QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 361/04 Jahrgang 2018
TOPTHEMA
Hallo Alexa: So macht Smart Home Spaß
Nach einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft hat bereits mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland schon einmal einen digitalen Sprachassistenten benutzt und weitere 19 Prozent können sich eine Nutzung vorstellen. Das bezieht sich zwar meist noch auf Sprachbefehle für Anrufe und Web-Suchen auf Smartphones. Mit der Verknüpfung klassischer Smart Home Systeme mit den smarten Lautsprechern von Amazon, Google oder Apple gewinnen aber auch diese eine neue Einfachheit. So verleiht der Boom der Sprachassistenten dem Smart Home-Markt ordentlich Schwung.
Neue HD-Plattformen über Satellit – Alle Pakete auf einen Blick
Mit Blick auf den deutschen Markt für Satellitenfernsehen hatte es das erste Quartal 2018 in sich: Zusätzlich zum Platzhirsch HD Plus, der seit Jahren die einzige Möglichkeit für Sat-Zuschauer war, auch die HD-Programme der privaten Programmanbieter zu empfangen, kündigten sich mit Diveo und Freenet TV für Sat gleich zwei weitere HD-Anbieter an. Damit haben 17,2 Millionen Sat-Zuschauer die Wahl zwischen drei HD-Paketen – die sich durchaus nicht nur in Kleinigkeiten unterscheiden. InfoDigital gibt Ihnen einen ersten Überblick.
DVB-T2 HD Umstellung geht in die nächste Runde
Die Umstellung auf DVB-T2 HD geht in die mittlerweile dritte Runde. In der Nacht vom 24. zum 25. April 2018 startet das neue terrestrische Antennenfernsehen an weiteren Standorten in Deutschland. InfoDigital zeigt Ihnen in welchen Regionen das Antennenfernsehen auf DVB-T2 HD umgestellt wird und wo neben den öffentlich-rechtlichen Sendern dann auch die privaten TV-Sender via Freenet TV zu empfangen sind.
Vom Unwort der UKW-Abschaltung – InfoDigital vor Ort bei „DAB+ im Dialog“ in Berlin
Führungsrolle in Europa, Zurückhaltung der Öffentlich-Rechtlichen und ein Signal, wo´s langgeht. Die Forderungen der Branche beim Umgang mit DAB+ sind umfassend und konträr. Während die neue Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt vollen Einsatz für Digitalradio verspricht, kündigt Antenne Deutschland für DAB+ ab 2019 das an, was auf UKW bisher stets ist: eine neue bundesweite News & Talk-Station.
Im Test: Megasat HD 1 Kompakt – Ultrakompakter Satfinder mit App-Steuerung
Mit dem HD 1 Kompakt hat der deutsche Sat-Spezialist Megasat einen neuen handlichen Sat-Finder mit App-basierender Darstellung zahlreicher Auswertungen für DVB-S Signale auf dem Smartphone vorgestellt. Wir haben uns den kleinen Helfer zur Einmessung von Satellitenantennen einmal näher angeschaut.
ZDF Ultra HD ab 2022? – TV-Sender peilen Ultra-HD Regelbetrieb an
Knapp sechs Millionen Ultra HD-Fernseher wurden in Deutschland bislang verkauft. Entsprechende Inhalte dafür waren bislang aber eher rar gesät, vor allem im linearen TV. Der Kölner Privatsender RTL rüstet das Sendezentrum in Köln für den Ultra HD-Betrieb, das ZDF hält den Start über Satellit und Kabel ab 2022 für realistisch, wie die Deutsche TVPlattform am 5. März bekannt gab. Kommt Ultra HD jetzt endlich in Schwung?
Einkaufsberater Sprachsteuerung
Via Sprachsteuerung bediente digitale Assistenten sind stark im Kommen. Sie steuern immer mehr Geräte im Haushalt: zum Beispiel Lautsprecher, Lampen aber auch Geschirrspüler und Kaffeemaschinen. Der Einkaufsberater Sprachsteuerung der Gfu erklärt, wie derartige Assistenten funktionieren und wie man beim Fachhändler die passenden Produkte dazu findet. Zudem stellt der Pocket Guide weitere Anwendungsmöglichkeiten vor, wie sprachgesteuerte Musikwiedergabe, Fernbedienung vom Sofa aus oder Haussteuerung im Smart Home.
Emma Reloaded: Das Schulungskonzept in 360° von HD+ für den Fachhändler
Mit Emma hat die HD Plus GmbH ein Schulungskonzept in die Welt gerufen, das Verkäufern am Point of Sale (PoS) die Vorteile des Angebots der HD+ Plattform erklärt und Fachhändlern dazu rät Kunden beim Kauf eines neuen Fernsehers oder Empfangsgerätes gleich HD+ mit anzubieten. Der aktuelle zweite Film rückt das Eurosport-Paket in den Fokus. Dabei präsentiert sich Emma in einem 360°-Schulungsvideo über eine VR-Brille, die bei Verkäufern einen wahrlich bleibenden Eindruck hinterlassen.
Himmlische Dividenden? Das Satelliten-Geschäft
Das Satelliten-Geschäft ist im ständigen Wachstum, denn für die mittlerweile im Orbit befindlichen 1.738 Satelliten (und es werden beständig mehr) fallen insgesamt gigantische Nutzungsgebühren an. Die drei größten Satellitenbetreiber machen daher seit Jahren stolze Gewinne – aber die Aktienkurse bilden den positiven Trend nicht unbedingt ab. Und respektable Dividendenausschüttungen? Die stehen zurzeit noch in den Sternen.
Innovative Satelliten, Lösungen und Dienste für den deutschen Markt – Interview mit Petra Konrad und Hans Peter Schmitt
Eutelsat ist einer der wichtigsten Technologietreiber in der Satellitenbranche. InfoDigital sprach mit Petra Konrad, Senior Director Video & Broadcast Sales DACH und Hans Peter Schmitt, Geschäftsführer Eutelsat Deutschland, über neue Entwicklungen, Services und Trends.
Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum GSOC feiert 50-jähriges Bestehen
Das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen feierte am 1. März sein 50-jähriges Bestehen. Bisher wurden mehr als 70 Raumfahrtmissionen durchgeführt: Das GSOC ist die wichtigste nationale Einrichtung zur Steuerung und zum Betrieb von Satelliten. Zudem ist es die Geburtsstätte des Kontrollzentrums für das europäische Satellitennavigationssystems Galileo, deren Flotte im All mit 22 von insgesamt 30 Navigations-Satelliten fast vollständig ist.
Bayerisches Lokal-TV beendet SD-Verbreitung auf Astra 19,2° Ost
Die bayerischen Lokal-TV-Programme werden über Satellit Astra 19,2° Ost in herkömmlicher SD-Qualität sowie bereits seit dem 1. Oktober 2017 in HD-Qualität ausgestrahlt. Zum 31. März 2018 wird die Satellitenverbreitung der Programme in SD-Qualität endgültig abgeschaltet.
Astra 19,2° Ost – Satblock-Übersicht
Die aktualisierte InfoDigital-Satblock-Übersicht verhilft dem Leser zum schnellen Durchblick, über welchen der vier Satblöcke von Astra 19,2° Ost die jeweiligen Programme übertragen werden. Dies hilft beispielsweise bei der Verkabelung oder beim Testen eines Multischalters. Die Übersicht kann auch allgemein bei der Fehlersuche hilfreich sein, falls Sie einige Programme/einige Transponder nicht empfangen können. Unsere Satblock-Übersicht kann zudem jedoch auch äußerst sinnvoll sein, falls eine programmierbare Einkabellösung oder eine Sat-Aufbereitung mittels einer Kopfstelle eingesetzt werden soll. Hier findet der Leser in Übersichtsform aufgelistet die benötigten Frequenzen/Transponder, die für die selektive Einkabellösung ausgesucht werden können.
Timo Schneckenburger, HD+ im Interview: „Konkurrenz belebt das Geschäft.“
Mit HD+ vermarktet die HD PLUS GmbH, eine hundertprozentige Tochter von SES, seit Mai 2009 ein zusätzliches Programm-Angebot in hochauflösender Qualität (HD), welches über das Astra Satellitensystem in Deutschland zu empfangen ist. Mit HD+ können Nutzer neben 30 meist öffentlich-rechtlichen HD-Angeboten auch auf aktuell 23 der größten Privatsender in HD-Qualität sowie auf zwei UHD-Sender zugreifen. Mit Diveo und Freenet Sat kündigten im Februar 2018 gleich zwei neue TV-Plattformen ihren Start an, die ein nahezu gleiches Senderportfolio für Satellitendirekthaushalte anbieten wollen. Info-Digital hat mit Timo Schneckenburger, Geschäftsführer Marketing & Sales bei HD+, gesprochen, wie sich HD+ gegenüber den neuen Playern behaupten will und auf welche Trends HD+ künftig setzt.
Bayern übernimmt die ARD: MDR übergibt an Bayerischen Rundfunk
Stürmische Zeiten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Der Rechtfertigungsdruck ist enorm, die Antworten auf dringende Fragen zur Zukunft der ARD werden jetzt aus München beantwortet, von wo aus die Sendergemeinschaft in den nächsten Jahren gesteuert wird.
„Noch nie gab es ein so hohes Tempo der Veränderung.“ - Interview mit Ulrich Wilhelm
Kein Fossil, sondern Garant für verlässliche Orientierung will der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein. Doch der Rechtfertigungsdruck ist hoch wie nie zuvor. Diesem Druck muss der neugewählte Vorsitzende und Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm in den nächsten zwei Jahren standhalten. InfoDigital sprach mit ihm über notwendige Veränderungen, eine Reduktion von Angeboten und die Kooperation mit Mitbewerbern.
Absatzrekord: Immer mehr kaufen Smart TV-Geräte in Deutschland
In Deutschland wurden noch nie so viele smarte Geräte für die Mediennutzung zu Hause verkauft wie im letzten Jahr. Laut GfK Retail & Technology wanderten 2017 insgesamt 6,0 Millionen internetfähige TV-Geräte, Set-Top-Boxen sowie Video-Player & Rekorder mit smarten Funktionen über die Ladentheken. Das entspricht einer Steigerung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr (2016: 5,5 Millionen). Der Löwenanteil entfiel mit 4,9 Millionen abgesetzten Stück (2016: 4,4 Millionen) auf smarte TV-Geräte.
Smart-TV/Addressable TV – Sechs Anforderungen an die Branche
Im vergangenen Jahr wanderten, laut GfK Retail & Technology, rund 6 Millionen internetfähige TV-Geräte und Set-Top-Boxen sowie Video-Player & Rekorder mit smarten Funktionen über die Ladentheken. „Smart TV“ beziehungsweise „Addressable TV“ bietet Werbungtreibenden fantastische Möglichkeiten. Es hapert jedoch noch an unterschiedlichen Baustellen, wie der Fachkreis Online-Mediaagenturen (FOMA) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. jüngst feststellte. Andreas Rommel (Universal McCann), Lableiter Smart TV innerhalb des Fachkreises Online-Mediaagenturen (FOMA) im BVDW, erklärt, an welchen genau.
Radio-Pionier Regiocast: Über nationales DAB+ zu Wachstum im Radio
Digitalradio DAB+ hat erstmals nationales Radio nach Deutschland gebracht. Während Marken wie RTL weiter am Modell UKW plus Internet festhalten, geben nationale Sender wie Klassik Radio und Sunshine live ihren UKW-Flickenteppich auf und wollen mit DAB+ groß werden. Ihre Strategie: DAB+ plus Internet. Die Radiogruppe Regiocast konnte mit diesem Modell das begrenzte Wachstum auf UKW bereits überwinden, neue Anbieter mit weiteren nationalen Programmangeboten stehen bereit.
„Wir unterstützen jede Maßnahme, die DAB+ nach vorn bringt.“ – Interview mit Rainer Poelmann
Wachsen über nationale Angebote auf DAB+ und im Internet. InfoDigital im Gespräch mit Rainer Poelmann, Geschäftsführer der Regiocast über nationales Radio, Mitbewerber am Markt und Pläne aus der GroKo-Küche, die UKW den Saft abdrehen sollen.
BR konkretisiert Ausbau des regionalen DAB+ Angebots ab Juli 2018
Bereits Anfang Februar hatte der BR angekündigt, im Jahr 2018 bis zu 32 neue DAB+ Sendeanlagen für die landesweite und regionale Versorgung aufzuschalten (InfoDigital berichtete in der März-Ausgabe). Am 5. März hat der Bayerische Rundfunk den Ausbau im Sommer konkretisiert und den Starttermin bekanntgegeben.
„5G-Netzabdeckung bestenfalls in ferner Zukunft.“ – Interview mit Nadja Miller
Das eigene Autoradio einfach nachrüsten, lautet eine Empfehlung der Digitalradio-Netzwerkveranstaltung. Warum, wer, lohnt sich das und weitere offene Fragen zum Thema stellt InfoDigital Nadja Miller, Country Managerin PURE und Heiko Döbber, Head of Product Management bei JVC Kenwood.
„DAB+ das Beste, was dem Lokalrundfunk passieren konnte.“ – Interview mit Mischa Salzmann
Auf der Netzwerkveranstaltung „DAB+ im Dialog“ warben auch Lokalfunkveranstalter für einen konstruktiven Umgang mit Digitalradio. Mischa Salzmann, Geschäftsführer bei „Radio Bamberg“ spricht im Interview mit InfoDigital von einem Zugewinn an Hörern und Hördauer.
Wachsende Angebote im Netz: Deutsche Radiosender legen bei Webradioangeboten nach
Drei bis fünf neue Webchannel haben führende Radiohäuser in den vergangenen Monaten nochmal draufgelegt. Vor wenigen Wochen setzte Radio Energy drei neue Sender dazu, 44 frei empfangbare Webprogamme sind es jetzt. Das Angebot wächst. Ein Blick nach Frankreich zeigt, was kommen könnte: dort ist Radio NRJ mit über 150 Webradios vertreten.
„Es werden definitiv weitere Webchannel hinzukommen.“ – Interview mit Benjamin Galouye und Stefan Friedrich
InfoDigital im Gespräch mit Benjamin Galouye, Head of Music Energy Deutschland und Mitglied der nationalen Programmdirektion und mit Stefan Friedrich, Energy Head of National Online, Social Media & Non Traditional Revenues über das Webradioangebot von Radio Energy und die Unterschiede in Deutschland und Frankreich.
Digitalmagazin Plus: Neues aus der Medienwelt
Aktuelle News aus der Medienwelt
Im Test: „Karcher Audio DAB 7000i“ und „PEAQ PMS310BT-SL“
Das DAB 7000i ist das Top-Modell der Digitalradio-Sparte des deutschen CE-Importeurs Karcher-Audio. In sauberer Verarbeitung, einer guten Schnittstellen-Ausstattung sowie integriertem WLAN und Bluetooth lässt das internetfähige DAB+ Stereoradio nur wenige Wünsche offen. Das PEAQ Micro Hifi System mit integriertem DAB+ Empfänger ist ein gutes Beispiel dafür, wie Digitalradio derzeit im CE-Markt an Breite gewinnt. Die Einsteiger-Kompaktanlage der Media-Saturn Eigenmarke kommt für 99 Euro in guter Verarbeitung und trotz DAB+ Empfänger zu einem guten Preis zum Kunden.
80 Jahre Samsung: Vom Lebensmittelgeschäft zum globalen Elektronikhersteller
Samsung feiert in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen. Der südkoreanische Konzern mit Sitz in Seoul wurde 1938 gegründet und erfand sich im Laufe seiner unternehmerischen Tätigkeiten immer wieder neu. Größtes Zugpferd der Samsung Group ist Samsung Electronics, dessen Produktpalette - unter anderem aus Fernsehern, Smartphones, Kühlschränken und Speicherprodukten bestehend – in Haushalten auf der ganzen Welt zu finden ist.
Gfu: Branche der Unterhaltungselektronik mit gutem Wachstum
Moderne Flachbildfernseher und Smartphones bleiben in Deutschland weiter die verlässlichen Umsatztreiber der Unterhaltungselektronik. Der Gesamtmarkt hat sich 2017 mit einem Zuwachs um drei Prozent auf 41,6 Milliarden Euro positiv entwickelt. Das geht aus dem Bericht des Home Electronics Markt Index Deutschland für das Jahr 2017 (HEMIX) hervor, die der gfu Consumer & Home Electronics am 23. Februar veröffentlichte.
Augmented Reality: Wenn die Realität nicht mehr ausreicht ...
… dann kann sie heutzutage erweitert bzw. die reale Umgebung kann mit digitalen Elementen ausgestattet werden. In Fachkreisen spricht man von Augmented Reality (AR). Ohne möglicherweise diesen Fachbegriff zu kennen, begegnet uns in vielen Bereichen bereits die erweiterte Realität.
Der Alexa-Wecker: So schlägt sich der Amazon Echo Spot
Die Familie der vernetzten Lautsprecher von Amazon hat Nachwuchs bekommen. Eine kleine Halbkugel mit rundem Display soll nicht nur die Schlafzimmer erobern.
Da ist für jeden was dabei: Kostenlose Alexa Skills in der Übersicht
Ob Sportergebnisse, Trainingstipps, Rezeptideen oder Einschlafhilfen: Für Amazons Sprachassistenten Alexa gibt es eine Vielzahl sogenannter „Skills“, die den Alltag erleichtern oder einfach nur unterhalten sollen. Da man bei der Vielzahl an angebotenen Skills schnell die Übersicht verlieren kann, stellt Ihnen InfoDigital eine Auswahl kostenloser Alexa Skills vor.
Exzellenter Sound hinter der Apple-Gartenmauer: Der HomePod im Test
Nach dem Überraschungserfolg mit den drahtlosen Ohrhörern AirPods startet Apple mit dem vernetzten Lautsprecher HomePod sein zweites Soundprojekt. Bislang beherrscht der HomePod zwar nur Englisch, aber noch im Frühjahr soll auch eine deutsche Version zu haben sein.
Vernetzung bildet die Basis für Smart Home
Bei Smart Home handelt es sich gemäß Wikipedia um den Oberbegriff für technische Verfahren und Systeme in Wohnungen und Einfamilienhäusern, in deren Mittelpunkt eine Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität, der Sicherheit und der effizienten Energienutzung auf Basis vernetzter und fernsteuerbarer Geräte und Installation sowie automatisierter Abläufe steht.
Im Interview: Sebastian Woldmann von der GfK über Gegenwart und Zukunft des „Smart Living“
Das Smart Home – das intelligente Zuhause – ist bereits längst in der Gegenwart angekommen – auch dank der raschen Verbreitung digitaler Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder dem Google Assistant, die von vielen Menschen bereits im Alltag genutzt werden. Doch wie weit sind Smart Home und Smart Living bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen? InfoDigital hat sich mit Sebastian Woldmann von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) über Gegenwart, Zukunft, Probleme und Chancen des Smart Home unterhalten.
Streaming, Apps, Telefon: Geld sparen mit Familienkonten
Wer sich eine neue DVD oder CD kauft, kann sie mit Familie und Freunden teilen. Warum also Digitales doppelt kaufen? Mit Familienkonten können Nutzer Musik, Videos und mehr einfach teilen und dabei Geld sparen. Ein Überblick über die verschiedenen Angebote.
Alte Schätze ans Netz: Stereoanlagen zum Streamen bringen
Die alte Stereoanlage hat äußerlich nichts von ihrem Reiz eingebüßt, wäre da nicht ein grundsätzliches Problem: In der digitalen und teils drahtlosen Welt des Musikstreamings steht sie ungenutzt in der Ecke. Aber es gibt smarte Helfer, die den Weg ins Digitalzeitalter ebnen.
Standards
Editorial
InfoDigital Print Abo
InfoDigital Digitalmagazin
InfoDigital E-Paper
Händlerverzeichnis
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Aktuelle CE-Highlights
Im Test: „Karcher Audio DAB 7000i“ und „PEAQ PMS310BT-SL“
80 Jahre Samsung: Vom Lebensmittelgeschäft zum globalen Elektronikhersteller
Gfu: Branche der Unterhaltungselektronik mit gutem Wachstum
Augmented Reality: Wenn die Realität nicht mehr ausreicht
Digital-TV
Alle Pakete auf einen Blick: Neue HD-Plattformen über Satellit
Neue Sender und Frequenzen
Bayern übernimmt die ARD: MDR übergibt an Bayerischen Rundfunk
„Noch nie gab es ein so hohes Tempo der Veränderung.“- Interview mit ...
TV-Sender peilen Ultra-HD Regelbetrieb an
DVB-T2 HD Umstellung geht in die nächste Runde
Absatzrekord: Immer mehr kaufen Smart TV-Geräte in Deutschland
Smart-TV/Addressable TV – Sechs Anforderungen an die Branche
Digitale Welt - Heimvernetzung
Hallo Alexa: So macht Smart Home Spaß
Der Alexa-Wecker: So schlägt sich der Amazon Echo Spot
Da ist für jeden was dabei: Kostenlose Alexa Skills in der Übersicht
Exzellenter Sound hinter der Apple-Gartenmauer: Der HomePod im Test
Vernetzung bildet die Basis für Smart Home
Im Interview: Sebastian Woldmann von der GfK über Gegenwart und Zukunft des ...
Gfu: Einkaufsberater Sprachsteuerung
Streaming, Apps, Telefon: Geld sparen mit Familienkonten
Alte Schätze ans Netz: Stereoanlagen zum Streamen bringen
Sat + Kabel
Sat- und Kabelnews
Im Test: Megasat HD 1 Kompakt – Ultrakompakter Satfinder mit App-Steuerung
Emma Reloaded: Schulungskonzept in 360° bringt Vorteile von HD+ für den ...
Himmlische Dividenden? Das Satelliten-Geschäft
Innovative Satelliten, Lösungen und Dienste für den deutschen Markt – ...
Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum GSOC feiert 50-jähriges Bestehen
Bayerisches Lokal-TV beendet SD-Verbreitung auf Astra 19,2° Ost
ASTRA Satblock-Übersicht
Ein Interview mit Timo Schneckenburger: „Konkurrenz belebt das Geschäft.“
Radio
Radio-News
Radio-Pionier Regiocast: Über nationales DAB+ zu Wachstum im Radio
„Wir unterstützen jede Maßnahme, die DAB+ nach vorn bringt.“ – ...
BR konkretisiert Ausbau des regionalen DAB+ Angebots ab Juli 2018
„DAB+ im Dialog“ in Berlin: Vom Unwort der UKW-Abschaltung
„5G-Netzabdeckung bestenfalls in ferner Zukunft.“ – Interview mit Nadja ...
„DAB+ das Beste, was dem Lokalrundfunk passieren konnte.“ – Interview mit ...
Wachsende Angebote im Netz: Deutsche Radiosender legen bei Webradioangeboten ...
„Es werden definitiv weitere Webchannel hinzukommen.“ – Interview mit ...