Huber+Suhner, ein Unternehmen aus der Schweiz, entwickelte eine bahnzertifizierte Dachantenne, um den Radioempfang über DAB+ in Zügen zu ermöglichen. Die Antenne sei für den Einsatz in Zügen der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH entwickelt und werde voraussichtlich bis Ende des ersten Quartals 2023 in einer Reihe von Zügen einsatzbereit sein, hieß es.
DAB+ soll bis 2027 in Tschechien die wichtigste Sendeplattform für Radio werden, so die öffentlich-rechtliche Ceský rozhlas (Cro). Sie will DAB+ bis 2027 zur wichtigsten Radio-Sendeplattform ausbauen, berichtet das Digitalradio Büro Deutschland im jüngsten Newsletter.
In den Niederlanden rückt das Ende der analogen UKW-Radioverbreitung immer näher. Einer vom Wirtschaftsministerium beauftragten Studie nach könnte der Ausstieg aus der analogen Ausstrahlung zwischen 2027 und 2032 erfolgen. Die alte analoge Technik (UKW) wird nur noch zu 47 Prozent zum Radiohören genutzt.
Das kostenlose digitale Radioangebot via DAB+ über die Antenne wächst immer weiter. Es gibt 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv via DAB+. Das Digitalradio Büro Deutschland informierte im jüngsten Newsletter wieder über aktuelle Neuaufschaltungen bzw. Ausbau von DAB+ Sendeanlagen. Das sind die Änderungen, Aufschaltungen und Frequenzwechsel im Überblick.
Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland entscheiden sich immer häufiger für digitales Radio DAB+. Alle Kennzahlen des laufenden Jahres belegen die wachsende Beliebtheit des digitalen Radioempfangs: bei der Haushaltsausstattung mit DAB+ Geräten, bei der wachsenden Vielfalt der angebotenen Programme und bei der Nutzung von Hörfunk über DAB+.
Der Südwestrundfunk SWR baut die Versorgung über das digitale Antennenradio DAB+ weiter aus. Vor einigen Tagen wurde der Standort Traben-Trarbach in Betrieb genommen. Am 14. Dezember folgt die Inbetriebnahme des Standorts Mudersbach. Das sind die weiteren DAB+ Ausbaupläne des SWR für das kommende Jahr.
Der MDR erweitert sein DAB+ Sendernetz in Sachsen-Anhalt – am Dienstag, 13. Dezember, um den Standort Jessen sowie am Donnerstag, 15. Dezember 2022, um die Standorte Stendal und Genthin. Die DAB+ Versorgung in diesen Regionen wird dadurch weiter verbessert und stabilisiert. Zudem bringt der MDR den DAB+ Kanal „MDR SACHSEN-ANHALT extra“ an den Start.
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erweitert am 14. Dezember sein DAB+ Sendernetz in Thüringen um den Standort Saalfeld. Die DAB+ Versorgung im Ballungsraum Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg wird dadurch weiter verbessert und stabilisiert.
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erweitert am 13. Dezember sein DAB+ Sendernetz in Sachsen um den Standort Dommitzsch/Roitzsch. Die Versorgung über die Antenne via DAB+ in der Region Nordsachsen wird dadurch weiter verbessert.
„Radio ist und bleibt eine unverzichtbare Komponente eines gesamtheitlichen Warnsystems für die Bevölkerung, aber es ist noch viel zu tun.“ Dies ist das Fazit des heutigen Warntages aus Sicht der Sendenetzbetreiber „Milling Broadcast Services GmbH“ und „RegionalRadioBW“. Beide haben heute die Warnfunktionalitäten des digitalen Radiostandards DAB+ in Teilen von Rheinland-Pfalz (Region Bad Kreuznach), Baden-Württemberg (Heilbronn-Stuttgart) und Mecklenburg-Vorpommern (Rostock) getestet.