QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 392/11 Jahrgang 2020
TOPTHEMA
Smart Health: Fit und gesund mit schlauer Technik
Smart Health liegt nicht nur bei jungen Menschen im Trend. Auch die große Gruppe der Senioren hat die Vorteile smarter Technik entdeckt. Sie hilft, wichtige Gesundheitswerte im Blick zu behalten und Fitness-Ziele zu erreichen.
Start am November: Playstation 5 und Xbox Series im Überblick
Erst gibt es jahrelang keine neuen Konsolen - und nun erscheinen die neue Xbox und die Playstation 5 fast zeitgleich, mit sehr ähnlicher Technik. Unterschiede gibt es aber dennoch.
BR-Intendant Wilhelm: Rundfunk der Zukunft wird eine Plattform sein
Nach zehn Jahren als BR-Chef verabschiedet sich Intendant Ulrich Wilhelm Ende Januar 2021. Zur Zukunft der Medien hat er aber noch einiges zu sagen. Ein Interview von Roland Freund und Anna Ringle.
Kabelio startet HD-Paket für Schweizer Sat-TV Haushalte
Auf Satellit Hot Bird 13° Ost steht seit 15. Oktober ein neues TV-Angebot für Sat-Haushalte mit Wohnsitz in der Schweiz zur Verfügung, welches 34 Fernsehkanäle in HD-Qualität umfasst. Mit dem Kabelio-Paket will der neue Anbieter eine Versorgungslücke für alle Schweizer Sat-TV Haushalte mit ansonsten nur im Schweizer Kabel-TV verfügbaren lokalen und internationalen Sendern erschließen.
Boulevardzeitungen: Aggressiver Angriff aufs Fernsehen
Seit Jahrzehnten träumen Boulevard-Verleger vom Fernsehen – nun scheint die Zeit günstig. Mit „Bild TV”, „Krone TV” und „Blick TV” greifen fast zeitgleich die jeweils größten Boulevardblätter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mit einem umfassenden Investment das klassische Fernsehen an. Eine Flucht nach vorn, denn die massiven Einbrüche bei Auflagen und Anzeigen sind nur noch über ein Stückchen vom großen TV-Kuchen aufzufangen. Auf den Österreichischen Medientagen gaben die Boulevard-Granden Auskunft, mit welchen Strategien und Hoffnungen die Blätter ins Bewegtbild-Geschäft drängen.
ON AIR – 100 Jahre Radio
Was heutzutage selbstverständlich erscheint, war vor 100 Jahren eine Sensation: Am 22. Dezember 1920 spielten Reichspostmitarbeitende der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert – die erste öffentliche Rundfunkaussendung in Deutschland.
Kampf der Plattformen: Mehr Filme, mehr Sport, mehr Drumherum
Die Zahl der Streamingdienste nimmt stetig zu, der Umfang an teurem Content explodiert. Video-on-Demand-Dienste buhlen um die Gunst der Zuseher. Wie die Mediengruppe RTL mit lokalen Streaming-Angeboten punkten will, inwiefern YouTube ein „Fenster zur Welt“ und wie Amazon Digital mit Sport und Zusatzleistungen punkten will, darüber debattierten Vertreter der Unternehmen auf den Medientagen in Wien. Und, kommen die Konsumenten da überhaupt noch mit oder platzt bald die Videoblase?
Satfinder.Info - Frequenztabellen der beliebtesten Satelliten
Das vollständige Free-To-Air Programmangebot der beliebtesten Satellitenpositionen in Deutschland, mit allen aktuellen Frequenzangaben der TV- und Radiosender (Stand: 08.10.2020) der Satelliten Astra 19,2° Ost (inkl. Sky und HD+), Eutelsat (Hot Bird) 13° Ost, Eutelsat 16° Ost, Eutelsat 9° Ost, Astra 23,5° Ost und Astra 28,2° Ost.
Deutscher Games-Markt wächst
Im ersten Halbjahr 2020 sind im deutschen Games-Markt 3,7 Milliarden Euro umgesetzt worden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 27 Prozent.
Das Auto als audiovisuelle Erlebnismaschine
Ganz klar verbessert DAB+ das Audio-Entertainment im Auto. Doch das deutsche Startup holoride will mehr. Die autonom fahrenden Automobile der Zukunft sollen zu Virtual Reality-Plattformen mutieren und auf dem Weg dahin sollen Beifahrer und Passagiere in aktuell marktüblichen Autos mit VR-Entertainment beglückt werden. Für diese Entwicklung wurde holoride von der Unterhaltungselektronikindustrie mit dem Preis „Best of CES” (Las Vegas, Januar 2019) ausgezeichnet. Und die europäischen Automobilindustrie ehrte den holoride-Gründer Nils Wollny als Entrepreneur mit dem Innovationspreis „Rising Star 2020”.
16. Workshop Digital Broadcasting: 5G, DAB+ und KI im digitalen Rundfunk
Rund 80 Expertinnen und Experten aus Industrie, Rundfunk und Forschung trafen sich am 23. und 24. September 2020 zum Workshop Digital Broadcasting WSDB, um sich über aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und Projekte rund um den Digitalen Rundfunk auszutauschen. Bedingt durch die aktuelle Corona-Situation, wurde die Veranstaltung dieses Jahr online durchgeführt, statt wie üblich im Erfurter KinderMedienZentrum.
FRK-Breitbandkongress: Mittelstand rüstet sich für anstehende Herausforderungen
Endlich wieder Gespräche vis-a-vis! Nach dem zweitätigen Kongress des Fachverbands Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) hätte sicherlich jeder Besucher dieses Fazit gezogen. Aber nicht nur wegen der persönlichen Gespräche kamen über 300 Branchenexperten ins H4 Hotel nach Leipzig. Es standen zahlreiche Themen auf der Agenda – Themen, die für die Zukunft der mittelständischen Netzbetreiber entscheidend sind.
Intelsat lässt drei C-Band-Satelliten für 5 G-Dienste bauen
Intelsat lässt von Maxar Technologies drei neue Galaxy C-Band Satelliten bauen, die unter anderem Mobilfunknetzbetreibern C-Band Kapazitäten für 5G-Dienste zur Verfügung stellen sollen. Der Satellitenbetreiber mit Sitz in Luxemburg hat den Raketenstartdienstleister Arianespace damit beauftragt, die neuen Orbiter auf den Trägerraketen Ariane 5 sowie der neuen Ariane 6 ins Weltall zu transportieren, gab Arianespace am 17. September bekannt.
Vega-Rakete schickt über 50 Kleinsatelliten ins All
Mit dem kommerziellen Mikrosatelliten ESAIL ist am 3. September 2020 um 3:51 Uhr MESZ nicht nur eine neu entwickelte Satellitenplattform an Bord einer Vega-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou ins Weltall gestartet, sondern mit der Mission VV16 wurden sieben Mikrosatelliten sowie 46 Nanosatelliten im All ausgesetzt.
Monacos erster Nanosatellit OSM-1-CICERO erfolgreich in Betrieb
Das Fürstentum Monaco engagiert sich in der Raumfahrt: Der Nanosatellit OSM-1-CICERO ist der erste in Monaco hergestellte Satellit. Anfang September startete er – ein halbes Jahr später als geplant – an Bord der Vega-Trägerrakete (VV16) vom Arianespace Raumfahrtzentrum in Kourou, Französisch-Guyana erfolgreich in den Orbit.
ORS startet UHD-Testbetrieb via DVB-T2 in Österreich
Während die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland neben der HD-Ausstrahlung weiter in die parallele Ausstrahlung ihrer Fernsehsender in herkömmlicher Standard-Digital Qualität (SD) investieren, setzt die Alpenrepublik bereits auf den neuen Standard in UHD Qualität und das sogar über das digitale Antennenfernsehen (DVB-T2). Wie der ORS in seinem Tech Blog bekannt gab, startete das Serviceunternehmen einen ersten Testbetrieb in Wien für digitales Antennenfernsehen (simpliTV) in UHD-Qualität.
Die Schweiz sieht künftig blue
Das Schweizer Telekommunikationsunternehmen Swisscom bündelt künftig sein Angebot sämtlicher Tochterfirmen unter der Marke blue. Wie das Unternehmen am 22. September bekannt gab, werde aus Swisscom TV nun blue TV. Zudem startet das Pay-TV Angebot Teleclub als blue+ durch.
Deutsche TV-Plattform feiert 30-jähriges Jubiläum – Interview mit Andre Prahl
Die Deutsche TV-Plattform wurde im Jahr 1990 gegründet, zu einem Zeitpunkt bei dem die Digitalisierung des Rundfunks begann. Seitdem hat sich die Entwicklung der digitalen Medien rasant gewandelt. In diesem Jahr feiert die Deutsche TV-Plattform ihr 30-jähriges Jubiläum. InfoDigital hat mit Andre Prahl, Vorsitzender der Deutschen TV-Plattform, gesprochen.
Divicon Media stattet 36 Senderstandorte für 2.DAB+ BMUx aus
Die Divicon Media hat im Auftrag der Media Broadcast als Sendernetzbetreiber im Rahmen des Aufbaus der ersten rein privaten nationalen DAB+ Plattform der Antenne Deutschland GmbH (2. DAB+ Bundesmux) insgesamt 36 Senderstandorte mit entsprechenden DAB+ Sendeanlagen ausgestattet, die am 5. Oktober offiziell an den Start ging. InfoDigital hat mit Martina Rutenbeck, Geschäftsführerin Divicon Media gesprochen.
DAB+ Sonderseite zur Digitalradiopflicht für Verbraucher, Hersteller und Handel gestartet
Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen. Eine Sonderseite auf der zentralen Branchen- und Informationsplattform dabplus.de unterstützt die Umsetzung der Gesetzesnovelle mit zahlreichen Kommunikationsmaßnahmen. Verbraucher, aber auch der Handel und die Hersteller erhalten hier wesentliche Informationen zur Umstellung des Geräteangebots im Dezember.
Probealarm über DAB+ erfolgreich getestet
Während es am bundesweiten Warntag 2020 seitens des BBK technische Probleme bei der Auslösung des Probealarms gab, waren die Tests des öffentlich-rechtlichen Hörfunksenders Deutschlandradio bei der Aussendung des Probealarms über DAB+ erfolgreich, wie InfoDigital auf Anfrage von einem Digitalradio Deutschland-Sprecher erfuhr.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
Digitale Aufklärung: Internetnutzer haben Nachholbedarf
Bereits im siebten Jahr untersuchte die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz (DsiN) die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland und zeigt: Es gibt Nachholbedarfe bei digitaler Aufklärung.
Audio-Streaming weiter im Wachstum
Die Musikindustrie in Deutschland befindet sich weiter im Wachstum. Das belegen aktuelle Zahlen des BVMI. Ein Großteil der Umsätze wird in der Branche mittlerweile mit digitalen Angeboten umgesetzt.
mabb: Online-Audio-Boom in Berlin und Brandenburg
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat am 28. September den Bericht zur Online-Audio-Nutzung in Berlin und Brandenburg veröffentlicht. Online-Audio-Nutzung boomt in Berlin und Brandenburg, Berlin ist Podcast-Hauptstadt und YouTube wächst weiter als Audioplattform, das sind Ergebnisse des Online-Audio-Monitors 2020 der mabb, der vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) unterstützt wurde.
Der Fernsehfilm verschnipselt
Spielfilme in Instagram-Formate verpackt, internationale Serien nur online und neue Podcastangebote. Auf den Medientagen Österreich packten die Intendanten von ZDF, ORF und SRG auf den Tisch, wie sie künftig junge Menschen zu erreichen gedenken. Im klassischen Radio und TV haben sie junge Menschen schon aufgegeben. Nun geht es darum, möglichst viele von ihnen auf die eigenen Mediatheken zu retten. Doch auch dafür könnte es schon zu spät sein.
Smartphone & Co.: Nutzer werden immer jünger
Die Nutzung von Smartphone und Tablet nimmt auch unter jüngeren Menschen immer mehr zu. Für Eltern durchaus eine Herausforderung – stellt sich doch die Frage, wie die neuen digitalen Möglichkeiten genutzt werden sollten.
Pixel & Co: Google rüstet seine Smartphones mit 5G aus
Neue Pixel-Smartphones von Google kommen auf den Markt. Sowohl das neue Pixel 5 als auch das aufgewertete Pixel 4a 5G sind für die neueste Mobilfunkgeneration gerüstet. Wie teuer wird das für Käufer?
5G und Frequenzen
Kommunikation, also die Übertragung von Informationen zwischen unterschiedlichen Positionen, kann entweder leitungsgeführt erfolgen oder funkgestützt mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Ein Beitrag von Ulrich Freyer.
Apple: iOS 14 ist da – und hat viel Neues zu bieten
Bei der Vorstellung neuer Apple-Produkte hatte Apple-Chef Tim Cook auch iOS 14 angekündigt. Nun ist es tatsächlich schon da.
Series 6: Die Apple Watch will immer höher hinaus
Apple geht gleich mit zwei neuen Watch-Modellen an den Start - der Series 6 und der günstigeren Watch SE. Können sich die Uhren im Alltag gegen das Vorgängermodell Series 5 beweisen?
Standards
Editorial
InfoDigital Digitalmagazin
InfoDigital Print-Abo
InfoDigital Podcast
Händlerverzeichnis
InfoDigital iPad-App
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Aktuelle Technik-Highlights
Start am November: Playstation 5 und Xbox Series im Überblick
Deutscher Games-Markt wächst
Das Auto als audiovisuelle Erlebnismaschine
16. Workshop Digital Broadcasting: 5G, DAB+ und KI im digitalen Rundfunk
BR-Intendant Wilhelm: Rundfunk der Zukunft wird eine Plattform sein
FRK-Breitbandkongress: Mittelstand rüstet sich für anstehende ...
Digitale Welt - Smartphones
Smart Health: Fit und gesund mit schlauer Technik
Smartphone & Co.: Nutzer werden immer jünger
Pixel & Co: Google rüstet seine Smartphones mit 5G aus
5G und Frequenzen
Apple: iOS 14 ist da – und hat viel Neues zu bieten
Series 6: Die Apple Watch will immer höher hinaus
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
ORS startet UHD-Testbetrieb via DVB-T2 in Österreich
Die Schweiz sieht künftig blue
Deutsche TV-Plattform feiert 30-jähriges Jubiläum – Interview mit Andre ...
Boulevardzeitungen: Aggressiver Angriff aufs Fernsehen
Sat + Kabel
Kabelio startet HD-Paket für Schweizer Sat-TV Haushalte
Intelsat lässt drei C-Band-Satelliten für 5 G-Dienste bauen
Vega-Rakete schickt über 50 Kleinsatelliten ins All
Monacos erster Nanosatellit OSM-1-CICERO erfolgreich in Betrieb
Satfinder.Info - Frequenztabellen der beliebtesten Satelliten
Radio
Radio-News
ON AIR – 100 Jahre Radio
Divicon Media stattet 36 Senderstandorte für 2.DAB+ BMUx aus
Interview mit Martina Rutenbeck, Geschäftsführerin Divicon Media
DAB+ Sonderseite zur Digitalradiopflicht für Verbraucher, Hersteller und ...
Probealarm über DAB+ erfolgreich getestet
Internet
Digitale Aufklärung: Internetnutzer haben Nachholbedarf
Musikindustrie Digitalgeschäft
mabb: Online-Audio-Boom in Berlin und Brandenburg
Der Fernsehfilm verschnipselt
Kampf der Plattformen: Mehr Filme, mehr Sport, mehr Drumherum
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights