
- home
- Digitale Welt
04.03.2021
Verbände ziehen Bilanz: Große Koalition ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
- Digital-TV
04.03.2021
Sky Ticket startet bei Amazon Fire TV
03.03.2021Neue Frequenz für sämtliche WDR HD ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
04.03.2021Sky Ticket startet bei Amazon Fire TV
04.03.2021ARTE startet bei Joyn
03.03.2021KEK veröffentlicht Gutachten zur ...
- Radio
03.03.2021
RTÉ steigt Ende März aus DAB-Verbreitung aus
03.03.2021Radio 90vier vergrößert sein Sendegebiet
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
03.03.2021Tomorrowlands Radiosender startet via DAB+
01.03.2021DAB+ in der Schweiz am meisten genutzter ...
26.02.2021DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
04.03.2021
Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
02.03.2021Twitter will Falschinformationen über ...
02.03.2021ANGA COM verschiebt Messe auf 2022
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
02.03.2021
Österreichische Fernseh-, Radio- und ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Radio
- DAB+
- DAB+ in NRW: LfM startet Bedarfsabfrage

DAB+ in NRW: LfM startet Bedarfsabfrage
LfM-Direktor Jürgen Brautmeier: Ein neuer Schritt zur Digitalisierung des Radios
Wie hoch ist das Interesse von Hörfunkveranstaltern am neuen digitalen Radiostandard DAB+ in Nordrhein-Westfalen? Um dies herauszufinden, wendet sich die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) seit 13. August mit einer Bedarfsabfrage an private Radioveranstalter und an Plattform- und Telemedienanbieter. Dabei spricht die LfM sowohl landesweite als auch regionale und lokale Anbieter an. Diese haben bis zum 24. September 2015 Zeit, ihr Interesse an einem Regelbetrieb in dem neuen Standard, der UKW ablösen soll, zunächst formlos zu bekunden.
Mit DAB+ können nicht nur Radioprogramme, sondern auch Datendienste wie Texte, Bilder sowie interaktive Elemente übertragen werden. Zusätzlich bietet DAB+ unter anderem eine größere Sendervielfalt, bessere Klangqualität und ermöglicht zeitunabhängiges „Nachhören“ von Programminhalten.
Hintergrund der Abfrage der LfM ist das Ende des DAB+-Pilotversuchs am 31. Dezember 2015. Für diesen Versuch hatten das „Domradio“, „Radio Impala“ und „Megaradio“ je eine Zuweisung bekommen; tatsächlich auf Sendung ist „Domradio“.
Für DAB+ steht nach heutigem Stand für eine landesweite Versorgung voraussichtlich ein Frequenzblock zur Verfügung. Für eine regionale Versorgung stehen weitere Kapazitäten bereit. Auch kleinzellige Versorgungsgebiete lassen sich für eine lokale DAB+-Versorgung bilden.
LfM-Direktor Dr. Jürgen Brautmeier sieht die Bedarfsabfrage als Gelegenheit, den Hörfunk weiterzuentwickeln: „Radio ist das letzte klassische Medium, das noch nicht flächendeckend digitalisiert ist. Die LfM will mit dem Aufruf helfen, den Prozess der Digitalisierung zu beschleunigen und ein größeres digitales und zukunftstaugliches Radioangebot für die Bürger in NRW zu schaffen.“
Das Dokument zur Bedarfsabfrage hier als PDF zum Download bereit.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: