spezial
Großes Jubiläums-Gewinnspiel
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
Aus „N24“ wird „Welt“ – Termin für Namenswechsel steht fest
ORF stellt Höhepunkte für das Fernsehen 2018 vor
Debatte um die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen
Nachgefragt: So sehen Experten das Fernsehen von morgen
Sat + Kabel
Sat- und Kabel-News
Vorgestellt: Satelliten-Stuhl – So geht der Sat-Empfang in der Mietwohnung
Airbus revolutioniert Erdbeobachtungsmarkt mit Pléiades Neo
Elektrische Raumfahrtantriebe „Made in Germany“ jetzt marktreif
60 Jahre Sputnik – Mehr als bloß ein Satellit
Hoch hinaus im hohen Norden: SBC-Treffen 2017 in Hamburg
HD-Boom auf Deutschlands beliebtester Satposition: Astra 19,2° Ost
HbbTV-Kanal „Sat.TV“ auf Eutelsat Hot Bird 13° Ost gestartet
Radio
Radio-News
Eröffnung des Rundfunkmuseum Cham
Medientage Austria: Digitalradio in Österreich – Die Entdeckung der ...
„Die Blockierer von Digitalradio laufen Gefahr, im Rückblick eher mit ...
Medientage Austria: Wie sieht die Zukunft des Radios im dualen Markt aus?
„Die großen Ketten produzieren immer mehr Kanäle und drängen die Kleinen ...
Medientage Austria: Radio – Linear? Auf Abruf? Personalisiert!
„Das Personal-Audio-Angebot ist im Leben des Nutzers relevant geworden“ – ...
Internet-TV
HbbTV & DVB-T2 HD: Mehr Sender und Mediatheken empfangen
IPTV-Plattform „Waipu.TV“ feiert ersten Geburtstag
„Wir bauen TV für das digitale Zeitalter“ – Interview mit Christoph ...
Lokal-TV-Portal Relaunch – Neues Design und neue Features