
- home
- Digitale Welt
03.02.2023
SWR-Verwaltungsrat informiert sich über ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
03.02.2023
„Das schaffst du nie!“ goes Classic
02.02.2023UHD-Highlights bei HD+ im Februar 2023
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.01.2023funk startete neues Format mit Jonas Wuttke
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
03.02.2023„Das schaffst du nie!“ goes Classic
- Radio
- Entertainment
03.02.2023
Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
03.02.2023Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
02.02.2023Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus ...
01.02.2023Mathias Bartels wird stellvertretender ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
08.11.2022
Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Radio
- Internet Radio
- Ahrtalradio kann weitersenden

Ahrtalradio kann weitersenden
Veranstalter erhält Zulassung bis Januar 2022
Seit 4. September sendet das Ahrtalradio im Gebiet der Flutkatastrophe an der Ahr. In vier Wochen teils ehrenamtlich geleisteten Sendebetriebs hat der Initiator Christian Milling viel Zuspruch und bundesweite Aufmerksamkeit erhalten. Seinem erneuten Antrag auf Zulassung als Veranstaltungsradio hat der Hauptausschuss der Medienanstalt Rheinland-Pfalz im Eilverfahren entsprochen. Das viel gelobte Serviceradio auf UKW kann daher den Sendebetrieb bis zum 2. Januar 2022 aufrechterhalten.
Der Radiounternehmer Christian Milling hatte bereits im August erstmals eine befristete Zulassung als Veranstaltungsradio beantragt und erhalten. Nach den ersten, sehr positiv aufgenommenen Wochen des Sendebetriebs bewilligte der Hauptausschuss der Medienanstalt Rheinland-Pfalz seinen erneuten Antrag auf Erteilung einer entsprechenden Zulassung und Zuweisung für das Sendegebiet Kreis Ahrweiler / Ahrtal im Umlaufverfahren. Das bis zum Jahreswechsel befristete Projekt ergänzt in einer Ausnahmesituation die Informationsangebote der Zeitungen und der elektronischen Medien in der Region.
Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, äußert sich erfreut über die Fortführung des Radioprojekts: „Die Verantwortlichen des Ahrtalradios haben mit Engagement, Mut und viel Herz in kurzer Zeit ein Lokalradio aufgebaut, das den Bewohner*innen des Ahrtals in schwierigen Situationen auf vielerlei Art Unterstützung bietet. Wir freuen uns, mit der zweiten Zulassung kurzfristig den Startschuss zur nächsten Projektphase geben zu können. Das Ahrtalradio wird weiterhin gebraucht!“
Wie auch bisher wollen die Macher*innen des Ahrtalradios den Wiederaufbau der Region unterstützen, die Menschen motivieren, unterhalten, Bindeglied sein für alle ohne Smartphone und Internetzugang sowie aktiv Hilfestellung leisten bei sich aus der Flutkatastrophe ergebenden Fragen und Problemen. Insbesondere sollen im Programm Inhalte angeboten werden, die aufgrund der Flutkatastrophe aktuell anderweitig nicht realisiert werden können: Studio-Gottesdienste, Organisation von lokalen Treffpunkten und Veranstaltungen, Ratgeber im Bereich Versicherung, Handwerk etc.
Im Radioprogramm sollen die Fortschritte der Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten journalistisch begleitet werden. Auch soll durch Faktenchecks bewussten Falschmeldungen in sozialen Medien entgegengewirkt werden sowie über Betrugsversuche, z.B. durch „falsche Polizisten“ oder „Fake-Statiker“ etc. gewarnt werden. Das Programm wird durch den Veranstalter aus Eigenmitteln sowie ggf. auch aus Werbeeinnahmen finanziert und mit ehrenamtlichen Helfer*innen realisiert. Ein etwaiger Einnahmenüberschuss soll wieder – wie voraussichtlich nach Ablauf der ersten Zulassung als Veranstaltungsradio - an Bedürftige aus der Region gespendet werden. Christian Milling hat zugesagt, der Medienanstalt RLP während des Zulassungszeitraums sowie zum Jahresende 2021 über die gespendeten Mittel zu berichten.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
