Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 9. März eine Ausschreibung zur Zuweisung digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im DAB+-Versorgungsgebiet Oberpfalz veröffentlicht.
Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat am 28. Februar 2023 die Ausschreibung beschlossen, welche die Vergabe von Restübertragungskapazitäten in den lokalen DAB+ Programmplattformen Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie eine landesweite Bedeckung regelt. Der Sendestart ist im 2. Quartal angekündigt.
Das kostenlose digitale Radioangebot via DAB+ über die Antenne wächst immer weiter. Es gibt 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv via DAB+. Das Digitalradio Büro Deutschland informierte im jüngsten Newsletter wieder über aktuelle Neuaufschaltungen bzw. Ausbau von DAB+ Sendeanlagen. Um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren, rät das Digitalradio Büro einen Sendersuchlauf durchzuführen.
Nie gab es mehr Radio in NRW. Bereits seit dem Herbst 2021 profitieren die Radiohörerinnen und -hörer in NRW neben der vielfältigsten Lokalfunklandschaft in Europa von zahlreichen neuen DAB+-Sendern. Und mit NRW1 gibt es seit wenigen Monaten auch ein neues landesweites UKW-Angebot. Nun steht die nächste Markterweiterung an.
Digitalradio DAB+ ist der überall frei empfangbare Radiostandard von heute und erfreut sich großer Beliebtheit. Wir erklären Ihnen, was Sie über den UKW-Nachfolger wissen müssen. Dies und viel mehr lesen Sie in der vivanty März No 106, die aktuell als Einzelheft als E-Paper oder hier im Abo erhältlich ist.
Der Bayerische Rundfunk sendet jetzt auch vom Senderstandort Hersbruck/Pommelsbrunn sein Hörfunkprogramm in DAB+. Die mittelfränkische Stadt Hersbruck und die nähere Umgebung werden durch den neuen DAB+ Sender mit dem Digitalangebot des BR künftig bestens versorgt.
Die DAB+-Sendernetze der SRG gehören weltweit zu den besten. Dahinter steht über Jahre aufgebautes Wissen, das jetzt hier in einem internationalen Bericht zugänglich ist. Der im März 2022 von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) veröffentlichte, rund 50-seitige, Bericht „Measuring techniques for digital audio broadcast coverage performance“ nimmt die Schweizer DAB+-Expertise auf.
Am 13. Februar feiert die UNESCO den Welttag des Radios. Das Datum geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946. Radio ist das Informationsmedium, das weltweit die meisten Menschen erreicht. Sie schätzen es als verlässliche Quelle für relevante, zuverlässige Nachrichten, auch in Krisenzeiten. Der digitale Verbreitungsweg über DAB+ ermöglicht beispielsweise ganz ohne Internetverbindung eine kostenfreie Nutzung von Radioprogrammen in digitaler Qualität und ohne jegliche Datenvolumenbegrenzung.
Das Anfang Januar 2023 über den 2. DAB+ Bundesmux gestartete neue Radioprogramm „90s90s“ änderte am 1. Februar seine Übertragungsparameter. Das müssen Sie jetzt tun, um das Programm weiter empfangen zu können.
Das kostenlose digitale Radioangebot via DAB+ über die Antenne wächst immer weiter. Es gibt 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv via DAB+. Das Digitalradio Büro Deutschland informierte im letzten Newsletter über aktuelle Neuaufschaltungen bzw. Ausbau von DAB+ Sendeanlagen. Um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren, rät das Digitalradio Büro einen Sendersuchlauf durchzuführen. Das sind die Änderungen, Aufschaltungen und Frequenzwechsel im Überblick.