QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 383/02 Jahrgang 2020
TOPTHEMA
Digitalradio in Deutschland – DAB+ bringt Programmvielfalt ins Radio
Das digitale Programmangebot über DAB+ Digitalradio umfasst in Deutschland 260 regional unterschiedlich ausgestrahlte Programme öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter. Auch wenn nicht alle Sender überall zu empfangen sind, existieren nur noch wenige DAB+ Ausstrahlungsgebiete, in denen das Senderportfolio weniger als 24 Programme umfasst. InfoDigital wirft einen Blick auf die Vielfalt der digitalen Radiowelt über DAB+.
DAB+ Senderliste nach Bundesland sortiert
InfoDigital zeigt Ihnen den aktuellen Stand aller DAB+ Programme nach Bundesland sortiert.
Vier True Wireless In-Ears im Test
InfoDigital hat vier aktuelle True Wireless In-Ears Blaupunkt BTW 10, Padmate PaMu slide, Jabra Elite 75t und Sony WF-1000XM3 getestet.
Tidal, Qobuz, Deezer & Co.: Audio-Streaming in höchster Qualität
Audio-Streaming wird immer beliebter. Doch nicht jeder Streaminganbieter bietet Klangqualität über dem gängigen MP3-Format. InfoDigital stellt Ihnen daher einige Dienste vor, die besten Sound versprechen.
Vorgestellt: BWTV – Der Fernsehkanal für die Bundeswehr
Soldaten senden für Soldaten: Bundeswehr TV, kurz BWTV, ist ein nichtöffentlicher Fernsehkanal des Bundeswehrministeriums der Verteidigung, der zur Betreuung der Truppen der Bundeswehr dient. Der Kanal bietet zusammen mit Radio Andernach eine Brücke zwischen Einsatz und Heimat und betreut Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr rund um die Uhr in aller Welt. InfoDigital hat sich den Sender einmal näher angesehen.
Techniktrend Kopfhörer: Starker Sound in allen Lebenslagen
Ob unterwegs, beim Sport oder als modisches Accessoire: Kopfhörer sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und einer der umsatzstärksten Bereiche der Unterhaltungselektronik des vergangenen Jahres. Von klassisch anmutenden Bügelkopfhörern bis hin zu den True Wireless In Ears haben sich die mobilen Audiobegleiter zu einem ausgewachsenen Techniktrend entwickelt.
ARD/ZDF: SD-Abschaltung in weiter Ferne? – Private Sender setzen langfristig auf SD
Während die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (KEF) bereits seit Februar 2018 anstrebt, die Satellitenverbreitung der Programme von ARD und ZDF in herkömmlicher Bildauflösung (SD) auf Astra (19,2° Ost) einzustellen, haben sich die Öffentlich-Rechtlichen noch immer zu keiner Entscheidung durchgerungen. InfoDigital hat bei der ARD und dem ZDF nach dem aktuellen Stand der Dinge gefragt.
Drei starke Digitalradios im Test
Mit dem DAB 9000CDI erweiterte Karcher Audio sein DAB+ Digitalradio-Sortiment kürzlich um ein neues Spitzenmodell. Neben dem Radioempfang über DAB+ und UKW hat das 2.1-System mit integriertem CD-Laufwerk einiges zu bieten. InfoDigital hat das neue Karcher DAB 9000CDI in den Test genommen.
Wo Abofallen lauern: Ein falscher Wisch kann die Handy-Rechnung sprengen
Schon ein Fingertipp auf ein Werbebanner kann ungewollt ein Abo auslösen, das dann über die Handyrechnung abgebucht wird. Gibt es einen wirksamen Schutz vor solchen Fallen und Betrügereien?
Bügelkopfhörer im Check – Hier gibt’s was auf die Ohren
Kopfhörer gehören zum Alltag der digitalen Welt einfach dazu. Um sich im Dschungel an Angeboten zurechtzufinden, stellt Ihnen InfoDigital zur Orientierung eine Auswahl an Bügelkopfhörern vor.
True Wireless In-Ears – Kleine Hörer groß im Trend
Neben den klassischen Bügelkopfhörern haben sich insbesondere die sogenannten True Wireless In Ears im vergangenen Jahr zu einem ausgewachsenen Techniktrend entwickelt.
Goldmedia Trendmonitor: Das sind die Tech-Trends 2020
Welche Entwicklungen sind 2020 in der Medien-, Entertainment- und Telekommunikations-Branche in Deutschland zu erwarten? Die Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia veröffentlicht regelmäßig zum Jahresende Trend-Artikel und Analysten-Kommentare zu wichtigen Entwicklungen des kommenden Jahres in Deutschland. Der Trendmonitor 2020 gibt wieder einen Ausblick auf ausgewählte Trends in den Bereichen Medien, Telekommunikation, Entertainment und Internet. InfoDigital stellt Ihnen die Kommentare des Trendmonitors 2020 näher vor.
Große Mehrheit steht Digitalisierung offen gegenüber
Die große Mehrheit der Bundesbürger steht der fortschreitenden Digitalisierung im Alltag offen und neugierig gegenüber. Verbunden damit ist ein hohes Interesse am Kauf und an der Nutzung digitaler Geräte und Dienstleistungen. In die digitale Konsumlaune der Verbraucher mischt sich aber auch Unbehagen in der digitalen Kultur.
WorldDAB: Weltweit rund 82 Millionen DAB/DAB+ Empfänger verkauft
Der jüngste Marktbericht des Weltverbands WorldDAB zeigt, dass von 2008 bis zum Ende des zweiten Quartals 2019 in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum rund 82 Millionen DAB / DAB+ Empfänger verkauft wurden. Bis zum Ende des vierten Quartals 2018 gingen über 75 Millionen DAB+ Radios über die Ladentheke.
DAB+ immer mehr als zukünftige Plattform für Radio etabliert – Das waren die Meilensteine in 2019
DAB + steht für Digital Audio Broadcasting und löst das alte UKW ab. Das digitale Radio DAB+ hat viele Vorteile. Es rauscht nicht, braucht kein Internet und beendet die lästige Frequenzsuche. Darüber hinaus bietet DAB+ eine große Programmvielfalt und ist frei zu empfangen. Der Digitalradio-Standard hat in 2019 wesentliche Meilensteine erreicht. So etabliert sich DAB+ immer mehr als zentrale zukünftige Plattform für digitalen Radioempfang.
DAB+ Ausbaupläne 2020
Die Programmvielfalt über den digitalen Rundfunk-Standard DAB+ wird immer größer. Inzwischen werden bereits mehr als 260 lokale und überregionale Sender insgesamt in Deutschland kostenlos über die Antenne ausgestrahlt. Um die Programme noch besser empfangen zu können nehmen die öffentlich-rechtlichen Sender sowie private Sender auch in diesem Jahr wieder zahlreiche neue Senderstandorte in Betrieb, bzw. erhöhen die Sendeleistung an vorhandenen Standorten. Das sind die bislang bekannten Ausbaupläne 2020 für DAB+ in Deutschland.
Schärfer als das Fernsehen erlaubt
Bald werden 15 Millionen Ultra-HD-Geräte in Deutschland in Betrieb sein. Was TV-Sender und Streaming-Anbieter dazu planen. Ein Bericht von Kurt Sagatz (Tagesspiegel)
Lineares TV verliert bei den Jüngeren an Bedeutung
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat im Dezember 2019 ihren 21. Jahresbericht veröffentlicht. Der Bericht befasst sich insbesondere mit dem Wandel des Nutzungsverhaltens und der Zukunft des „klassischen“ linearen Fernsehens.
Glaubwürdigkeitsstudien 2019: Vertrauen mit Flecken
Immer mehr Menschen versorgen sich mit Nachrichten aus den sozialen Netzwerken, hieß es lange. Doch inzwischen haben auch die jungen Nutzer von Facebook, Instagram und Twitter erkannt, dass man dort äußerst vorsichtig sein sollte. In Vertrauensumfragen stürzen die Plattformen regelrecht ab. Die klassischen Medien gewinnen dagegen wieder an Vertrauen. 89 Prozent der Bundesbürger bewerten das Informationsangebot von Radio, Fernsehen, Internet, Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland alles in allem als ordentlich. Im Osten bleibt jedoch ein Großteil der Mediennutzer skeptisch.
„Vertrauen muss man sich immer wieder neu verdienen. Und wenn man auf die jüngere Generation schaut, überhaupt erst einmal verdienen“ – Interview mit Dr. Nico A. Siegel und Ellen Ehni
90 Prozent der Deutschen beurteilen die Qualität der Informationen in Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Internet hierzulande als sehr gut oder gut. Die höchste Glaubwürdigkeit wird mit 78 Prozent erneut öffentlich-rechtlichen Radiosendern zugeschrieben, für 82 Prozent gelten die Programme von ARD, ZDF und Deutschlandradio sogar als verzichtbar. Doch eine starke Minderheit hat Zweifel, ob die Sender politisch infiltriert werden. Über die Ergebnisse der WDR-Glaubwürdigkeitsstudie sprach InfoDigital mit Dr. Nico A. Siegel, Geschäftsführer des Wahlforschungsinstitutes Infratest dimap und Ellen Ehni, WDR-Chefredakteurin Fernsehen.
8K-Standards: Irrlichter im Format-Dschungel
Die Verwirrung um Bildschirm- und Qualitätsstandards geht in die nächste Runde. Bei der CES 2020 beharkten LG und Samsung einander unter Zuhilfenahme jeweils genehmer 8K-Standards. Dem Kunden ist mit dieser x-ten Neuauflage eines Formatkriegs, der hauptsächlich Marketingziele verfolgt, nicht gedient.
CES 2020: TCL präsentiert neue Mini-LED-Generation
Der chinesische Megakonzern TCL investierte rund 8 Milliarden US-Dollar in eine neue Display-Fertigungsanlage. Auf der CES in Las Vegas stellte das Unternehmen nun die nächste Generation seiner ‚Vidrian‘ getauften Mini-LED Technologie vor – Erste TV-Geräte mit der neuen LCD-Variante sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
Smarte Puppen, Teddys und Roboter hinterfragen
Immer mehr Spielzeuge für Kinder sind mit dem Internet verbunden. Diese smarten Spielzeuge machen nicht nur Spaß, sondern können auch Gefahren bergen. Doch kann man sich und seine Kinder mit einigen Tipps leicht schützen.
Ist die Virtuelle Realität der Arbeitsplatz der Zukunft?
Anwendungen aus dem Bereich der virtuellen und erweiterten Realität entwickeln sich vom Nischenphänomen für Gamer und Filmfans zu einer einflussreichen Zukunftstechnologie. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in einer Analyse, die mögliche Auswirkungen von VR/AR auf Wirtschaft und Beschäftigung untersucht.
Neuers AR-Spiel zum Beethoven-Jahr
Auf der ganzen Welt feiert man in diesem Jahr Beethovens 250. Geburtstag. Der WDR stellte nun eine neue Augmented Reality-App zur Musik und dem Leben des berühmten Komponisten vor.
Vorinstallierte Apps: Haben Smartphone-Nutzer eine Wahl?
Wer sein neues Smartphone in Betrieb nimmt, hat es in aller Regel mit einer Menge vorinstallierter Apps zu tun. Eine Untersuchung des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zeigt: Auf den getesteten Smartphones waren auch Apps, die sich nicht löschen ließen und sich zum Teil unerwartete Zugriffsberechtigungen sicherten.
Kinder-Smartwatches: Zwischen Scheinsicherheit und Überwachung
Mit speziellen Smartwatches können Eltern ihr Kind orten. Mit SIM-Karte ausgestattet, werden die Uhren noch zum Mobiltelefon. Das erscheint manchem nützlich, hat aber einige Schattenseiten.
Die Rückkehr des Klapphandys: Ein Blick auf das Motorola Razr
Faltbare Smartphones sind der neueste Trend der Branche. Während Samsung, Huawei und Royole auf kleine Aufklapp-Tablets setzen, geht Lenovos Motorola Razr einen anderen Weg. Ein Erfahrungsbericht.
