DAUN, 29.04.2015 - 16:27 Uhr
Radio

Auch WDR stellt Verbreitung via Mittelwelle ein

(dpa/IR) - Ein Stück deutscher Hörfunk-Geschichte geht zu Ende - die letzten Mittelwelle-Programme der ARD werden eingestellt. Der Bayerische Rundfunk kündigte die Einstellung der Verbreitung seines Radioprogramms via Mittelwelle zum 30. September an. Wie der WDR auf Anfrage von InfoDigital bestätigte, werde auch der WDR die Ausstrahlung über die Mittelwellensender Bonn und Langenberg in Kürze einstellen. Dies betreffe den Eventkanal des WRD, der noch über Mittelwelle zu empfangen sei. Die Abschaltung erfolge Anfang Juli 2015, bestätigte ein WDR-Sprecher am 29. April gegenüber InfoDigital.

Alle anderen ARD-Radios stellten die Mittelwellenverbreitung bereits ein. Die Sender folgen einer Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs. Diese hat den Landesrundfunkanstalten die finanziellen Mittel für das Digitalradio genehmigt und dafür das Ende der Mittelwelle gefordert.

Die Mittelwelle (MW) deckt im Hörfunk den Frequenzbereich ungefähr zwischen 530 Kilohertz und 1600 Kilohertz ab. Beim Aufbau des Radios in Deutschland spielte sie eine große Rolle. Seit der Nachkriegszeit verdrängte die Ultrakurzwelle (UKW) diese Technik immer mehr. Trotz knarzigen Empfangs wurde die MW aber noch jahrzehntelang von vielen Hörern wegen ihrer großen Reichweite geschätzt. Auch UKW wird seit langem hinterfragt. Ursprünglich sollten bis 2010 alle Radios ihren Sendebetrieb auf das digitale DAB umgestellt haben. Nach massiven Widerständen hatte der Gesetzgeber einen festen Termin gestrichen.

www.digitalradio.dewww.wdr.de


Diesen Artikel:
  • print Drucken
  • Bookmark Bookmarken

QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:

 
Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.