
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search

DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
Die DAB+-Sendernetze der SRG gehören weltweit zu den besten. Dahinter steht über Jahre aufgebautes Wissen, das jetzt hier in einem internationalen Bericht zugänglich ist.
Die SRG überlässt die Qualität ihrer DAB+-Netze nicht dem Zufall. Seit Jahren plant, optimiert und misst sie diese. Unter anderem mit Helikoptern und Drohnen. Im Zentrum steht die Wechselwirkung zwischen Sender und Radioempfänger: Wie stark muss eine Antenne senden, um möglichst alle Radios zu erreichen? Sind die meisten Radiogeräte empfindlich genug? Welche Hindernisse verschlechtern den Empfang? „Dies ist mit viel Forschungsarbeit verbunden, bei der das beste Radioerlebnis für das Publikum im Fokus steht“, sagt Gils Glauser, Product Owner des SRG-Broadcast-Teams.
SRG nimmt Vorreiterrolle ein
Der im März 2022 von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) veröffentlichte, rund 50-seitige, Bericht „Measuring techniques for digital audio broadcast coverage performance“ nimmt die Schweizer DAB+-Expertise auf. Er hält fest, wie eine umfassende Qualitätssicherung eines DAB+-Sendernetzes gelingt. Die Schweizer Höchstleistung in diesem Bereich wird damit erstmals in größerem Umfang aufs internationale Parkett gebracht.
Der Report kann hier heruntergeladen werden.
Seitens SRG haben Gils Glauser und Roberto Moro federführend am Bericht mitgewirkt. Moro, Fachspezialist Strategisches Broadcast Servicemanagement bei der SRG, sagt dazu: „Es freut uns außerordentlich, wenn dank dieses Berichts auch andere Länder und Organisationen ihr DAB+-Netz verbessern können.“

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: