
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
WDR erwägt Ausbau von Compliance-Management
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
16.08.2022BR will eigene Mediathek einstellen
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
- Entertainment
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
17.08.2022ZDF-„heute journal“ mit Anne Gellinek
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

BR verbessert DAB+ Empfang im Unterallgäu
Der Bayerische Rundfunk nimmt in Memmingen am Freitag, den 8. März einen neuen DAB+ Senderstandort für die Versorgung mit dem bayernweiten und regionalen Programmangebot in Betrieb. Dadurch verbessert sich der DAB+ Empfang im westlichen Landkreis Unterallgäu, insbesondere in der Stadt Memmingen und Umgebung.
Der BR nimmt am Standort Memmingen zwei Sendeanlagen für die digitalen BR-Programme und zusätzlich verschiedene private Radiostationen auf den Kanälen 11 D (bayernweites Netz) und 10 A (Regionalnetz Oberbayern-Schwaben) in Betrieb. Hörerinnen und Hörer in dieser Region finden ein umfangreiches Programmangebot nach einem neuen Suchlauf am DAB+ Radio.
Bayernweit vergrößert sich das DAB+ Sendenetz im Kanal 11 D damit auf 57 Standorte. Über dieses Netz können bereits 91,1 Prozent der Menschen in Bayern das digitale BR-Programmpaket innerhalb von Gebäuden (indoor) empfangen. Mobil, im Auto sowie im Freien (outdoor), sind es 97,5 Prozent.
Um den Empfang von DAB+ kontinuierlich zu verbessern, setzt der BR den Ausbau der DAB+ Netze laut eigenen Angaben auch 2019 konsequent fort.
Ausführliche Informationen zum Empfang, zu den Sendernetzen, zur Programmbelegung und zu Geräten sowie Video-Tutorials bietet der Bayerische Rundfunk im Internet auf www.br.de/dabplus.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: