QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 371/02 Jahrgang 2019
TOPTHEMA
DAB+-Digitalradio auf der Zielgeraden - Europa setzt auf DAB+
In diesem Frühjahr kann das Digitalradio im DAB+-Standard auf eine beachtliche Eigendynamik verweisen. Mit einer Netzabdeckung nahe dem Vollausbau, bundesweit über 250 digital-terrestrischen Radioprogrammen, der Entscheidung für eine EU-weite Digitalradio-Pflicht bei Radiogeräten und wachsenden Marktzahlen sitzt DAB+-Digitalradio fest im Sattel der digitalen UKW-Nachfolge. Außerdem: Immer mehr Länder in Europa entscheiden sich für DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt 2018 deutlich zugelegt. Für die Hörer bedeutet das mehr Vielfalt und klaren, digitalen Empfang. In einigen Ländern ist der Anteil am digitalen Hören im Vergleich zum analogen Empfang bereits so hoch, dass sie den vollständigen Umstieg auf DAB+ planen.
DAB+ Netzabdeckung – Diese Radiosender empfangen Sie über Antenne in Deutschland
InfoDigital zeigt Ihnen welche Sender aktuell in den Bundesländern Deutschlands und welche Sender in ganz Deutschland via DAB+ zu empfangen sind.
Mobile Beamer im Check: Das können Beamer-to-go
Ein Beamer muss nicht zwangsläufig nur etwas für die eigenen vier Wände sein. Immer mehr „Mini-Beamer“, die sich problemlos auf Reisen oder ins Büro mitnehmen lassen, mischen mittlerweile den Markt auf. InfoDigital stellt Ihnen eine Auswahl an Modellen vor und gibt Tipps und Hinweise, was beim Kauf zu beachten ist.
Der Brexit-Countdown – Die Auswirkungen auf Fernsehen, Film und VoD in Europa
Nur noch zwei Monate bis zum Brexit (29. März 2019) und der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wird Wirklichkeit. Angesichts der wichtigen Rolle des Vereinigten Königreichs in der europäischen Filmproduktion und seiner Bedeutung als Niederlassungsland für die größte Konzentration von Fernsehsendern in Europa gibt der Brexit eindeutig Anlass zu großer Sorge.
Streaming-Vergleich: Netflix oder Amazon Prime Video?
Netflix und Amazon Prime Video bieten massig Serien und Filme zum schmalen Kurs. Doch welcher Streaming-Dienst ist besser? Der Vergleich zeigt: Das hängt vor allem von den Sehgewohnheiten des Nutzers ab.
25 Jahre Deutschlandradio - Nationaler Hörfunk feiert Jubiläum
Der nationale Hörfunk feierte am 1. Januar 2019 sein 25-jähriges Jubiläum. Der Deutschlandfunk, RIAS und DS Kultur wurden am 1. Januar 1994 zu Deutschlandradio, mit seinen zwei Programmen Deutschlandfunk und Deutschlandradio Berlin.
Erfolgreicher Dreiklang – DAB+-Digitalradios mit Internetradio & Bluetooth im Test
Anfang 2019 stehen rund 12 Millionen DAB+-Digitalradios in deutschen Haushalten. Zwei Millionen gingen hiervon allein im vergangenen Jahr über die Ladentheke – in den mannigfaltigsten Gerätetypen. Denn DAB+-Digitalradio ist nur eine Möglichkeit, digitale Audioangebote zu empfangen. Geräte mit DAB+, Internetradio und Bluetooth-Konnektivität liegen nicht ohne Grund voll im Trend.
Zwei Jahre „funk“ – Das junge Angebot der Öffentlcih-Rechtlichen im Netz
funk, das im Oktober 2016 gestartete Content-Netzwerk von ARD und ZDF feierte Ende letzten Jahres sein zweijähriges Bestehen und zieht eine positive Bilanz: In der angepeilten Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen schaffte es funk in den letzten zwei Jahren seine Bekanntheit im Internet stetig zu steigern.
Musikstreaming-Streaming in HiFi-Qualität: Ein Fest für die Ohren
Musik-Streaming liegt nicht nur im Trend, sondern ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch für echte Musikliebhaber, die großen Wert auf eine besonders hohe Audioqualität legen, ist der Markt noch recht überschaubar. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an Musik-Streaming-Diensten vor, die ihre Inhalte auch in HiFi-Qualität anbieten.
Schulungskalender: Seminare für Technikprofis
Seit Jahren gibt die Digitalisierung der technischen Entwicklung im Mediensektor den Takt vor. Gleich ob bei Messtechnik und technischer Infrastruktur für Gigabit Glasfaser- und Kabelnetze, satellitengespeister Kopfstellentechnik oder breitbandtauglichen Satellitenverteilungen – HF-Spezialisten sind gefragt und müssen ihr Wissen regelmäßig auf den neuesten Stand bringen.
Im Test: Blaupunkt PDB 100 - Kultiger DAB+-Stecker mit Radioqualitäten
Das neue DAB+ Digitalradio PDB 100, das Blaupunkt schon auf der IFA vorstellte sieht zunächst unscheinbar aus. Das attraktive Steckdosenradio mit DAB+ Digitalradioempfang hat jedoch einiges zu bieten – und trotz seiner kleinen Bauform überraschend guten Klang im Gepäck.
Beamer-Tipps: Wie Heimkino zum Erlebnis wird
DLP, Full-HD oder LCD: Wer sich einen Beamer zulegen will, wird unweigerlich auf solche Abkürzungen und Fachausdrücke stoßen. Doch was davon ist wirklich wichtig und entscheidend?
Einfacher Raumklang mit der Soundbar: Kinosound aus der Dose
Hubschrauberknattern von oben, Knacken im Gebüsch von hinten – Kinogänger kennen Raumklang. Wer das auch zu Hause haben will, muss viele Kabel legen und Lautsprecher aufhängen. Mit Soundbars soll der Raumklang leichter ins Wohnzimmer kommen. Aber stimmt das?
Dezent, smart und teuer – Die TV-Trends der CES
Ob Fernseher von der Rolle oder aus Klötzchen: Auf der CES in Las Vegas überbieten sich die Hersteller mit spektakulären neuen Geräten. Die Innovationen für den Massenmarkt liegen aber eher im Detail.
InfoDigital-Satblock-Übersicht: Durchblick bei Satebenen, Programmen und Frequenzen
Die aktualisierte InfoDigital-Satblock-Übersicht verhilft dem Leser zum schnellen Durchblick, über welchen der vier Satblöcke von Astra 19,2° Ost die jeweiligen Programme übertragen werden. Dies hilft beispielsweise bei der Verkabelung oder beim Testen eines Multischalters. Die Übersicht kann auch allgemein bei der Fehlersuche hilfreich sein, falls Sie einige Programme/einige Transponder nicht empfangen können. Unsere Satblock-Übersicht kann zudem jedoch auch äußerst sinnvoll sein, falls eine programmierbare Einkabellösung oder eine Sat-Aufbereitung mittels einer Kopfstelle eingesetzt werden soll. Hier findet der Leser in Übersichtsform aufgelistet die benötigten Frequenzen/Transponder, die für die selektive Einkabellösung ausgesucht werden können.
DOCSIS 3.1 macht Breitbandkabel fit
Knapp die Hälfte der Fernsehhaushalte in Deutschland nutzt den Kabelanschluss für die Versorgung mit Rundfunkprogrammen (Hörfunk (Radio) und Fernsehen (TV)). Die Kabelnetze wurden in den 80er-Jahren von der damaligen Deutschen Bundespost als staatlichem Monopolbetrieb errichtet und betrieben. Sie wurden als BK-Netze (Breitbandkommunikationsnetze) bezeichnet und verteilten zunächst terrestrisch empfangene Programme und dann zunehmend auch Satellitenprogramme.
Ariane Group liefert Antriebssystem für SmallGEO
Die ArianeGroup wurde beauftragt für den SmallGEO-Satelliten Heinrich-Hertz das chemische Antriebssystem, zur Erreichung des Zielorbits und zur Lagebahnregelung während seiner 15 Jahre dauernden Mission im All, zu liefern. Dabei handelt es sich um ein Zweistoff-Antriebssystem mit einem 400N-Apogäumsmotor und zwölf 10N-Triebwerken.