Größte Satellitenflotte der Welt: SpaceX bringt 60 weitere Satelliten für globales Internet ins All
Die private US-Raumfahrtfirma SpaceX hat am 7. Januar 2020 weitere 60 Satelliten für ihr geplantes weltumspannendes Internet-Netz ins All gebracht. Es war die erste von insgesamt 24 allein in diesem Jahr geplanten Missionen, mit der jeweils 60 Starlink-Satelliten in den Orbit geschickt werden sollen. Demnach gehört Elon Musk mit SpaceX derzeit die größte Satellitenflotte der Welt. Allerdings treten noch weitere Anbieter zum Wettlauf um das schnelle Internet über Satellit aus dem All an.
10. Jahrestag des „Galileo“ Vorzeigeprojekts: OHB feiert Meilenstein der Unternehmensgeschichte
Die Belegschaft des Bremer Raumfahrtunternehmens feierte am 7. Januar 2020, mit dem zehnten Jahrestag des Vorzeigeprojekts „Galileo“, einen Meilenstein seiner Unternehmensgeschichte. Grund ist der am 7. Januar 2010 von der europäischen Weltraumorganisation ESA an das Unternehmen vergebene Auftrag, zum Bau der ersten 14 Satelliten, für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, dessen Auftragsvolumen sich zu diesem Zeitpunkt auf 566 Millionen Euro belief.
DOCSIS 3.1 versus UKW im Kabel
Kabelnetze wurden in den achtziger Jahren von der damaligen Deutschen Bundespost als staatlichem Monopolbetrieb für die Versorgung der Nutzer mit Rundfunkprogrammen (Fernsehen [television (TV)] und Radio (= Hörfunk)) errichtet und betrieben. Die als BK-Netze (Breitbandkommunikationsnetze) bezeichnete Infrastruktur verteilte zunächst nur terrestrisch empfangene Programme und dann zunehmend auch Satellitenprogramme.
Standards
Editorial
InfoDigital Print Abo
InfoDigital iPad-App
InfoDigital Digitalmagazin
Händlerverzeichnis
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Aktuelle Technik-Highlights
Drei starke Digitalradios im Test
Techniktrend Kopfhörer: Starker Sound in allen Lebenslagen
Bügelkopfhörer im Check
True Wireless In-Ears – Kleine Hörer groß im Trend
Vier True Wireless In-Ears im Test
Goldmedia Trendmonitor: Das sind die Tech-Trends 2020
Große Mehrheit steht Digitalisierung offen gegenüber
Digitale Welt - Smartphones
Kinder-Smartwatches: Zwischen Scheinsicherheit und Überwachung
Die Rückkehr des Klapphandys: Ein Blick auf das Motorola Razr
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
Schärfer als das Fernsehen erlaubt
ARD/ZDF: SD-Abschaltung in weiter Ferne?
Vorgestellt: BWTV – Der Fernsehkanal für die Bundeswehr
Lineares TV verliert bei den Jüngeren an Bedeutung
Glaubwürdigkeitsstudien 2019: Vertrauen mit Flecken
„Vertrauen muss man sich immer wieder neu verdienen. Und wenn man auf die ...
8K-Standards: Irrlichter im Format-Dschungel
CES 2020: TCL präsentiert neue Mini-LED-Generation
Digitale Welt - Apps
Neuers AR-Spiel zum Beethoven-Jahr
Vorinstallierte Apps: Haben Smartphone-Nutzer eine Wahl?
Wo Abofallen lauern: Ein falscher Wisch kann die Handy-Rechnung sprengen
Sat + Kabel
SpaceX bringt 60 weitere Satelliten für globales Internet ins All
10. Jahrestag des „Galileo“ Vorzeigeprojekts: OHB feiert Meilenstein der ...
DOCSIS 3.1 versus UKW im Kabel
Radio
Radio-News
WorldDAB: Weltweit rund 82 Millionen DAB/DAB+ Empfänger verkauft
DAB+ immer mehr als zukünftige Plattform für Radio etabliert – Meilensteine ...
DAB+ Senderliste nach Bundesland sortiert
DAB+ bringt Programmvielfalt ins Radio
DAB+ Ausbaupläne 2020
Internet
Audio-Streaming in höchster Qualität
Smarte Puppen, Teddys und Roboter hinterfragen
Ist die Virtuelle Realität der Arbeitsplatz der Zukunft?
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights