
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
Kinder Medien Monitor 2022 veröffentlicht
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
18.08.2022
Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
18.08.2022Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

DAB+ in Luxemburg: Regierung will Studie über Umsetzung vorlegen
In Luxemburg starteten im Rahmen einer Teststudie der lokalen Regulierungsbehörde im September 2020 einige Hörfunksender mit DAB+ Testausstrahlungen (INFOSAT berichtete). Die Studie hatte seinerzeit das Ziel ein Netzwerk mit optimaler Abdeckung im Großherzogtum zu schaffen sowie die Kosten für jede Station zu bewerten.
Ausgestrahlt wurden über die Sendestandorte Hosingen und Dulelange u.a. die privaten Sender RTL.lu, RTL RADIO, ELDORADIO, ESSENTIEL RADIO, Latina, ARA, Peiteng On Air, R. Belle Vallée, R.O.M., Radio Gutt Laun und -- LQ --. Der ursprünglich angekündigte Start zum Frühjahr 2021 wurde bislang mehrfach verschoben.
Nach einer langen Verzögerung sollen nun im Mai die Ergebnisse der DAB+ Studie von der luxemburgischen Regierung präsentiert werden, wie Xavier Bettel, Premier- und Medienminister des Großherzogtums Luxemburg, auf parlamentarische Anfrage antwortete, berichtet das Onlinemagazin Delano.
Eine öffentliche Petition zum endgültigen Start von DAB+ sei Ende letzten Jahres gescheitert und sammelte nur 28 der erforderlichen 4.500 Unterschriften, um im Parlament diskutiert zu werden, berichtet Delano weiter. Zudem sei eine zweite Petition gestartet und 52 Unterschriften gesammelt, wobei zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nur noch zwei Tage verblieben.
Nach den luxemburgischen Plänen hätten bestehende Radiosender Vorrang, aber es sei ihre Entscheidung, ob sie über DAB+ senden möchten. Laut Bettel werde es sicherlich Platz für neue Programme geben. Auch für lokale Radiosender werde laut Angaben von Bettel eine Lösung gesucht, dies würde eine Änderung der gesetzlichen Bestimmungen erfordern, so Bettel weiter. Dazu gehören Diskussionen über finanzielle Beihilfen zur Deckung der Vertriebskosten, da lokale Radiosender per Gesetz gemeinnützig sind.
Die luxemburgische Aufsichtsbehörde für den audiovisuellen Sektor, Alia, habe vorgeschlagen, dass der Staat diese Gebühren übernimmt, hieß es abschließend. Weitere Details sollen im Mai vorgestellt werden.
In mehr als 30 europäischen Ländern werden bereits Hörfunksender über Digitalradio via DAB+ ausgestrahlt. Im Großherzogtum Luxemburg gibt es noch kein offizielles Angebot über das neue digitale Antennenradio.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: