QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 391/10 Jahrgang 2020
TOPTHEMA
IFA 2020 Special Edition – Highlights aus dem Virtual Space
Als weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances musste sich auch die IFA im außergewöhnlichen Jahr 2020 die Frage stellen, wie mit der Krise umzugehen sei. Wie bislang stets rund 250.000 Besucher aus aller Welt, in einer der größten Publikumsmessen der Branche auf dem Gelände der Berliner Messe zu sammeln, stand jedenfalls außer Frage.
Radio erfindet sich neu
Mit dem Start des zweiten nationalen DAB+ Multiplex wird sich das digitale Programmangebot mit nationaler Reichweite mehr als verdoppeln. Doch auch beim Online-Radio tun sich bemerkenswerte Entwicklungen auf.
Schweiz plant UKW-Ausstieg für 2022/2023
Nur noch 13 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschließlich das analoge UKW für ihren Radioempfang. Diese Tatsache sowie weitere positive Signale aus dem Markt und bei der Entwicklung der Nutzungszahlen von digitalen Angeboten beschleunigen den angepeilten UKW-Ausstieg in der Schweiz.
Zweiter DAB+ Multiplex am Start – Endlich neue Radio-Programme bundesweit auf DAB+
Die Spannung steigt: Mit dem Start des zweiten nationalen DAB+ Multiplex am 5. Oktober, wird sich das Programmangebot des digital-terrestrischen Radiostandards mit nationaler Reichweite schlagartig mehr als verdoppeln. Bis zu 16 nationale Hörfunkprogramme sollen bis Ende 2020 zusätzlich in Deutschland über DAB+ zu hören sein.
So zockt Deutschland und die Welt
Videospiele sind längst kein Neuland mehr, sondern werden alleine in Deutschland von fast jedem zweiten genutzt – egal ob männlich oder weiblich. Wie genau in Deutschland und der Welt „gezockt“ wird, hat InfoDigital einmal für Sie zusammengefasst.
Neuer gfu-Einkaufsberater veröffentlicht: Tech Guide Videostreaming
Der beliebte Pocket-Guide, Einkaufsberater der gfu Consumer & Home Electronis Gesellschaft erscheint seit diesem Jahr unter dem neuen Namen Tech-Guide, der nur noch online erscheinen wird. Zum Start hat die gfu einen umfangreichen Einkaufsberater zum Thema „Videostreaming“ veröffentlicht.
Neue Satelliten zur UHD-TV-Übertragung im All
Nach mehrfachen Terminverschiebungen der geplanten Ariane Mission des Flugs VA253, beförderte eine Ariane 5 Rakete am 15. August 2020 (Ortszeit), drei Kommunikations-Satelliten, vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guyana) aus, in die geostationäre Umlaufbahn. An Bord befanden sich unter anderem auch Satelliten für die Übertragung von Ultra HD-Fernsehsendern. InfoDigital stellt die Satelliten vor.
HEMIX Home Electronics Markt Index Q1-2/2020
Der Home Electronics Markt zeigte sich im ersten Quartal des Jahres durchaus positiver als angesichts der Umstände erwartet worden war. Noch immer lässt die maßgeblich von der Corona-Pandemie bestimmte Situation keine exakte und belastbare Prognose für das Gesamtjahr 2020 zu. Dennoch stimmen die Marktzahlen für den Gesamtmarkt von Consumer Electronics und Elektro-Hausgeräten optimistisch.
Bitkom Digitalstudie: Intelligente Technik im Kommen
Der Markt für Unterhaltungselektronik und sogenannte Consumer Technology verändert sich. Auch der Digitalverband Bitkom hat die aktuellen Marktzahlen verfolgt und sieht die Umsätze mit Smartphones auf hohem Niveau stabil. Auch im massiven Interesse der Kunden an neuen Technologien wie Virtual Reality und Smartwatches sieht der Bitkom eine Verschiebung im Markt klassischer Unterhaltungselektronik – hin zu intelligenter Technik.
Digitale Gamescom feiert Online-Zuschauer-Rekorde
Auch die Gamescom konnte in diesem Jahr keinen Bogen um Corona machen und fand erstmals rein digital statt. Trotz der Umstände ziehen die Veranstalter ein positives Fazit. Der Termin für 2021 steht ebenfalls.
Faszination eSport: Aktuelle Zahlen und Trends
eSport – der elektronische Wettkampf in Videospielen – ist mittlerweile eine feste Größe in der Welt des Gamings. Wie sich die Branche zu Corona-Zeiten macht, hat die Beratungsgesellschaft Deloitte untersucht.
Telekom startet Cloud Gaming Plattform MagentaGaming
Immer mehr Unternehmen bringen eine Cloud Gaming Plattform auf den Markt. Auch die Deutsche Telekom hat pünktlich zum Beginn der Gamescom ihren Dienst MagentaGaming gestartet. Vorausgegangen war eine einjährige Beta-Phase.
So nutzen Senioren digitale Technologien
Zwar bleibt bei vielen Senioren der große „Corona Digital-Schub“ aus, doch fast zwei Drittel der älteren Onliner können sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht.
Voll im Trend: Adressable TV
Kaum hat man gelernt, dass zum modernen, individualisiertem TV auch allerlei Streaming-Dienste gehören, ist schon wieder etwas Neues auf dem Markt. Denn nach „Connected TV“ ist „Adressable TV“ auf dem Vormarsch und gilt speziell unter den Werbezeit-Vertreibenden TV-Sendern als Innovationsthema Nummer 1. Sie erwarten ein riesiges Wachstumspotential. Und andere auch. Worum geht es?
Diskussion um die Zukunft der Kabelgebühren
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) wird derzeit überarbeitet und soll insbesondere den Rahmen für die Nutzung der Breitbandnetze schaffen. Ein 415 Seiten umfassender Referentenentwurf sollte Ländern und Verbänden eigentlich Anfang August vorgelegt werden. Doch daraus wurde aufgrund erheblicher Kritik gleich an mehreren Punkten erst einmal nichts.
Alternative zu Galileo
Mit dem Brexit hat Großbritannien den Zugang zum Satelliten-Navigationssystem Galileo verloren. Die Regierung sucht nach Alternativen und ist dabei auch bereit, mit einem lange betonten Grundsatz zu brechen. Experten warnen vor Risiken.
OHB Chef fordert Satellitenkonstellation für schnelles Internet in Europa
Der Vorstandsvorsitzende des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB SE, Marco Fuchs, fordert vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen der Corona-Pandemie zügige Maßnahmen, um in Deutschland und ganz Europa allen Menschen flächendeckendes, schnelles Internet zur Verfügung stellen zu können.
Pläne für Weltraumbahnhof in der Nordsee - Raketen aus Ottobrunn
In Ottobrunn bei München beginnt das Start-up Isar Aersopace seine Raketenproduktion. 2021 soll die erste starten. Währenddessen prüft das Wirtschaftsministerium Pläne für einen deutschen Weltraumbahnhof in der Nordsee.
3sat: 25 Jahre „Kulturzeit“
Am 2. Oktober 1995 startete ein ungewöhnliches Fernsehexperiment: „Kulturzeit“, das einzige werktägliche Kulturmagazin im deutschsprachigen Raum, live produziert. Das Gemeinschaftsprogramm der Partner, ZDF, ORF, SRF und ARD, wird vertreten durch drei „Kulturzeit“-Moderatorinnen aus Deutschland und der Schweiz sowie einem Moderator aus Österreich, die ihre ganz eigenen länderperspektivischen Sichtweisen in das Magazin einbringen.
Neues Start-Up „one stop“ produziert Dokutainment- und News-Formate
Hans Demmel entwickelt und produziert mit seinem neu gegründeten Unternehmen one stop mit Sitz in Köln ab sofort Dokutainment- und Newsformate für TV- und Corporate-Kunden und berät bei der Optimierung bestehender Formate. Demmel war langjähriger Geschäftsführer von n-tv und bis zum Herbst dieses Jahres Vorstandsvorsitzender des VAUNET-Verband privater Medien, ehem. VPRT.
Interview zum Start des zweiten DAB+ Multiplex in Deutschland
Mit großer Spannung warten Hörerinnen und Hörer in Deutschland auf den Start des zweiten nationalen DAB+ Multiplex, der ersten bundesweiten privaten Digital Radio Plattform. Das digitale Hörfunkangebot wird ab Oktober mit insgesamt bis zu 16 neuen Programmen erweitert. InfoDigital hat mit Antenne Deutschland, Plattformbetreiber des 2. Bundesmux und Carsten Zorger, dem Leiter von Digitalradio Büro Deutschland über den 1. Bundesmux gesprochen.
Digitalradiotag 2020 – Aktuelle Entwicklungen der digitalen Radio- und Audionutzung
Am 7. September 2020 wurden auf dem Digitalradiotag die mit Spannung erwarteten Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Audio präsentiert. Aufgrund der Coronapandemie in diesem Jahr im Rahmen einer Online-Veranstaltung. Der Bericht stellte ausführlich aktuelle Entwicklungen der digitalen Radio- und Audionutzung dar und gibt unter anderem Aufschluss über die Verbreitung von DAB+ und Internetradio-Geräten sowie über die Nutzung der einzelnen Radio-Empfangswege in Deutschland. InfoDigital fasst die Ergebnisse zusammen.
Immer mehr kaufen DAB+ Radios – DAB+ überholt erstmals UKW in Deutschland
Die Digitalisierung des Hörfunks macht weiter Fortschritte, denn die Deutschen kaufen immer mehr DAB+ Radiogeräte: Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Zahl von DAB+ Radios in Deutschland um 14 Prozent zu, so das Ergebnis des Digitalisierungsberichts Audio 2020, den die Medienanstalten am 7. September veröffentlichten.
Wie klingt Antenne Deutschland?
Bislang sind es vor allem die Testausstrahlungen, die einen Eindruck von dem vermitteln, was da kommen wird. In wenigen Wochen soll Antenne Deutschland mit seinen „Absolut“- Programmen und den Drittanbietern „live gehen“. Die Formate aus dem eigenen Haus sind alte Bekannte: Oldies, Schlager und Rock-Pop-Klassiker. Wer auf spitze Formate wie Jazz, Lounge oder News gehofft hatte, geht vermutlich leer aus. Es gibt aber noch Potential für Überraschungen.
„Da kommt noch was!“ – Interview mit Joe Pawlas
Kommt es, oder kommt es nicht, das Newstalk-Programm von Antenne Deutschland? Woran die Programmmacher wenige Wochen vor der Aufschaltung des zweiten nationalen Bundesmux noch schrauben und wie die neue Programmvielfalt beworben werden soll, darüber sprach InfoDigital mit dem Antenne Deutschland Geschäftsführer Joe Pawlas.
WorldDAB-Kampagne gestartet
Der Weltverband WorldDAB launchte am 1. September mit Unterstützung seiner Mitglieder der Automotive User Experience (UX) Group eine Kampagne, um die Rundfunkveranstalter zu ermutigen, ihre visuellen Ressourcen zu nutzen, um das digitale Radio in Armaturenbrettern im Auto hervorzuheben.
Online-Audio-Monitor 2020 veröffentlicht
Online-Audio-Angebote erreichen erstmals über 70 Prozent der Bevölkerung in Deutschland (ab 14 Jahren). Das entspricht 50 Millionen Menschen, die mittlerweile hierzulande Webradio und Audio-On-Demand-Angebote über das Internet hören. Damit ist die Online-Audio-Nutzung in der Gesamtbevölkerung 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Millionen Hörerinnen und Hörer bzw. 14 Prozent gewachsen. Dies geht aus dem aktuellen Online-Audio-Monitor 2020 hervor, der am 2. September im Rahmen einer Digitalveranstaltung bei ALEX Berlin vorgestellt wurde.
Radio mal anders: Die neue SWR3-App im Check
Mit seiner SWR3-App hat eines der erfolgreichsten Radioprogramme Deutschlands einen bemerkenswerten Schritt beim Online- Radio über Smartphone und Tablet gemacht. Hörerinnen und Hörer können in der neuentwickelten App weitaus mehr, als nur lineares Radioprogramm empfangen. Mit neuen, innovativen Möglichkeiten haben die Macher das klassische Radio weit hinter sich gelassen – und einen aufregenden Entwurf zur Zukunft des Radios abgeliefert.
Podcasts erreichen in Deutschland ein Millionenpublikum
Podcasts sind längst kein Randphänomen mehr, sondern haben sich fest im Medienalltag der Deutschen etabliert. Jeder Dritte hat Podcasts schon einmal gehört. Zehn Millionen Deutsche sind sogar aktive Podcast-Nutzer.
Unternehmen nutzen Radio, um Umsätze anzukurbeln
Die Corona-Krise hat auch im Bereich Radio zwischenzeitlich zu herben Werbeeinbußen geführt. Doch der Abwärtstrend scheint laut aktuellen Zahlen schon wieder überwunden zu sein.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
Deutsche schauen immer öfter Fernsehen über Internet
TV-Streaming-Angebote sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So belegen aktuelle Zahlen aus dem TV-Streaming-Report 2020, dass immer mehr Bundesbürger das Internet nutzen, um ihr Fernsehprogramm zu schauen. Eine große Rolle spielen hierbei Smart-TVs.
Die HbbTV-Story – Die Konvergenz von Broadcast und Broadband
Das Internet konnte sich nach Satellit, Kabel und Terrestrik als vierter Übertragungsweg für das Fernsehen [television (TV)] etablieren, weil durch das Streaming-Verfahren die Echtzeit-Übertragung [realtime transmission] von TV-Programmen über dieses eigentlich nur für Datenübertragung konzipierte Netz möglich wurde.
Standards
Editorial
InfoDigital Podcast
InfoDigital Print Abo
InfoDigital Digitalmagazin
Händlerverzeichnis
InfoDigital iPad-App
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
IFA 2020 Special Edition – Highlights aus dem Virtual Space
HEMIX Home Electronics Markt Index Q1-2/2020
Bitkom Digitalstudie: Intelligente Technik im Kommen
So zockt Deutschland und die Welt
Digitale Gamescom feiert Online-Zuschauer-Rekorde
Faszination eSport: Aktuelle Zahlen und Trends
Telekom startet Cloud Gaming Plattform MagentaGaming
So nutzen Senioren digitale Technologien
Voll im Trend: Adressable TV
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
3sat: 25 Jahre „Kulturzeit“
Neues Start-Up „one stop“ produziert Dokutainment- und News-Formate
Sat + Kabel
Diskussion um die Zukunft der Kabelgebühren
Alternative zu Galileo
Neue Satelliten zur UHD-TV-Übertragung im All
OHB Chef fordert Satellitenkonstellation für schnelles Internet in Europa
Pläne für Weltraumbahnhof in der Nordsee - Raketen aus Ottobrunn
Radio
Radio-News
Schweiz plant UKW-Ausstieg für 2022/2023
Zweiter DAB+ Multiplex am Start – Bundesweit 16 neue Radioprogramme
Interview zum Start des zweiten DAB+ Multiplex in Deutschland
DAB+ in Deutschland – Eine Übersicht
Digitalradiotag 2020 – Aktuelle Entwicklungen der digitalen Radio- und ...
Immer mehr kaufen DAB+ Radios – DAB+ überholt erstmals UKW in Deutschland
Wie klingt Antenne Deutschland?
„Da kommt noch was!“ – Interview mit Joe Pawlas
WorldDAB-Kampagne gestartet
Online-Audio-Monitor 2020 veröffentlicht
Radio mal anders: Die neue SWR3-App im Check
Podcasts erreichen in Deutschland ein Millionenpublikum
Unternehmen nutzen Radio, um Umsätze anzukurbeln
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights
Neuer gfu-Einkaufsberater veröffentlicht: Tech Guide Videostreaming
Deutsche schauen immer öfter Fernsehen über Internet
Die HbbTV-Story – Die Konvergenz von Broadcast und Broadband