QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 388/07 Jahrgang 2020
TOPTHEMA
TV-Ratgeber: Integrierter Triple-Tuner – Sat-Empfang kann vieles heißen
TV-Geräte mit integrierten Triple-Tunern liegen im Trend und ersetzen bei der Neuanschaffung immer öfter bestehende Receiver-Lösungen auch für den digitalen Sat-Empfang. Dabei können nicht mit jedem Gerät alle Vorteile der digitalen Satellitenübertragung gleichermaßen genutzt werden.
Armband oder Uhr: Wie smart muss Fitness sein?
Wer eine Smartwatch kauft, ist manchmal nur an deren Fitness-Funktionen interessiert. Das geht günstiger - und vorteilhafter für den Datenschutz.
Abschaltung rückt weiter in Ferne: ZDF hält an Satellitenverbreitung in SD-Qualität weiter fest
Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) wird seine Sender ZDF, ZDFinfo und ZDFneo vorerst weiter in herkömmlicher SD-Qualität (MPEG 2) über Satellit ausstrahlen. Das gab der Luxemburger Satellitenbetreiber SES am 13. Mai bekannt. Der öffentlich-rechtliche Sender habe die Partnerschaft mit SES verlängert.
2 Jahre Sky Q: „Da ist wirklich viel passiert“- Interview mit Max Konstantin Ehrhardt
Mehr Ultra HD, mehr Festplattenspeicher, Computerspiele: Zwei Jahre nach der Markteinführung baut der Pay-TV-Veranstalter Sky Deutschland seine Multimedia-Box Sky Q aus. InfoDigital sprach mit Max Konstantin Ehrhardt, Director Product Management bei Sky Deutschland, über diese und weitere Neuigkeiten, darunter die Integration von Disney+ und die Frage, ob sich Sky Q für HbbTV öffnet.
70 Jahre ARD
Kommt er, oder kommt er nicht, der erhöhte Rundfunkbeitrag? Die ARD kennt das Spiel der Auseinandersetzung mit der Politik, und zwar seit 70 Jahren. Dauerbeschuss gehört zum Normalzustand der „Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten“. Zu viel Programm, finden die Privatsender. Zu einseitige Berichterstattung, findet so mancher Politiker. Zu viele Krimis, finden viele Zuschauer. Nicht jede Kritik an der ARD ist falsch. Doch vieles scheint im Jahre 2020 populistisch aufgeladen. Aber auch das ist für die ARD nicht neu, wie ein Blick in die Geschichte der Anstalt zeigt.
40 Jahre ARD Text
Mit dem Start des ARD/ZDF-Videotextes begann am 1. Juni 1980 in der Bundesrepublik Deutschland das Teletextzeitalter. Schon damals - lange vor dem Internet - konnten Zuschauerinnen und Zuschauer Nachrichten, Wetter, Lottozahlen und das Fernsehprogramm zur Zeit ihrer Wahl abrufen. Ein großer Erfolg mit kleinen Pixeln.
Dichtes Gedränge auf dem Streamingmarkt
Nicht erst seit dem Start von Disney+ herrscht dichtes Gedränge auf dem Streamingmarkt. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kann es durchaus herausfordernd sein, da noch durchzublicken. InfoDigital gibt Tipps und Hinweise, was bei der Anbieterauswahl zu beachten ist.
Moderne Medienaufsicht für Rundfunk und Internet – Medienanstalten veröffentlichen Jahrbuch 2019
Die Medienanstalten blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurück. Es habe mit dem Medienstaatsvertrag auch regulatorisch gute Weichenstellungen in Richtung einer zeitgemäßen Ausgestaltung der Medienaufsicht für den privaten Rundfunk und das Internet in Deutschland gebracht. Das im April veröffentlichte Jahrbuch 2019 der Medienanstalten soll einen Überblick über die Regulierungs- und Aufsichtstätigkeiten zum Schutz von Medienvielfalt und -freiheit in der digitalisierten Gesellschaft geben.
Digitale Kommunikation und Schwerhörigkeit in Zeiten von Corona
Digitale Angebote sind in Zeiten von COVID-19 gefragter denn je. In der häuslichen Quarantäne sichern elektronische Medien fortlaufend Information sowie soziale Kontakte. Und ob Video-Konferenz, Webinar, Online-Event oder auch telemedizinische Sprechstunden - in vielen Bereichen führt die aktuelle Krisen-Situation dazu, dass vorhandene Technologien neu entdeckt werden. Doch was ist mit denjenigen, die diese Angebote aufgrund einer Schwerhörigkeit nicht ohne Weiteres nutzen können? Etwa 10 Millionen Bundesbürger leben mit einem eingeschränkten Gehör1. Für gutes Hören benötigen sie nicht nur moderne Hörgeräte, sondern auch den Support des persönlichen Hörakustikers. Dass auch der digital unterstützen kann und warum sich Teleaudiologie aktuell steigender Nachfrage erfreut, ist Thema des folgenden Gastbeitrags. Von Martin Schaarschmidt
8-D-Musik: Darum fahren alle auf einmal auf Kopfhörermusik ab
8-D-Musik ist kein wirklich neues Phänomen. Trotzdem trenden gerade Remixe von Billie Eilish oder Imagine Dragons auf YouTube. Dabei kommt der Sound aus allen Ecken und schwirrt um deinen Kopf. Wir nehmen dich mit in das Klangexperiment.
Induktion: Drahtlos laden kann nicht jeder
Drahtlos laden klingt gut. Kein Wunder: Schließlich reicht eine Kontaktfläche. Lästiges Hantieren mit dem Ladekabel entfällt. Doch wie praktikabel und nachhaltig ist die Technologie wirklich?
Astra 19,2° Ost – Satblock-Übersicht
Mit einer aktualisierten Satblock-Übersicht bietet InfoDigital den schnellen Einblick, über welchen der vier Satblöcke von Astra 19,2° Ost die jeweiligen Programme übertragen werden. Dies hilft beispielsweise bei der Verkabelung oder beim Testen eines Multischalters. Die Übersicht kann auch allgemein bei der Fehlersuche hilfreich sein, falls einige Programme/einige Transponder nicht empfangen werden können.
Satellitenbetreiber SES kündigt Sozialplan an
Der Satellitenbetreiber SES aus dem Großherzogtum Luxemburg kündigte Ende Mai an, einen Teil seiner europäischen Büros zu schließen. Laut Unternehmensangaben sollen davon zwischen 10 und 15 Prozent der Belegschaft betroffen sein. Was dies konkret für das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften Astra Deutschland und HD+ in Deutschland bedeutet? InfoDigital hat bei der SES-Unternehmenszentrale in Betzdorf einmal nachgefragt.
40 Jahre Satellitenbodenstation Aflenz in Österreich
Eine der größten Satelliten Relay-Stationen Europas, die Erdfunkstelle in Aflenz/Österreich, feiert ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Satellitenbodenstation wurde am 30. Mai 1980 in Betrieb genommen. Mehr als 60 Antennen schicken vom einzigen Teleport Österreichs Daten mit Lichtgeschwindigkeit 36.000 km weit zum Satelliten.
Vor 75 Jahren: Erfindung der geostationären Umlaufbahn
Kommunikationssatelliten versorgen uns seit 55 Jahren mit TV-Signalen aus dem All. Um dies auf der Erde zu ermöglichen, musste zuerst einmal die geostationäre Umlaufbahn erfunden werden. Doch das geschah bereits 20 Jahre zuvor. Über den Erfinder berichtete der Deutschlandfunk in seiner Dlf-Audiothek.
Weltraumschrott – ESA stellt Programm für Weltraumsicherheit vor
Mit Hunderten von Satelliten, die jedes Jahr gestartet werden, werden Kollisionen im Weltraum und die Entstehung von sich schnell bewegenden Fragmenten von Weltraumschrott immer wahrscheinlicher. Ein Programm für Weltraumsicherheit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA soll nun zur Lösung des Problems beitragen.
DLR geht Satelliten und Weltraumschrott auf die Spur
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kündigte den Bau eines neuen Forschungsobservatoriums in Empfingen/Nordschwarzwald an. Mit dem Bau geht das DLR einen weiteren Schritt, um die Flugbahn und Beschaffenheit von Objekten in erdnahen Umlaufbahnen möglichst schnell, präzise und zuverlässig zu bestimmen. Dies sei grundlegend für die Zukunft der Raumfahrt um Zusammenstöße, zum Beispiel von Weltraumschrott mit Satelliten zu vermeiden.
Exklusiv: Deutsche Telekom plant Kabel-TV-Version von MagentaTV – Interview mit Jean Pascal Roux
Die Deutsche Telekom will im Rahmen ihres Kabel-TV-Angebots für die Wohnungswirtschaft noch in diesem Jahr eine eigene Version ihrer IPTV-Plattform MagentaTV einführen. Mit diesen und weiteren Vorstößen will der Bonner Telekommunikationskonzern den Wettbewerb mit Kabelnetzbetreibern um TV- und Breitband-Versorgungsverträge der Wohnungsgesellschaften für Mieter verschärfen. Über den Angriff der Telekom im Wohnungsmarkt sprach InfoDigital mit Jean Pascal Roux, der seit 1. September 2019 als Senior Vice President den Bereich Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau Geschäftskunden der Telekom Deutschland leitet.
40 Jahre CNN
Vom Golfkrieg bis zum 11. September: Der Breaking-News-Kanal CNN hat die Fernsehnachrichten mit einem neuen Stil geprägt. Wie alles vor 40 Jahren begann.
10 Jahre Deutschlandfunk Nova: Podcast statt UKW-Antenne
Der Start des dritten Programms des Deutschlandradios 2010 war Innovation, wie es das öffentlich-rechtliche Radio seit langer Zeit nicht gesehen. Mit „DRadio Wissen“ setzte der nationale Hörfunk den ARD-Popwellen ein Wissensradio für junge Leute entgegen, hintergründig aber locker. Das ursprüngliche Manko einer komplett fehlenden UKW-Verbreitung macht das Angebot zehn Jahr später zu einem Avantgardisten digitaler Audioinhalte.
„Historisch starke Nachfrage“ – Interview mit Birand Bingül
Wo steht die ARD nach 70 Jahren? Die Struktur ist einzigartig, ihre Probleme auch? InfoDigital sprach mit Birand Bingül, Leiter der ARD-Kommunikation, über den Standort des „Ersten“ im Wettbewerb mit den Privaten, junge Zuschauer und Projekte der Zukunft.
Digitalradio Österreich schließt dritte Netzausbaustufe erfolgreich ab
Mit der trotz Corona-Krise planmäßigen Fertigstellung der dritten Netzausbaustufe sind mit Ende Mai das ganze Burgenland und weitere Teile der Steiermark mit DAB+ versorgt. Nunmehr können rund 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung mehr Programme und digitalen Klang empfangen. Die Digitalradiofamilie in Wien freut sich über Zuwachs mit Radio RU und Radio NJOY. Und dann feiert Digitalradio Österreich noch ein Jubiläum.
„Wir treffen offensichtlich einen Nerv“ – Interview mit Ralf Müller-Schmid
Deutschlandfunk Nova ist ein Erfolg für das Deutschlandradio. Mit überschaubaren Mitteln wurde das Jugendangebot zum Führer unter den DAB+ Angeboten, gleichzeitig stärkt die Anstalt damit Digitalradio. Und im Bereich Podcast entwickelt sich der junge Sender gerade zu einem Platzhirsch in seiner Zielgruppe. Was lief gut, was lief schlecht, in 10 Jahren Deutschlandfunk Nova? Und was kommt danach? Darüber sprach InfoDigital mit Programmchef Ralf Müller-Schmid.
Auf die Ohren: Warum der Podcast-Markt wächst und wächst
Im Bus, im Bett, beim Joggen: Das Medium Podcast erlebt inmitten der digitalen Transformation im deutschen Medienmarkt mit sinkenden gedruckten Auflagen Aufwind. Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
ORF TV-Thek: Umfangreiches Bildungsangebot auf Abruf
Im Gegensatz zu den TV-Programmen des ORF, lässt sich dessen Online-Angebot, die ORF-TVthek, auch in Deutschland zu großen Teilen ohne Einschränkungen nutzen. Eine spannende und kostenfreie Bereicherung des Streaming-Angebots, der auch die jüngste Bildungsinitiative des ORF zugute kommt.
Wie digital sind Deutschlands Städte?
Wie steht es um digitale Technologien in deutschen Großstädten? Eine Auswertung des Smart City Index des Digitalverbands Bitkom gibt Antworten. Während öffentliches WLAN weit verbreitet ist, hapert es bei der Nutzung anderer Technologien teilweise noch stark.
Initiative D21 launcht weltweit erstes Online- Magazin zur „Corporate Digital Responsibility“
Die Initiative D21 kündigt den Start des weltweit ersten Online-Magazins zur „Corporate Digital Responsibility“ an. Mit dem Angebot will die Initiative D21 die Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse der CDR kritisch begleiten und damit einen unabhängigen Beitrag zum Erfahrungs- und Wissenstransfer leisten.
Games: Umsätze mit Online-Diensten steigen
Online-Dienste für Games werden immer beliebter. Das zeigen auch die steigenden Umsätze, die mittlerweile mit Xbox Live Gold, Playstation Plus & Co. erzielt werden.
Corona: Social-Media-Nutzung steigt
Wenn soziale Kontakte in der echten Welt gemieden werden sollen, greifen die Menschen vermehrt auf Social Media-Dienste zurück. Das hat eine Umfrage ergeben. Zugleich lernen selbst jüngere Nutzer durch die Corona-Situation neue digitale Technologien kennen.
Mobilfunk: Deutschland hinten, Schweiz vorne
Laut einer aktuellen Verivox-Studie sind die Unterschiede für Mobilfunkkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz groß. Demnach surfen Schweizer am schnellsten, Deutsche hingegen deutlich langsamer.
Navigation: Apps als digitaler Kompass
Auf fast jedem neu gekauften Smartphone findet sich schon ab Werk eine Karten- und Navi-App. Doch es gibt auch viele andere Lösungen. Lohnt es, beim Thema Navigation nach links und rechts zu schauen?
Jeder Vierte hat einen Smart Speaker
Smart Speaker sind immer mehr verbreitet und werden immer häufiger genutzt. Zudem sind sich Verbraucherinnen und Verbraucher darüber einig, dass Sprachanwendungen in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden.
30 Jahre Astra – Interview mit Christoph Mühleib
SES Astra, das auch die deutsche Standardorbitposition ASTRA 19,2° Ost betreibt, feierte gerade sein 30-jähriges Jubiläum. In unserem Interview mit Christoph Mühleib, Geschäftsführer Astra Deutschland, werfen wir einen Blick auf den sich aktuell konsolidierenden Markt.
Kriterien für die Nutzung von Funkfrequenzen
Frequenzen sind physikalisch nicht greifbar und lassen sich deshalb auch nicht erzeugen, haben jedoch für die Informations-und Kommunikationstechnik große Bedeutung.
Standards
Editorial
InfoDigital iPad-App
InfoDigital Print-Abo
InfoDigital Digitalmagazin
Händlerverzeichnis
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Aktuelle CE-Highlights
TV-Ratgeber: Integrierter Triple-Tuner – Sat-Empfang kann vieles heißen
IFA 2020: Messe-Highlight unter besonderen Vorzeichen
Moderne Medienaufsicht für Rundfunk und Internet – Medienanstalten ...
Digitale Kommunikation und Schwerhörigkeit in Zeiten von Corona
8-D-Musik: Darum fahren alle auf einmal auf Kopfhörermusik ab
Armband oder Uhr: Wie smart muss Fitness sein?
Induktion: Drahtlos laden kann nicht jeder
Digitale Welt - Smartphones
Mobilfunk: Deutschland hinten, Schweiz vorne
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
40 Jahre CNN
2 Jahre Sky Q: „Da ist wirklich viel passiert“- Interview mit Max ...
70 Jahre ARD
Digitale Welt - Apps
Navigation: Apps als digitaler Kompass
Digitale Welt - Heimvernetzung
Jeder Vierte hat einen Smart Speaker
Sat + Kabel
News Sat- und Kabeltechnik
Astra 19,2° Ost – Satblock-Übersicht
30 Jahre Astra – Interview mit Christoph Mühleib
Satellitenbetreiber SES kündigt Sozialplan an
40 Jahre Satellitenbodenstation Aflenz in Österreich
Vor 75 Jahren: Erfindung der geostationären Umlaufbahn
Weltraumschrott – ESA stellt Programm für Weltraumsicherheit vor
DLR geht Satelliten und Weltraumschrott auf die Spur
Abschaltung rückt weiter in Ferne: ZDF hält an Satellitenverbreitung in ...
Exklusiv: Deutsche Telekom plant Kabel-TV-Version von MagentaTV – Interview ...
„Historisch starke Nachfrage“ – Interview mit Birand Bingül
40 Jahre ARD Text
Radio
Radio-News
Kriterien für die Nutzung von Funkfrequenzen
10 Jahre Deutschlandfunk Nova: Podcast statt UKW-Antenne
„Wir treffen offensichtlich einen Nerv“ – Interview mit Ralf ...
Digitalradio Österreich schließt dritte Netzausbaustufe erfolgreich ab
Auf die Ohren: Warum der Podcast-Markt wächst und wächst
Internet
Wie digital sind Deutschlands Städte?
Initiative D21 launcht weltweit erstes Online- Magazin zur „Corporate Digital ...
Games: Umsätze mit Online-Diensten steigen
Corona: Social-Media-Nutzung steigt
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights
Dichtes Gedränge auf dem Streamingmarkt
ORF TV-Thek: Umfangreiches Bildungsangebot auf Abruf