Galileo-Satelliten untermauern Einsteins Relativitätstheorie
Das weltweit genutzte europäische Satellitennavigationssystem Galileo erweist der globalen Physiker-Gemeinde nun einen historischen Dienst. Dank des Systems wurde ein Schlüsselelement von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie so genau wie noch nie gemessen, nämlich wie sich Gravitationsverschiebungen auf den Lauf der Zeit auswirken.
Zukunft Raumfahrt in Europa – ESA und DLR kooperieren
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bündeln ihre Kompetenzen. In den Bereichen Missionsbetrieb und Bodeninfrastruktur werden das Europäische Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt und das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) Synergieeffekte nutzen und gemeinsam neue Konzepte, Technologien und Verfahren entwickeln.
Nucom ist der Goldgräber von ProSiebenSat.1
Singlebörsen, Erotika, Möbel: Die Nucom Group, Tochterunternehmen von ProSiebenSat. 1, betreibt zehn digitale Jungunternehmen – ist größter Werbekunde der Sendergruppe und aktuell auf Wachstumsmission.
45 Jahre „auslandsjournal“ im ZDF
Das Auslandsjournal feierte im Oktober 2018 sein 45-jähriges Jubiläum. Seit Oktober 1973 informiert das „Auslandsjournal“ über Ereignisse außerhalb von Deutschland im ZDF. Das Korrespondenten-Magazin liefert seither nicht nur Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen, sondern berichtet in spannenden Reportagen über Länder, Menschen, Abenteuer.
2019: Das steht bevor
Viva ist weg, Kachelmann wieder da. Was geht und kommt sonst noch im angebrochenen Jahr? Neue Inhalte, neue Sender in Planung und eine neue Dynamik bei den Verbreitungswegen. Ein Überblick.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne, dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
YouSport: Die große Bühne für den Amateursport
Das Traumtor aus der Nachspielzeit des Dorfvereins im Netz bestaunen lassen? Mit der App „YouSport“ kein Problem. Kostenlos und ohne viel Aufwand können Amateurvereine seit über einem Jahr die Highlights ihrer Wettkämpfe mit der Welt teilen. Über 600 Vereine sind bereits dabei – Tendenz steigend.
EU vereinbart neue Vorschriften: Künftig mehr Radiound TV-Sendungen im EU-Ausland online verfügbar
Die EU hat im Dezember 2018 Schritte unternommen, damit online übertragene Fernseh-und Hörfunkprogramme in der gesamten EU leichter zugänglich werden. Der Rat und das Europäisches Parlament haben am 13. Dezember eine vorläufige Einigung über die künftige Richtlinie erzielt.
Visual Radio über DAB+ – Die Sichtbarkeit des Hörfunks
Die Autoindustrie arbeitet an immer größeren Displays, die nicht nur für Navi und Uhrzeit interessant scheinen. Auch das Hörmedium Radio will die Möglichkeiten von Digitalradio DAB+ nutzen, Infos und Bilder im Auto- und Küchenradio an die Nutzer zu bringen. Die einen wollen damit mittelfristig den Verkehrsfunk ersetzen, andere ihre Shows bebildern.
„Musik ist etwas sehr Emotionales, dazu gehören auch Erinnerungen und die Fotos der Stars im Radio“ – Interview mit Roger Hofmann
Roger Hofmann leitet den Bereich Digital der Radio/Tele FFH. Dazu gehören Webseiten, Apps, Webradiokanäle und die digitale Entwicklung der Sender FFH, planet radio und harmony.fm. Mit ihm sprach InfoDigital über Visual Radio, DAB+ und Visual Radio via DAB+.
Ins Trudeln geraten – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa kämpft nicht nur gegen neue Global Player am Markt, die ihnen das Leben erschweren. Sie kämpfen auch gegen Budgetkürzungen, gegen Reichweitenverlust und politische Gruppierungen, die öffentlich-rechtlichen Rundfunk gern abschaffen wollen. Ein Blick auf Fehlentscheidungen der Vergangenheit, aktuelle Entwicklungen und erfolgsversprechende Rezepte in Europa.
„Es ist wichtig, dass mehr Menschen verstehen, warum es gut ist, dass es öffentlich-rechtliche Medien gibt“ – Interview mit Stephan Raue
In ganz Europa werden Öffentlich-Rechtliche umgebaut, es wird gespart, gegen sie polemisiert. Gleichzeitig wachsen die Nutzerzahlen ihrer Informationsangebote. Über den Kern des öffentlich-rechtlichen Auftrags, zunehmenden Druck und die Auswirkungen radikaler Bewegungen in Europa auf die Programmangebote in Deutschland sprach InfoDigital mit Stephan Raue, Intendant des Deutschlandradios.
Smart Home – Preise vergleichen und Geld sparen
Das Jahr 2019 ist gerade erst gestartet, da bleibt noch genügend Zeit, seine guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Für einige Menschen schließt das eventuell mit ein, ihre eigenen vier Wände „smart“ zu machen – und der Moment dazu scheint so günstig zu sein, wie noch nie: Denn betrachtet man das Jahr 2018 im Rückblick, so hat sich laut dem Verbraucherportal home&smart bei den Preisen rund um einen Smart Home-Musterhalt einiges getan. Das jedenfalls ergibt die monatliche Preisanalyse, die home&smart Anfang Januar vorgestellt hat.
Amazon will mit Alexa Schlüsselrolle im vernetzten Zuhause einnehmen
Amazons sprechende Echo-Lautsprecher mit der Assistentin Alexa an Bord waren nur der erste Schritt. Jetzt wird eine Vision für ein Zuhause deutlich, in dem Dutzende Alexa-Geräte miteinander vernetzt sind. Dazu gehört eine Mikrowelle, die Popcorn nachordern kann.
Standards
Editorial
InfoDigital Print Abo
InfoDigital iPad-App
InfoDigital e-Paper
InfoDigital Digitalmagazin
Händlerverzeichnis
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Schulungskalender: Seminare für Technikprofis
Aktuelle Technik-Highlights
Erfolgreicher Dreiklang – DAB+-Digitalradios mit Internetradio & Bluetooth im ...
Im Test: Blaupunkt PDB 100 - Kultiger DAB+-Stecker mit Radioqualitäten
Mobile Beamer in der Übersicht: Das können Beamer-to-go
Beamer-Tipps: Wie Heimkino zum Erlebnis wird
Einfacher Raumklang mit der Soundbar: Kinosound aus der Dose
Dezent, smart und teuer – Die TV-Trends der CES
Brexit: Die Auswirkungen auf Fernsehen, Film und VoD in Europa
Digital-TV
Neue Sender auf einen Blick
Nucom ist der Goldgräber von ProSiebenSat.1
45 Jahre „auslandsjournal“ im ZDF
2019: Das steht bevor
Digitale Welt - Heimvernetzung
Smart Home – Preise vergleichen und Geld sparen
Amazon will mit Alexa Schlüsselrolle im vernetzten Zuhause einnehmen
Sat + Kabel
Astra-Satblockübersicht 19,2° Ost
DOCSIS 3.1 macht Breitbandkabel fit
Ariane Group liefert Antriebssystem für SmallGEO
Galileo-Satelliten untermauern Einsteins Relativitätstheorie
Zukunft Raumfahrt in Europa – ESA und DLR kooperieren
Radio
Radio-News
DAB+-Digitalradio auf der Zielgeraden
Europa setzt auf DAB+
Visual Radio über DAB+ – Die Sichtbarkeit des Hörfunks
„Musik ist etwas sehr Emotionales, dazu gehören auch Erinnerungen und die ...
Ins Trudeln geraten – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
„Es ist wichtig, dass mehr Menschen verstehen, warum es gut ist, dass es ...
25 Jahre Deutschlandradio
Internet
Audio-Streaming in HiFi-Qualität: Ein Fest für die Ohren
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights
Streaming-Vergleich: Netflix oder Amazon Prime Video?
Der Jugendsender im Netz: Zwei Jahre „funk“ – eine Bilanz
YouSport: Die große Bühne für den Amateursport
EU vereinbart neue Vorschriften: Künftig mehr Radio- und TV-Sendungen im ...