Deutsche TV-Plattform zu Sat-Analogabschaltung: Zeit rennt davon
Die Analyse der beherrschenden Trends der TV-Branche und des CE-Marktes sowie zwei Fachvorträge zum vernetzten Fernsehen und der Zukunft der Terrestrik standen am 2. September im Mittelpunkt der Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform. „Die Zeit rennt davon“, warnte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen TV-Plattform, Gerhard Schaas, angesichts der verbleibenden 198 Werktage bis zur Beendigung der analogen Satellitenverbreitung aller deutschen TV-Programme. Die Umrüstung für Digital-TV betreffe noch etwa 2,3 Millionen Privathaushalte in Deutschland wie auch zehntausende gewerbliche Immobilien. Die Umstellung auf dem Satelliten ebnet den Weg für deutlich mehr HDTV-Programme sowie für den schrittweisen Aufbau von 3D-TV.
Erfolg von Smart-TV zeichnet sich ab
Der große Absatz von TV-Geräten mit integrierten Digitaltunern für DVB-T, -C und -S sowie die Verfügbarkeit von CI+-Modulen trägt insgesamt zu einer raschen Digitalisierung des Marktes bei. Als IFA-Trend 2011 zeichnet sich der große Erfolg von Smart-TV ab. Zum Jahresende prognostiziert die Deutsche TV-Plattform sechs Millionen hybride Endgeräte im deutschen Markt. Zusammen mit dem Boom portabler Geräte lasse sich, so Gerhard Schaas, für 2012 voraussagen: Interaktivität und Mobilität bestimmen den Medienmarkt. Dies steht auch beim 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform „Integrierte Mediennutzung: Daheim und Unterwegs“ am 27. Oktober in Berlin im Mittelpunkt.
„White Book“ Hybrid-TV vorgestellt
Der Leiter der Arbeitsgruppe Hybrid-TV, Jürgen Sewczyk, präsentierte das „White Book“ der Deutschen TV-Plattform sowie die 3. aktualisierte Auflage der gefragten Informations-Broschüre „Hybrid-TV“ für Verbraucher. Vorgestellt wurde auch die brandaktuelle Studie der TU Ilmenau zu Bedienkonzepten von HbbTV-Diensten. Die Studie wurde von der TV-Plattform in Auftrag gegeben und hat zum Ziel, die Benutzerführung von „Red Button“-Diensten verbraucherfreundlicher zu gestalten. Dieser Standard ist inzwischen bei fast allen Hybrid-Geräten integriert und ermöglicht den Abruf von Zusatzangeboten der TV-Sender. Die einfache, intuitive Bedienung von interaktivem Fernsehen ist ausschlaggebend für Akzeptanz und Verbreitung von Smart-TV, so Jürgen Sewczyk.
Diskussion um LTE-Störproblematik
Die Vorstellung von zwei Berichten zum digitalen Antennenfernsehen durch Vorstandsmitglied Helmut Stein rundete die IFA-Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform ab. Die Frage, ob Sperrfilter die Lösung bei Störungen des Überallfernsehens durch LTE 800-Dienste sind, wurde verneint: gerade die meist verbreiteten „aktiven Antennen“ sind besonders empfindlich und durch Filter nicht vor Störungen zu schützen. Fazit: Allein durch Filtereinsatz sei die Störproblematik bei der digitalen Dividende nicht lösbar. Mit dem Nachfolgerstandard DVB-T2 sieht Stein eine vielversprechende Entwicklungsperspektive für das digitale Antennenfernsehen. Er wird bereits in zwei Dutzend Ländern weltweit eingeführt und für DVB-T2 in Deutschland bedarf es zusätzlicher Frequenzen. Wichtig sei daher, dass es keine „digitale Dividende 2“ gibt, die eine weitere Reduzierung von terrestrischen Rundfunkfrequenzen bedeuten würde.
IFA-Auftritt
Während der gesamten Dauer der IFA bietet die Deutsche TV-Plattform im TecWatch in Halle 11.1 am Stand 11 Einblick in die neuen Möglichkeiten von Digital-TV. Im Mittelpunkt stehen die wachsende HDTV-Vielfalt, erste 3D-TV-Programmangebote sowie verschiedene Formen von Hybrid-/Smart-TV, darunter HbbTV-Dienste. Das weltweite DVB-Projekt als Mitaussteller klärt über die digitalen Standards der 2. Generation auf. Ein Countdownzähler erinnert an das Ende der analogen TV-Satellitenverbreitung am 30. April 2012. Flyer, Broschüren und Merkblätter zu allen Schwerpunktthemen des Standes bieten Information und Aufklärung für die Besucher.
Dies ist eine Meldung aus unserem digitalen Nachrichtendienst „Digitalmagazin“.
Alle Informationen zu Abonnements und Preisen finden Sie unter www.digitalmagazin.info.
Diesen Artikel:
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: