QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe 395/02 Jahrgang 2021
TOPTHEMA
Disney+ greift nach der Streaming-Krone
Bereits im Dezember hat der Streamingdienst Disney+ angekündigt, ab dem 23. Februar mehr Inhalte für Erwachsene auf seiner Plattform zu integrieren – dadurch steigt auch der Preis.
HbbTV: Wie funktioniert das eigentlich?
Der „red button“ auf der Fernbedienung bei Smart-TVs oder modernen Set-Top-Boxen ist inzwischen vielen TV-Nutzern ein Begriff. Der Druck auf die rote Taste öffnet die Tür zur Nutzung von Mediatheken, zeitversetzten Fernsehen und vielen mehr, dessen Funktionen durch die HbbTV-Technologie möglich sind. InfoDigital erklärt Ihnen, was der Standard alles bietet und wie HbbTV funktioniert.
Ab 2021: Neue Digitalradiosender im 2. DAB+ Bundesmux
Gegen Ende des vergangenen Jahres haben sich förmlich die Meldungen überschlagen, welches die weitere Programmbelegung des zweiten nationalen DAB+ Angebots in Deutschland betrifft: Häppchenweise wurden nun Details zu den noch fehlenden Programmen bekannt. Anfang Januar 2021 wurde das Programmangebot um zwei neue Sender erweitert – zwei weitere Sender kündigen den Start in diesem Jahr an, darunter ein Sender für Sportfans.
TV-Empfangswege im Vergleich: HD-Fernsehen muss nicht teuer sein
Fernsehzuschauer in Deutschland können zwischen vier Empfangswegen wählen – der teuerste ist der Weg übers Kabelnetz. Kostenlos ist Fernsehen nur noch, wenn man sich mit dem veralteten SD-Standard zufrieden gibt oder auf private Sender verzichtet.
Von der Flimmerkiste zu 8K: 90 Jahre elektronisches Fernsehen
Am 14.12.1930 ebnete der Physiker Manfred von Ardenne den Weg für eine Erfolgsgeschichte: Erstmals gelang es ihm Bewegtbilder elektronisch und nicht auf mechanischem Wege zu erzeugen. Sein Konzept erwies sich als bahnbrechend, denn der Versuch des Physikers gilt als der Startschuss für das heutige Massenmedium Fernsehen.
DAB+ Radios der Superlative
Passend zum Welttag des Radios haben wir die Hersteller nach ihren stärksten DAB+ Digitalradios gefragt – egal in welchem Bereich. Herausgekommen ist ein spannendes Potpourri bunter Superlative.
Im Test: Kathrein DAB+ 10 tower – Mobiler Allrounder mit Netzwerk-Qualitäten
Kathreins DAB+ 10 tower mag auf den ersten Blick an einen tragbaren Party-Lautsprecher erinnern – weit gefehlt. Denn mit dem DAB+ 10 tower liefert Kathrein ein extrem flexibles Gerät mit einer enormen Funktionsvielfalt aus.
Im Test: Imperial i105 – Internet-Radiowecker für Einsteiger
Als preisgünstiges WLAN-Internetradio bietet das Imperial i105 eine spannende Alternative für den Einstieg in die digitale Radiowelt. InfoDigital hat sich das vernetzte Standgerät einmal näher angesehen.
Apples AirPods Max im Hörtest
Nach dem Erfolg der Airpods-Ohrstöpsel geht Apple einen Schritt weiter. Die Airpods Max sollen mit hochwertigem Design und aufwendiger Technologie den Markt für große Kopfhörer aufmischen.
Nachhaltig: Refurbishment verlängert Leben elektronischer Endgeräte
Ein Begriff macht Karriere: Refurbishment. Hinter dem sperrigen englischen Wort verbirgt sich die professionelle Wiederaufbereitung elektronischer Endgeräte. Zu den Pionieren des Refurbishments gehört die 2015 gegründete SELOCA. Das Green-IT Unternehmen aus Kiel hat kurz vor Weihnachten ihr ein millionstes elektronisches Endgerät, eine FRITZ!Box, wiederaufbereitet. Nicht nur wertvolle Rohstoffe lassen sich so einsparen. Die Wiederaufbereitung leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Senken des CO2-Ausstoßes. Bei Seloca sind dies nach fünf Jahren schon mehr als 250 Tonnen.
Interview mit SELOCA-Geschäftsführer Matthias Künsken
InfoDigital hat mit Matthias Künsken, Geschäftsführer SELOCA gesprochen.
Wozu eigentlich ARD und ZDF?
Die AfD würde die öffentlich-rechtlichen Sender lieber gestern als morgen abgeschafft sehen. Auch Vertreter von CDU und FDP schlugen kürzlich vor, über die Privatisierung von ARD und ZDF nachzudenken. Grund genug der Frage nachzugehen, warum es ARD und ZDF hierzulande gibt. Wer hat das wann mit welcher Begründung entschieden? Sind ARD und ZDF im Zuge der Digitalisierung überflüssig geworden, wie manche meinen? Oder ganz im Gegenteil: Sind die Öffentlich-Rechtlichen im Wirrwarr der digitalen Informationsvermittlung notwendiger denn je?
Rundfunkbeiträge im Ausland – Die Regelungen in anderen Ländern
In Deutschland war die Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent auf 18,36 Euro geplant. Es entstand ein Riesenstreit in Sachsen-Anhalt - jetzt bleibt es vorerst bei 17,50 Euro. Wie regeln das andere Staaten?
Das sind die digitalen Trends 2021
Was erwartet uns im Jahr 2021? Die Forschungs- und Beratungsgruppe Goldmedia blickt im Trendmonitor 2021 auf ausgewählte Trends in den Bereichen Medien, Telekommunikation und Entertainment.
Filmperlen auf VHS- Videokassetten digitalisieren
Viele haben noch alte VHS-Kassetten herumliegen. Doch um die Filme in Zukunft genießen zu können, zieht man sie lieber auf den PC oder überspielt sie auf eine DVD. Welche Methode ist am besten - und wann lohnen sich Dienstleister?
Vodafone macht Standort Kerpen zu TV-Sendezentrum
Im Kabelnetz von Vodafone spielen mehrere Sendezentren eine wichtige Rolle. Eines davon wird sich künftig in Kerpen bei Köln befinden. Der Kommunikationsanbieter Vodafone hat den Technik-Standort in Kerpen erworben und investiert mehrere Millionen Euro für neue Technik, teilte das Unternehmen mit. Der neue Standort soll künftig für die Verbreitung der TV- und Rundfunksignale ins Kabelnetz eine zentrale Rolle in der bundesweiten TV-Infrastruktur spielen.
Problemfeld „Kabelanschluss und Nebenkostenabrechnung“
Der Versuch einer Analyse von Ulrich Freyer
Vorgestellt: AVM Fritz!Box 5530 Fiber
Mehr als fünf Millionen verfügbare Glasfaseranschlüsse gibt es laut Marktstudien mittlerweile in Deutschland. Mit der FRITZ!Box 5530 Fiber hat AVM ein neues Modell für den Einsatz direkt am Glasfaseranschluss auf den Markt gebracht. Die neue Glasfaser-FRITZ!Box eignet sich für alle Anschlüsse an aktiven (AON) oder passiven optischen Netzen (GPON, XGS-PON) und bietet Übertragungsraten bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde.
Arianespace bringt 36 weitere One-Web Internet-Satelliten ins All
Der europäische Raketendienstleister Arianespace hat mit der Sojus-Mission ST29, wie geplant, am 18. Dezember 2020 weitere 36 OneWeb Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn gebracht. Das globale Satellitenkommunikationsunternehmen OneWeb mit Sitz in Großbritannien, will mit einer Flotte von insgesamt 648 Satelliten im Low Earth Orbit (LEO) überall dort schnelles Internet über Satellit anbieten, wo ansonsten kein schnelles Internet möglich ist.
Höhepunkte der ESA im Jahr 2021
Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA hat ihren Terminkalender für das Jahr 2021 bekannt gegeben. Dazu zählen neben dem Dienstantritt des neuen Generaldirektors, auch einige Missionen, die bereits im Jahr zuvor geplant waren. Das sind die geplanten Highlights der ESA.
Zwei Galileo-Satelliten bestehen Umwelttests – Start im Sommer 2021 geplant
Die Serienfertigung der Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ist einen großen Schritt weiter gekommen: Die beiden ersten Batch-3-Satelliten FM23 und FM24 haben die Umwelttests im Weltraumforschungs- und Technologiezentrum der europäischen Weltraumorganisation ESA (ESTEC) im niederländischen Noordwijk erfolgreich absolviert.
ArianeGroup erhält Auftrag: ESA will wiederverwendbare Trägerraketenstufe entwickeln
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der ArianeGroup den Auftrag für die erste Phase der Entwicklung des Themis Demonstrators – einer wiederverwendbaren Trägerraketenstufe - erteilt. Der Vertrag mit einem Volumen von 33 Miollionen Euro wurde an die ArianeGroup vergeben.
EU gibt Studie zum Aufbau eines satellitengestützten Kommunikationssystems in Auftrag
Die Europäische Kommission hat ein Konsortium aus europäischen Satellitenherstellern, -betreibern und -dienstleistern, Telekommunikationsnetzbetreibern und Anbietern von Startdienstleistungen ausgewählt, um das Design, die Entwicklung und den Start eines europäischen weltraumgestützten Kommunikationssystems zu untersuchen. Das sind die Mitglieder des Konsortiums.
Fernsehen gewinnt mehr Publikum
Das klassische TV hat im vergangenen Jahr wieder mehr Publikum gewinnen können. Das belegen Zahlen der AGF Videoforschung. Grund hierfür ist auch die Corona-Pandemie.
TechniSat bringt mehr DAB+ Radiovielfalt nach Daun
Die aktuell bereitgestellte Karte von Media Broadcast über die erste Ausbaustufe des zweiten DAB+ Multiplex, verdeutlicht die noch vorhandenen Lücken in Deutschland. So auch in der Eifel. Die TechniSat Digital GmbH, welche sich schon seit Jahrzeiten für das Digitalradio in Deutschland stark macht und seit 2012 DAB+ Radios entwickelt und produziert, hat mit der Media Broadcast GmbH, dem Netzbetreiber hinter Antenne Deutschland, einen lokalen Ausbau vereinbart.
Schweiz schaltet UKW-Sender 2022/2023 ab
Die Schweizer Radiobranche hat sich Ende 2020 darauf geeinigt, den Wechsel von UKW auf die digitale Verbreitung via DAB+ in den Jahren 2022 und 2023 umzusetzen. Die Mitglieder der Radioverbände und der SRG haben dem Vorgehen zugestimmt. Demnach wird die SRG ihre UKW-Sender im August 2022 abschalten, die Privatradios spätestens im Januar 2023.
DAB+ stellt UKW-Angebot in den Schatten
Derzeit sind bereits über 270 regional unterschiedliche und 70 exklusive DAB+ Programme auf Sendung, was das verfügbare UKW-Angebot in den Bundesländern in den Schatten stellt. DAB+ hat 2020 weitere Meilensteine erreicht. Die Digitalradiopflicht für Neuwagen und stationäre Radiogeräte mit Display seit dem 21. Dezember vergangenen Jahres, leistet einen wichtigen Beitrag für den Verbraucherschutz von Hörerinnen und Hörern. Auch die Zahlen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten belegen die Erfolge bei der Digitalisierung des Hörfunks: DAB+ ist mit einer Steigerung von 14 Prozent weiter der am stärksten wachsende Übertragungsweg.
DAB+ in Europa im Überblick
Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Die Programmvielfalt hat in den letzten Monaten, dort wo der digitale Antennenradio- Standard bereits etabliert ist, deutlich zugelegt. Das bedeutet für Hörerinnen und Hörer mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. InfoDigital zeigt Ihnen die aktuellen Aktivitäten in Europa im Überblick.
Rakete Regiocast
Mit 80s80s ging vor wenigen Tagen das dritte nationale DAB+ Programm der Regiocast an den Start. Mindestens 150.000 nachweisbare Hörer soll das 80er-Radio zu Beginn erreichen. DAB+ hat das Radiohaus mit Sitz in Berlin, Kiel und Leipzig zum nationalen Player gemacht, kein anderer Privater investierte bisher mehr ins Digitalradio. Neue Entwicklungen sind schon in der Pipeline.
Aktuelle Streaming-Highlights
Auf den Streaming-Plattformen ist immer was los: Kein Monat vergeht, ohne dass auf Netflix, Amazon Prime und Co. neue Film- und Serienhighlights starten. Damit Sie wissen, was läuft, stellt Ihnen InfoDigital jeden Monat eine Auswahl aktueller und kommender Streaming-Highlights vor.
Boom der Streamingdienste: Das Ende der Kinos?
Die anhaltende Corona-Krise bringt Kinobetreiber in eine überaus schwierige Lage. Nun kommt ein weiteres Problem hinzu: Große Filmstudios setzen auf eigene Streamingdienste und wollen 2021 große Blockbuster nicht mehr zuerst im Kino zeigen. Der Vorsprung des Kinos schwindet.
10 Jahre HbbTV – Die erfolgreiche Verbindung von TV und Internet
Die von der ETSI vor zehn Jahren im Juli 2010 verabschiedete TV-Spezifikation 1.1.1 für Hybrid Broadcast Broadband hat in den vergangenen zehn Jahren die TV-Erlebniswelt in Europa und weit darüber hinaus nachhaltig verändert. Seither wandeln sich die Angebote und Produktionsweisen für TV-Sender stetig. Der Zuschauer und die Marktteilnehmer profitieren gleichermaßen. Verfolgen Sie den Siegeszug der nahtlosen Verschmelzung von Fernsehen und Internet weiter. Teil 3 einer Serie über die Geschichte und wichtigsten Meilensteine zeigt, wie es von 2013 bis zum Start von DVB-T2 HD weitergeht.
Deutschland spricht über 5G
Anfang Dezember ist im Netz eine Dialoginitiative der Bundesregierung zum Thema 5G gestartet. Sie will dabei unterstützen, die neue Technologie zu verstehen und ihre Möglichkeiten zu entdecken. InfoDigital stellt das Angebot der Seite samt den drängendsten Fragen zu 5G einmal genauer vor.
Künstliche Intelligenz: Ersehnt wie gefürchtet
Immer mehr Menschen entdecken die Chancen Künstlicher Intelligenz. Eine Mehrheit rechnet damit, dass KI die Gesellschaft bereits in den kommenden fünf Jahren spürbar verändern wird – angstfrei sieht sie dieser Entwicklung jedoch nicht entgegen.
KI in Unternehmen
Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen ein interessantes Feld sein. Aber wie genau legt man damit los? Laut einer Umfrage ist genau dies die Hürde, die viele Unternehmen meistern müssen.
Spiele-Abos: Die Zukunft der Gaming-Branche?
Mehr als ein Drittel der Gamer weltweit setzt bei Videospielen bereits auf Abo-Modelle. Wichtigstes Kriterium sind dabei die Qualität und eine hohe Auswahl der angebotenen Spiele. Werden Abo-Modelle im Stil von Netflix den globalen Gaming-Markt nachhaltig verändern?
Viel Spaß, viel Risiko? Was TikTok ausmacht
Tiktok ist der neue Star unter den Social-Media-Apps. Was ist das Besondere an der Plattform? Was sollten Nutzerinnen und Nutzer beachten? Und wo kommen Eltern ins Spiel?
SR-App neu aufgepeppt
Der Saarländische Rundfunk (SR) hat Ende Dezember seine App für iPhones und Android-Handys neu aufgepeppt, jedoch vorerst als Beta-Version. Der SR will damit das Nutzerfeedback direkt in die Entwicklung einfließen lassen. Das sind die neuen Funktionen.
„Warp“-Telefon: Das Oneplus 8T im Praxistest
Der Smartphone-Hersteller Oneplus glänzt derzeit mit seinen Verkaufszahlen. Zum Erfolg trägt auch das 600-Euro-Modell 8T bei. Im Test macht es eine gute Figur - doch gibt es auch Schattenseiten?
Standards
Editorial
InfoDigital Digitalmagazin
InfoDigital Print-Abo
InfoDigital Podcast
Händlerverzeichnis
InfoDigital iPad-App
Vorschau/Impressum
Digitale Welt
Neues aus der Medienwelt
Aktuelle CE-Highlights
DAB+ Radios der Superlative
Im Test: Kathrein DAB+ 10 tower – Mobiler Allrounder mit Netzwerk-Qualitäten
Im Test: Imperial i105 – Internet-Radiowecker für Einsteiger
Apples AirPods Max im Hörtest
Nachhaltig: Refurbishment verlängert Leben elektronischer Endgeräte
Interview m it SELOCA-Geschäftsführer Matthias Künsken
Wozu eigentlich ARD und ZDF?
Rundfunkbeiträge im Ausland – Die Regelungen in anderen Ländern
Das sind die digitalen Trends 2021
Filmperlen auf VHS- Videokassetten digitalisieren
Digitale Welt - Smartphones
„Warp“-Telefon: Das Oneplus 8T im Praxistest
Digital-TV
Neue Sender und Frequenzen
TV-Empfangswege im Vergleich: HD-Fernsehen muss nicht teuer sein
Von der Flimmerkiste zu 8K: 90 Jahre elektronisches Fernsehen
Fernsehen gewinnt mehr Publikum
Digitale Welt - Apps
SR-App neu aufgepeppt
Sat + Kabel
Vodafone macht Standort Kerpen zu TV-Sendezentrum
Problemfeld „Kabelanschluss und Nebenkostenabrechnung“ – Der Versuch ...
Vorgestellt: AVM Fritz!Box 5530 Fiber
Arianespace bringt 36 weitere One-Web Internet-Satelliten ins All
Höhepunkte der ESA im Jahr 2021
Zwei Galileo-Satelliten bestehen Umwelttests – Start im Sommer 2021 geplant
ArianeGroup erhält Auftrag: ESA will wiederverwendbare Trägerraketenstufe ...
EU gibt Studie zum Aufbau eines satellitengestützten Kommunikationssystems in ...
Radio
Radio-News
Ab 2021: Neue Digitalradiosender im 2. DAB+ Bundesmux
TechniSat bringt mehr DAB+ Radiovielfalt nach Daun
Schweiz schaltet UKW-Sender 2022/2023 ab
DAB+ stellt UKW-Angebot in den Schatten
DAB+ in Europa im Überblick
Rakete Regiocast
Internet
Künstliche Intelligenz: Ersehnt wie gefürchtet
KI in Unternehmen
Spiele-Abos: Die Zukunft der Gaming-Branche?
Viel Spaß, viel Risiko? Was TikTok ausmacht
Internet-TV
Aktuelle Streaming-Highlights
Disney+ greift nach der Streaming-Krone
Boom der Streamingdienste: Das Ende der Kinos?
HbbTV: Wie funktioniert das eigentlich?
10 Jahre HbbTV – Die erfolgreiche Verbindung von TV und Internet
Deutschland spricht über 5G