QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Heftübersicht
Ausgabe September 2020 / No 390
TOPTHEMA
Aktueller Überblick: Immer mehr Länder in Europa setzen auf Radioempfang via DAB+
Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Hörfunkprogramme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt in den letzten Monaten deutlich zugelegt. So sehen die Aktivitäten außerhalb Deutschlands aus.
10 Jahre HbbTV: Die erfolgreiche Verbindung von TV und Internet – Teil 2
Die von der ETSI vor zehn Jahren im Juli 2010 verabschiedete TV-Spezifikation 1.1.1 für Hybrid Broadcast Broadband hat in den vergangenen zehn Jahren die TV-Erlebniswelt in Europa und weit darüber hinaus nachhaltig verändert. Seither wandeln sich die Angebote und Produktionsweisen für TV-Sender stetig. Der Zuschauer und die Marktteilnehmer profitieren gleichermaßen. Verfolgen Sie den Siegeszug der nahtlosen Verschmelzung von Fernsehen und Internet weiter. Teil 2 einer Serie über die Geschichte und wichtigsten Meilensteine zeigt, wie es nach der Geburt vor zehn Jahren weitergeht.
Wirtschaft in der Pandemie: CE-Markt zeigt solides Wachstum
Entgegen früherer Prognosen hat sich die Home Electronics-Branche unter dem Einfluss der Corona-Pandemie überraschend positiv entwickelt. Dies bestätigen aktuelle Marktzahlen der gfu Consumer & Home Electronics GmbH. Auch die erwartete Verschiebung vom stationären Fachhandel hin zum Online-Handel blieb aus.
TV-Homeshopping: Mit Storytelling gegen Amazon & Co.
„Einfach einkaufen, in Ruhe auswählen.“ „Schau rein, kauf ein!“ Die alten Slogans des Verkaufsfernsehens der 90er reichen nicht mehr, denn in Ruhe einkaufen, das geht heute vor allem übers Internet, bei den Amerikanern oder den Chinesen. Homeshopping im Fernsehen hat sich gewandelt. Mit erzählten Geschichten, Personalities und dem Internet selbst. Mehr noch: heute zählt Shopping TV zu den Gewinnern der Corona-Krise.
Tablet-Orchester: Musik-Apps schaffen neue Möglichkeiten
Mit Apps können Hobbymusiker an Smartphone und Tablet kreativ werden. Angebote gibt es viele. Doch welche sind empfehlenswert? Und was sind die wichtigen Features?
IFA Berlin 2020 als Special Edition
2020 ist alles anders, auch bei der Funkausstellung IFA in Berlin. Wo sich normalerweise alljährlich über 200.000 Besucher tummeln, findet die Messe in diesem Jahr als „IFA 2020 Special Edition“ statt. Grund ist auch hier die COVID-19-Pandemie. Bei der dreitägigen Veranstaltung vom 3. bis 5. September ist die Teilnehmerzahl eng begrenzt – eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Von der Mediathek zum Wissensarchiv
Viele Jahre befanden sich Verleger und Sender im Streit darüber, wie viele und welche Arten von Angeboten ARD, ZDF und Deutschlandradio im Internet also in Apps oder auf ihren Webseiten anbieten dürfen. Die jüngsten Änderungen in Telemedienauftrag und Medienstaatsvertrag machten den Weg für eine Veränderung frei, die bereits erste Früchte tragen.
Digitalradio via DAB+ bald auch in Luxemburg
In rund 30 europäischen Ländern werden bereits Hörfunksender über Digitalradio via DAB+ ausgestrahlt. Im Großherzogtum Luxemburg gibt es noch kein offizielles Angebot über das neue digitale Antennenradio. Doch das will die RTL-Techniktochter Broadcast Center Europe (BCE) bald ändern.
Wechsel beim Vorsitz des gfu Aufsichtsrats
Bei der gfu Consumer & Home Electronics GmbH erfolgte Anfang August 2020 ein Wechsel im Aufsichtsrat. Hans-Joachim Kamp legte den Vorsitz des Aufsichtsrats auf eigenen Wunsch zum 1. August nieder und schied aus dem Aufsichtsrats aus. Zu seinem Nachfolger als Vorsitzenden hat der Aufsichtsrat der gfu Kai Hillebrandt, Panasonic Deutschland, gewählt.
IFA Global Markets auf 2021 verschoben
Anhaltende Reisebeschränkungen machen Unternehmen, insbesondere aus asiatischen Kernausstellermärkten, die professionelle IFA-Teilnahme weiterhin unmöglich.
Digitalisierung findet mehr Zuspruch
Am 19. Juni fand in Deutschland der erste bundesweite Digitaltag statt. Im Rahmen des Aktionstags, der die digitale Teilhabe in der Bevölkerung erhöhen soll, wurden zahlreiche Umfragen zur Digitalisierung durchgeführt, die unter anderem zeigen, wo Nachholbedarf und Aufklärung nötig ist.
Mehr digitale Gesundheitsangebote gefordert
Gesundheits-Apps für das Smartphone auf Rezept, eine elektronische Patientenakte sowie das E-Rezept – die medizinische Versorgung in Deutschland wird digitaler. Doch vielen Bürgern geht der Prozess nicht schnell genug.
TechniSat startet Maskenproduktion in Schöneck
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben gezeigt, dass es immer wichtiger wird, unabhängiger von Importen zu agieren, wenn es um Produkte für die allgemeine Grundversorgung geht. Und der Mund-Nasen-Schutz wird auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil im Kampf gegen die Verbreitung von Virenkrankheiten sein. Aufgrund dieser Erkenntnisse und deren Anforderungen, hat sich TechniSat dazu entschlossen, Gesichtsmasken in Deutschland zu produzieren.
Verbraucher haben kaum noch Interesse an Privatkopien
Laut einer Umfrage des Bitkom fertigen Verbraucher kaum noch Privatkopien von Medieninhalten an. Aus Sicht des Digitalverbands ist es daher nun an der Zeit, die Verbraucherabgaben für Privatkopien zu reformieren.
Ein Klick ersetzt keinen Blick: FRK-Breitbandkongress 2020 findet statt
Der 23. FRK-Breitbandkongress wird in diesem Jahr zum wichtigen Gradmesser für den gesamten Breitbandmarkt. Denn dieser findet als erste echte und bisher einzige Präsenzveranstaltung der Branche während der Corona-Pandemie am 28. und 29. September im Leipziger Hotel H4 statt. Zum Schutz aller Teilnehmer haben der FRK und das Hotel hierfür ein spezielles Hygienekonzept entwickelt.
OHBs Auftrag für EZ-Raumfahrtprogramm ein weiterer Meilenstein
Der Bremer Satellitenbauer OHB hat eine millionenschwere Ausschreibung im europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus für sich gewonnen und trägt dem Unternehmen neben Galileo in einem weiteren großen EU-Raumfahrtprogramm maßgeblich zum Erfolg bei. Bayerns stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger hat das Unternehmen am Raumfahrtstandort Oberpfaffenhofen besucht.
Die Evolution zu 10 GBit/s in Kabelnetzen
Kabelnetze sind leitungsgeführte Infrastrukturen zur Übertragung von Informationen mit Hilfe elektrischer oder optischer Signale zwischen dem üblicherweise als Kopfstelle [headend] bezeichneten Netzknoten und den angeschlossenen Endgeräten der Nutzer [user equipment (UE)] oder zwischen den Endgeräten selber.
Datenautobahnsatellit EDRS-C für den SpaceDataHighway einsatzbereit
Der EDRS-C-Satellit, der zweite Netzknoten der Airbus-Konstellation SpaceDataHighway, hat seine Inbetriebnahmetests am 15. Juli 2020 abgeschlossen und ist nun einsatzbereit. Das gab das Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus bekannt.
Astra 19,2° Ost – Satblock-Übersicht
Die aktualisierte InfoDigital-Satblock-Übersicht verhilft dem Leser zum schnellen Durchblick, über welchen der vier Satblöcke von Astra 19,2° Ost die jeweiligen Programme übertragen werden.
KONNECT soll im Herbst 2020 starten
Eutelsat Communications hat sich mit Bigblu Broadband auf die Übernahme dessen europäischer Satelliten-Breitbandaktivitäten geeinigt. Bigblu Broadband gilt als größter Distributor von Satelliten-Breitbandpaketen in Europa und hat hierfür eine leistungsfähige Plattform und ein gut etabliertes Vertriebsnetz entwickelt. Die von Eutelsat (BBB Europe) zu erwerbenden Aktivitäten umfassen derzeit rund 50.000 Abonnenten und Niederlassungen in Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal, Polen, Ungarn und Griechenland. Die Aktivitäten von Bigblu Broadband in den nordischen Ländern sind nicht Teil der Transaktion.
WTA Qualitätszertifikat für Eutelsat Teleport Paris-Rambouillet erneuert
Die World Teleport Association (WTA) hat, nach einer Prüfung der Einrichtung durch den Verband, die Tier 4-Zertifizierung des Rambouillet Teleport von Eutelsat in Frankreich im Rahmen des Teleport-Zertifizierungsprogramms der WTA erneuert, teilte der Pariser Satellitenbetreiber mit.
ZVEI: Carine Chardon übernimmt Geschäftsführung der Fachverbände CE und Sat & Kabel
Carine Lea Chardon tritt ab 1. September in die Geschäftsführung des Zentralverband Elektrotechnik-und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) ein. Sie übernimmt die Bereiche im Fachverband Consumer Electronics sowie Satellit & Kabel und folgt damit in beiden Bereichen auf Dr. Alexander Pett, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
UHD-HDR-Technologie a vanciert zu neuem TV-Standard
Laut Angaben der Deutschen TV-Plattform sind immer mehr UHD-Fernseher mit HDR-Technik in TV-Haushalten verfügbar: 14 Millionen UHD-HDR-Fernseher wurden seit 2015 abgesetzt. 2,2 von 3,2 Millionen in Deutschland verkauften TV-Geräten im ersten Halbjahr 2020 sind Ultra-HD-Geräte. Nahezu alle der im ersten Halbjahr 2020 abgesetzten UHD-Displays unterstützen High Dynamic Range (HDR).
So schauen Kinder und Jugendliche TV
Wie konsumieren Kinder und Jugendliche Bewegtbild? Die AGF Videoforschung wollte es herausfinden, und hat das Nutzungsverhalten junger Menschen in der „AGF GenZ“ Videostudie” untersuchen lassen – mit spannenden Ergebnissen.
ZDF launcht neues Nachrichtenmagazin
Der öffentlich-rechtliche Sender ZDF kündigt den Start einer aktualisierten Spätausgabe des „heute journal“ an. Die neue Sendung soll ab dem 7. September von Montag bis Freitag, jeweils gegen Mitternacht, den Nachrichtentag im ZDF abrunden - mit 15 Minuten neuester News, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews. Im Gegenzug wird die bisherige Sendung „heute+“ ablöst.
MCI stattet WDR Regionalstudios für UHD-Produktion aus
Während die ARD einerseits weiter parallel zur HD-Ausstrahlung über Satellit, auf die Fortführung der Verbreitung der veralteten SD-Bildauflösung setzt, stattet die Studio Hamburg MCI GmbH andererseits die WDR Regionalstudios der ARD für die Produktion in Ultra-High-Definition (UHD) aus.
Erfolgreiche Initiative: WDR Fernsehen gewinnt beim jüngeren Publikum
Dem WDR Fernsehen gelingt es seit Jahresbeginn, immer mehr jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer für sein Programm zu gewinnen. In den jüngeren Zielgruppen der 30- bis 49-Jährigen und der 35- bis 55-Jährigen hat sich der Sender im Mai an die Spitze der Dritten Programme gesetzt. Beim Gesamtpublikum belegt das WDR Fernsehen nun Rang zwei hinter dem MDR.
IFA 2020: DAB+ Thementag über Nachfolger von UKW
Die ARD und Deutschlandradio kündigen im Vorfeld der IFA 2020 am 3. September einen bundesweiten DAB+ Thementag über den digitalen Nachfolger von UKW an.
Bundesweiter Start im Oktober: Was plant Antenne Bayern?
Bayrisches Radio auf Digitalantenne in Berlin, Köln und Hamburg? Im Oktober startet Antenne Bayern mit seinem Programm und dem Ableger „Rock Antenne” in ganz Deutschland. Die Hintergründe liegen noch im Dunkeln. Eine Analyse.
Antenne Bayerns Soundgarage mit fünf neuen Streams erweitert
Die Unternehmensgruppe Antenne Bayern öffnete Anfang Juli die Tore ihrer Soundgarage, einem neuen Digital Audio Hub für die Entwicklung innovativer Online Audio-Angebote. Bereits kurz nach ihrem Start setzt die Soundgarage erste Impulse. Das bestehende Streaming-Angebot wurde Anfang August um fünf neue Channels ergänzt.
Die Rückkehr von Radio Luxemburg?
Im Oktober startet RTL Radio bundesweit auf digitaler Antenne in ganz Deutschland. Damit verlässt der Sender sein Kabel-Ghetto und könnte dort anschließen, wo der Vorgänger „Radio Luxemburg” mal scheitern musste, da nationale Programme in Deutschland nicht gewünscht waren. Wieviel „Luxemburg“ steckt im Digitalradioprogramm von RTL Radio?
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
Ein Riesen-Archiv der Fernsehgeschichte – vom Videoband zur Datenbank
Ob Thomas Gottschalk in „Wetten, dass..?“, Professor Brinkmann (Klausjürgen Wussow) in der „Schwarzwaldklinik“ oder der „Monaco Franze“: Viele Sendungen sind ein Stück Fernsehgeschichte - in diesem Fall zweimal vom ZDF und einmal von der ARD (Bayerischer Rundfunk). Damit sie nicht verlorengehen, archivieren die Sender das filmische Gedächtnis.
Über ein Jahr ZDFkultur
Im Februar 2019 ging das digitale Kulturangebot ZDFkultur an den Start. ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut zog im Juli vor dem Fernsehrat in Mainz eine erste positive Zwischenbilanz.
Digitale Souveränität: Projektgruppe stellt Konzept einer European Public Sphere vor
Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt, auf demokratische Kontrolle setzt und digitale Souveränität ermöglicht? Eine Projektgruppe um Henning Kagermann (acatech) und BR-Intendant Ulrich Wilhelm hat ein Konzept für eine solche „European Public Sphere“ (EPS) im digitalen Raum entworfen.
Audio-Streaming bleibt auf Wachstumskurs
Musik, Podcasts oder Hörspiele über das Internet zu streamen, wird immer beliebter. Drei von vier Bundesbürgern hören zumindest hin und wieder über Spotify, Deezer & Co. Audio-Inhalte.
Facebook und der Kampf gegen Hassrede
Mordaufrufe, Nazi-Symbole und Holocaustleugnung – in einer kooperierten Recherche analysierten BR, NDR und WDR rund 2,6 Millionen Posts und Kommentare rechter Facebook-Gruppen werfen dabei nicht nur die Frage auf, ob der Konzern wirklich genug unternimmt – sondern belegen auch den Wert unabhängiger Berichterstattung.
Neue Mobilfunk-Generation: 5G-Smartphones werden bezahlbar
Es ist das ewige Henne-Ei-Problem: Soll ich mir schon ein Gerät der nächsten Generation zulegen, wenn es die Infrastruktur dafür noch nicht gibt? Beim superschnellen 5G-Mobilfunk könnte es anders laufen.
Das Pixel 4a hat mehr Power aber noch kein 5G
Mit seiner Pixel-Reihe zeigt Google jedes Jahr, wie ein ideales Android-Smartphone auszusehen hat. Zuletzt gab es aber Kritik wegen der Akku-Laufzeit. Das neue Pixel 4a hält nun wieder länger durch.
Mobiles Bezahlen im Aufschwung
Die COVID-19-Krise hat das gesellschaftliche Handeln im Alltag und insbesondere das Bezahlen stark beeinflusst. Das zeigen jedenfalls die Ergebnisse der repräsentativen Online-Befragung „Mobile Payment Monitor 2020“ von Visa in Zusammenarbeit mit forsa, die nach 2019 nun zum zweiten Mal erhoben wurde.
Markt für Spiele-Apps wächst um 22 Prozent
Spiele-Apps wie Pokémon Go & Co. punkteten im vergangene Jahr mit einem zweistelligen Umsatzwachstum. Wie Zahlen des Verbands der deutschen Games-Branche belegen, sind vor allem In-App-Käufe die Umsatztreiber.
NDR-Recherche: Smart Speaker – Intime Momente mitgehört
Sogenannte Smart Speaker werden häufig unbeabsichtigt aktiviert und übermitteln private Gespräche. Drei ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Firmen, die solche Aufnahmen für Apple und Amazon überprüften, schilderten STRG_F, dem investigativen NDR Rechercheformat für funk, wie sie intime Momente aus dem Leben von Kundinnen und Kunden mitgehört haben.
Standards
Editorial
InfoDigital Print Abo
InfoDigital iPad-App
Händlerverzeichnis
InfoDigital Digitalmagazin
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Aktuelle Technik-Highlights
Wechsel beim Vorsitz des gfu Aufsichtsrats
IFA Berlin 2020 als Special Edition
IFA Global Markets auf 2021 verschoben
Digitalisierung findet mehr Zuspruch
Mehr digitale Gesundheitsangebote gefordert
Wirtschaft in der Pandemie: CE-Markt zeigt solides Wachstum
TechniSat startet Maskenproduktion in Schöneck
Verbraucher haben kaum noch Interesse an Privatkopien
Digitale Welt - Smartphones
Neue Mobilfunk-Generation: 5G-Smartphones werden bezahlbar
Das Pixel 4a hat mehr Power aber noch kein 5G
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
ZVEI: Carine Chardon übernimmt Geschäftsführung der Fachverbände CE und Sat ...
UHD-HDR-Technologie avanciert zu neuem TV-Standard
TV-Homeshopping: Mit Storytelling gegen Amazon & Co.
Interview mit Sandra Rehm, CEO bei HSE24
So schauen Kinder und Jugendliche TV
ZDF launcht neues Nachrichtenmagazin
MCI stattet WDR Regionalstudios für UHD-Produktion aus
Erfolgreiche Initiative: WDR Fernsehen gewinnt beim jüngeren Publikum
Digitale Welt - Apps
Mobiles Bezahlen im Aufschwung
Tablet-Orchester: Musik-Apps schaffen neue Möglichkeiten
Markt für Spiele-Apps wächst um 22 Prozent
Digitale Welt - Heimvernetzung
NDR-Recherche: Smart Speaker – Intime Momente mitgehört
Sat + Kabel
Sat- & Kabeltechnik-News
Ein Klick ersetzt keinen Blick: FRK-Breitbandkongress 2020 findet statt
OHBs Auftrag für EZ-Raumfahrtprogramm ein weiterer Meilenstein
Die Evolution zu 10 GBit/s in Kabelnetzen
Datenautobahnsatellit EDRS-C für den SpaceDataHighway einsatzbereit
Astra 19,2° Ost – Satblock-Übersicht
KONNECT soll im Herbst 2020 starten
WTA Qualitätszertifikat für Eutelsat Teleport Paris-Rambouillet erneuert
Radio
Radio-News
IFA 2020: DAB+ Thementag über Nachfolger von UKW
Aktueller Überblick: Immer mehr Länder in Europa setzen auf Radioempfang via ...
Bundesweiter Start im Oktober: Was plant Antenne Bayern?
Antenne Bayerns Soundgarage mit fünf neuen Streams erweitert
Digitalradio via DAB+ bald auch in Luxemburg
Die Rückkehr von Radio Luxemburg?
Internet
Über ein Jahr ZDFkultur
Digitale Souveränität: Projektgruppe stellt Konzept einer European Public ...
Audio-Streaming bleibt auf Wachstumskurs
Facebook und der Kampf gegen Hassrede
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights
10 Jahre HbbTV: Die erfolgreiche Verbindung von TV und Internet – Teil 2
Von der Mediathek zum Wissensarchiv
Ein Riesen-Archiv der Fernsehgeschichte – vom Videoband zur Datenbank