QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 381/12 Jahrgang 2019
TOPTHEMA
Frisch vom Wunschzettel – Die besten Technik-Geschenke
Gefühlt war gerade noch Hitzesommer, da steht auch schon der erste Advent vor der Tür. Wenn es Ihnen auch so geht oder Sie noch ein Geschenk für einen lieben Menschen suchen, sind sie bei unserer weihnachtlichen Strecke der spannendsten Technik-Geschenke 2019 genau richtig.
Technik-Ratgeber – Bester Klang fürs TV
Der Ton macht die Musik – und häufig noch viel mehr als das. In Film und Fernsehen trägt er maßgeblich zum Geschehen bei. Der Soundtrack treibt die Handlung voran, er lenkt die Aufmerksamkeit des Zuschauers und verstärkt Emotionen. Umgekehrt kann schlechter TV-Ton die Vorstellung verderben. Dabei kommt es nicht nur auf das Klangvolumen an.
Meilenstein für DAB+: Neue Radios müssen digital sein
An DAB+ führt auch gesetzlich jetzt kein Weg mehr vorbei. Es ist ein wichtiger Schritt für Hörerinnen und Hörer, Verbraucher, Hersteller sowie für die Weiterentwicklung des terrestrischen Rundfunks in Deutschland: Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen.
Tückische Störstrahlung: Was ist dran am LTE-Schutz?
Die mit LTE in Zusammenhang gebrachten Störungsbilder sind tückisch, die Wege, auf denen LTE-Signale in Empfangs- und Verteilanlagen gelangen können, vielfältig und das Zauberwort LTE-Filter wird von vielen Herstellern gerne aufgegriffen. Doch wie schützt man seine Anlage nun wirklich effizient vor Störstrahlung?
Surfen, Spielen, Streamen – So surfen Kinder sicher
Gerade junge SurfanfängerInnen brauchen online Unterstützung. Die Möglichkeiten und Risiken des Mediums sind für sie nicht einzuschätzen. Dabei bergen das schier unüberschaubare Angebot von Texten, Bildern und Videos, aber auch die sogenannten Social Media ernstzunehmende Gefahren.
Medientage München 2019: Radio auf neuen Wegen
DAB+, Streaming, Podcasts, Smart Speaker: Die Radiowelt ist stärker in Bewegung als je zuvor. Die neueste Entwicklung wurde auf den Münchner Medientagen 2019 angestoßen: Die Verbreitung von Radioprogrammen im DAB+ Standard im Kabelnetz. InfoDigital war vor Ort und berichtet von diesen und weiteren Neuigkeiten der Münchner Medientage.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
Das können die neuen AirPods Pro
Ende Oktober hat Apple seinen neuen AirPods Pro angekündigt – die nächste Generation der hauseigenen In-Ear-Kopfhörer. Apple verspricht unter anderem aktive Geräuschunterdrückung und hochwertigen, immersiven Sound.
Retro-Konsole Sega Mega Drive Mini im Handel
Nintendo und Sony haben vorgelegt, nun hat auch das japanische Unternehmen Sega seine eigene Retro-Konsole auf den Markt gebracht: Der Sega Mega Drive Mini erschien ziemlich genau zum 30-jährigen Jubiläum und ist ein Fest für Nostalgiker.
VAUNET-Prognose zum Medienmarkt in Deutschland
Die audiovisuellen Medien in Deutschland werden im laufenden Jahr 2019 erstmals mehr als 13 Milliarden Euro umsetzen. Das geht aus der „Prognose zum Medienmarkt 2019” des Branchenverbands der privaten Medien, VAUNET, hervor, die am 23. Oktober veröffentlicht wurde.
Digitalisierungsbericht Video 2019: Analoge Fernsehübertragung ist Geschichte
Seit 15 Jahren begleiten die Medienanstalten den Prozess der Digitalisierung der Fernsehübertragungswege mit ihrem jährlichen Digitalisierungsbericht. Pünktlich zum Geburtstag können die Medienanstalten nun vermelden, dass mit dem Abschluss des Analog-Digital-Umstiegs im Kabelnetz die analoge Fernsehübertragung in Deutschland endlich Geschichte ist. Fernsehen gibt’s in Deutschland jetzt nur noch digital. Davon unbeeindruckt ist der Fernsehmarkt weiterhin im Umbruch, was die aktuellen Zahlen des 15. Digitalisierungsberichts Video zeigen, der am 24. Oktober von den Medienanstalten auf den Medientagen München präsentiert wurde.
IBC 2019: Bedeckter Himmel über der TV-Zukunft
Mit 56.390 Besuchern und 1.700 Ausstellern kann die IBC 2019 in Amsterdam wieder sehr zufrieden sein. Es sind sechs Partnerinstitutionen, denen die IBC „gehört“ – und die sie auch organisieren, nämlich IABM, IEEE BTS, IET, RTS, SCTE und SMPTE. Die IBC ist – wie die NAB in den USA – eine der beiden Weltmessen im internationalen Broadcastgeschehen, beide mit gigantischen Ausstellungen als Ergänzung des Kongressgeschehens – und umgekehrt. Dumm nur, dass IBC und IFA sich beinahe überschneiden. Und das soll sich auch im nächsten Jahr nicht ändern – während die IFA 2020 (11. bis 15. September) dann am Mittwoch in Berlin unterm Funkturm die Tore schließt, geht es in Amsterdam bei der RAI zwei Tage später am Freitag mit dem audiovisuellen Superspektakel weiter – freilich auf höherem Niveau.
Kampf um die Macht: Streaming-Apps
Elektronikhersteller können beeinflussen, welche Streaming-Apps auf ihren Fernsehern Erfolg haben. Das weckt neue Begehrlichkeiten.
On High Demand – Streaming für alle?
Im Rahmen der zehnten Ausgabe des Krimifestivals „Tatort Eifel“ vom 13. bis 21. September 2019 in der Vulkaneifel stand in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion zum Thema Streaming-Plattformen auf dem Fachprogramm. Am 19. September diskutierten im Dauner Forum hochkarätige Experten über die Entwicklung der Angebote von Streaming-Plattformen, Mediatheken und wie sich der Fernsehmarkt neu aufteilen wird.
Radio 21 startet RadioTV auf Smart-TVs
RADIO 21 steigt als erster deutscher Radiosender in den Smart-TV-Markt ein. Der private Hörfunksender steht nach eineinhalb Jahren Entwicklungsarbeit jetzt auch auf Smart-TV Geräten von Samsung sowie über den Amazon Fire-TV-Stick zur Verfügung.
Wachstumsmarkt Streaming: Telekom will mitmischen
Ganz offiziell sieht die Telekom ihren Dienst „Magenta“ als neutrale Plattform, auf der auch alle anderen Player ihren Platz finden. Die Wahrheit sieht ein wenig anders aus. Eher leise hat der rosa Riese seine „Megathek“ hochgerüstet und schiebt nun – ganz nach Vorbild von Netflix und Prime – Stück für Stück Eigenproduktionen hinterher. 1,5 Millionen zahlende Kunden sind das Ziel, die künftig eher bei Magenta schauen sollen, statt „nur“ bei Netflix.
Rakuten TV jetzt auch mit kostenlosen Inhalten
Die Video-On-Demand-Plattform „Rakuten TV“ bietet seinen Nutzern künftig auch kostenlose Inhalte an. Mit Start des neuen Geschäftsmodells AVOD (Advertising-Video-On-Demand) können Zuschauer jetzt eine große Auswahl an Inhalten kostenfrei auf der Plattform nutzen.
Buchvorstellung „Die Netflix-Revolution“
Die technischen Möglichkeiten des Internets haben es möglich gemacht: wir befinden uns im Streamingzeitalter. An Netflix, Amazon, Binge-Watching und Co. führt kein Weg dran vorbei. Doch wie ist es so weit gekommen? Antworten auf diese Fragen liefert das Buch „Die Netflix Revolution: Wie Streaming unser Leben verändert“ von Oliver Schütte.
AG SAT empfiehlt: Wartung von Satelliten-Empfangsanlagen
Satelliten-Empfangsanlagen sind tagein tagaus der Witterung ausgesetzt und müssen entsprechend auch Herbst und Winterstürmen standhalten. Auch rostende Halterungen und Spiegel zeichnen in der feuchten Zeit des Jahres rote Spuren auf Wände und Fassaden. Die AG SAT empfiehlt daher die regelmäßige Wartung von Empfangsanlagen.
Besuch bei SES Astra in Betzdorf-Luxemburg
Am 2. August besuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des INFOSAT Verlags, dem Herausgeber der Zeitschrift InfoDigital, den Satellitenbetreiber SES-ASTRA in Betzdorf, Luxemburg. Das SES-Team von mehreren Experten bot den Teilnehmern mit viel Fachwissen interessante Ein- und Ausblicke, rund um die Themen Fernsehen und Internet via Satellit. Ein Highlight war dann der exklusive Rundgang bei SES und die Besichtigung des Bodenkontrollzentrums auf dem Außengelände.
50 Jahre Satellitennation Deutschland
Vor fünfzig Jahren, am 8. November 1969, startete der erste deutsche Forschungssatellit AZUR an Bord einer amerikanischen Scout-Rakete aus Vandenberg, Kalifornien ins All. Das eigens in Oberpfaffenhofen errichtete Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC, German Space Operations Center) übernahm eine Woche später die Betriebsverantwortung von AZUR. Mit der Mission reihte sich die Bundesrepublik in die Satellitennationen der Welt ein.
Ariane 6 auf Kurs – Bremer Oberstufen-Zentrum startklar
Wie bei der Ariane 5 kommt auch beim Nachfolge-Modell Ariane 6 die Oberstufe aus Bremen. Ende 2020 soll der Erststart der Trägerrakete erfolgen. Die Ingenieure fiebern dem Countdown schon jetzt entgegen.
DAB+ Start im M-net Glasfasernetz – Interview mit Dr. Hermann Rodler
M-net hat als erster deutscher Kabelnetzbetreiber die Einspeisung von Hörfunkprogrammen im digitalen DAB+ Standard in seine Kabelnetze gestartet. InfoDigital sprach mit Dr. Hermann Rodler, dem technischen Geschäftsführer von M-net.
Digitalisierungsbericht Audio: Podcasts
Ein Beitrag aus dem Digitalisierungsbericht Audio 2019 von Cornelia Holsten
Digitalisierungsbericht Audio: Die Mischung machts
Ein Beitrag aus dem Digitalisierungsbericht Audio 2019 von Von Siegfried Schneider
Radio „wie früher“ auch bei jungen Menschen beliebt
Auch im Streaming-Zeitalter ist die klassische Art, Radio zu hören, weiterhin sehr beliebt: Knapp 84 Prozent lassen beim Radiohören das gesendete Programm durchlaufen, wie eine Umfrage ergeben hat. Bei den Jüngeren liegt der Wert sogar noch höher.
Vernetztes Hören mit smarter Technik - ReSound Hörgeräte: Soundstreaming jetzt auch für Android-Geräte
Mit seinen smarten Hörgeräten hat ReSound die Welt des besseren Hörens einen großen Schritt vorangebracht. Die GN Hearing stellte auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA) ihre smarten Hörgeräte vor. Auch auf dem Kongress der Europäischen Union der Hörakustiker (EUHA), der größten Hörgeräte-Messe der Welt, informierte das Unternehmen über neue Möglichkeiten der Vernetzung von Hörgeräten.
Einkaufen per Sprachbefehl – der nächste große Trend?
Eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zur Nutzung von Sprachassistenten für das Kreditkartenunternehmen Mastercard zeigt: 34,3 Prozent der deutschen Internetnutzer verwenden bereits digitale Sprachassistenten. 26 Prozent können sich vorstellen, per Sprachbefehl einzukaufen. Wird Voice-Commerce der nächste große Trend?
Routerfreiheit und Datensicherheit
Ein Bericht zum Thema von unserem Experten Ulrich Feyer
Surfen über den Wolken: Internet im Flugzeug weiterhin schwierig
Im Flugzeug ist das Surfen im Internet immer noch beschwerlich und meist auch teuer. Viele Kunden behelfen sich noch mit Inhalten, die sie vorher heruntergeladen haben. Doch das könnte sich bald ändern.
Immer mehr Deutsche nutzen Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts
Hörbücher und Podcasts scheinen einen festen Platz im Alltag von Millionen Menschen in Deutschland gefunden zu haben: Insbesondere die Zahl der täglichen Hörerinnen und Hörer steigt und verdoppelt sich innerhalb eines Jahres auf acht Millionen, wie eine Umfrage ergeben hat.
Neun von zehn Deutschen surfen im Netz
Wie viel Zeit verbringen die Deutschen im Internet? Wofür wird es am meisten verwendet? Antworten liefert eine im Oktober veröffentlichte ARD/ZDF-Onlinestudie, die im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt wird und seit 1997 jährlich Basisdaten zur Internetnutzung in Deutschland bereitstellt.
Unternehmen fordern mehr gesetzliche Vorgaben für IT-Sicherheit
Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland (47 Prozent) fordert höhere gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Wirtschaft. Das hat eine repräsentative Ipsos- mfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 503 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern ergeben.
32 Seiten Extra: Satfinder.Info - Die InfoDigital Frequenztabellen
Das vollständige Free-To-Air Programmangebot der beliebtesten Satellitenpositionen in Deutschland, mit allen aktuellen Frequenzangaben der TV- und Radiosender der Satelliten Astra 19,2° Ost (inkl. Sky, HD+ und Freenet Sat), Eutelsat 16° Ost, Eutelsat 13° Ost, Eutelsat 9° Ost, Astra 23,5° Ost und Astra 28,2° Ost.
Standards
Editorial
InfoDigital Print Abo
InfoDigital Digitalmagazin
InfoDigital iPad-App
Händlerverzeichnis
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Frisch vom Wunschzettel – Die besten Technik-Geschenke
Technik-Ratgeber – Bester Klang fürs TV
Das können die neuen AirPods Pro
Retro-Konsole Sega Mega Drive Mini im Handel
Medientage München 2019: Radio auf neuen Wegen
VAUNET-Prognose zum Medienmarkt in Deutschland
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
Digitalisierungsbericht Video 2019: Analoge Fernsehübertragung ist Geschichte
IBC 2019: Bedeckter Himmel über der TV-Zukunft
Kampf um die Macht: Streaming-Apps
Digitale Welt - Apps
Vernetztes Hören mit smarter Technik
Einkaufen per Sprachbefehl – der nächste große Trend?
Digitale Welt - Heimvernetzung
Routerfreiheit und Datensicherheit
Sat + Kabel
AG SAT empfiehlt: Wartung von Satelliten-Empfangsanlagen
News Sat- und Kabeltechnik
Tückische Störstrahlung: Was ist dran am LTE-Schutz?
Besuch bei SES Astra in Betzdorf-Luxemburg
50 Jahre Satellitennation Deutschland
Ariane 6 auf Kurs – Bremer Oberstufen-Zentrum startklar
Radio
Radio-News
Meilenstein für DAB+: Neue Radios müssen digital sein
DAB+ Start im M-net Glasfasernetz – Interview mit Dr. Hermann Rodler
Digitalisierungsbericht Audio: Podcasts
Digitalisierungsbericht Audio: Die Mischung machts
Radio „wie früher“ auch bei jungen Menschen beliebt
Internet
Surfen, Spielen, Streamen – So surfen Kinder sicher
Surfen über den Wolken: Internet im Flugzeug weiterhin schwierig
Immer mehr Deutsche nutzen Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts
Neun von zehn Deutschen surfen im Netz
Unternehmen fordern mehr gesetzliche Vorgaben für IT-Sicherheit
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights
On High Demand – Streaming für alle?
Radio 21 startet RadioTV auf Smart-TVs
Wachstumsmarkt Streaming: Telekom will mitmischen
Rakuten TV jetzt auch mit kostenlosen Inhalten
Buchvorstellung „Die Netflix-Revolution“