Am bundesweiten Warntag hat sich der digital terrestrische Rundfunk DAB+ als wichtiger, robuster und zuverlässiger Kanal zur Übermittlung von Meldungen im Krisenfall bewiesen. Die Alarmierung über das sogenannte MoWaS System des Bundes, die Sendeanlagen und Signalwege funktionierten wie erwartet einwandfrei. Nach Auslösung der Test-Warnmeldung durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde diese von den zuständigen Redaktionen verifiziert und anschließend mehrfach im Programm verlesen. Geeignete DAB+ Radios mit EWF-Alarmfunktion schalteten sich aus dem Standby ein und übertrugen das warnende Live-Radioprogramm.
Egal ob Hochwasser, Gasaustritt oder Waldbrand - wie sich die Bevölkerung im Katastrophenfall über alle zur Verfügung stehenden Kanäle bestmöglich schützen lässt, steht im Fokus des bundesweiten Warntages am Donnerstag, 8. Dezember. Bayern nimmt das Datum zum Anlass, das neue Warnsystem über das terrestrische Digitalradio DAB+ zu testen.
Mit der Einschaltung eines neuen Senderstandortes im Stadtgebiet von Münster/Westfalen hat sich der Empfang des 2. nationalen DAB+ Programmpaketes in der Region deutlich verbessert.
Der nächste bundesweite Warntag ist am 8. Dezember 2022. Ziel ist, die Bevölkerung für Warnmeldungen in Krisensituationen zu sensibilisieren. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Gemeinden sollen um 11 Uhr alle verfügbaren Warnmittel erprobt werden. Dazu gehören u. a. Radio und Fernsehen, Warn-Apps, digitale Stadtanzeigetafeln, Lautsprecherwagen und Sirenen.
Am 8. Dezember 2022 findet ein bundesweiter Warntag statt. Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Oberstes Ziel dabei ist es die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren.
Am 8. Dezember findet der bundesweite Warntag statt, bei dem unter anderem erstmals Warnungen auf Handys über Cell Broadcast getestet werden. Ergänzend dazu wird nun auch bundesweit eine für DAB+ Geräte entwickelte EWF-Notfallwarnfunktion getestet, die Radionutzerinnen und Nutzern, selbst bei im Standby befindlichen Geräten, vor Katastrophen warnen soll. Wir haben mit Frank Kirwel, Geschäftsführer der TELESTAR-DIGITAL GmbH, über das neue Warnsystem auf DAB+ Geräten gesprochen.
Die TELESTAR-DIGITAL GmbH hat mit dem „DIRA S 32i CD“ das Sortiment seiner Digitalradios mit Notfall-Warnsystem Funktion „EWF“ (Emergency Warning Functionality). Das neue Modell wird ab dem 1. Dezember mit EWF fähiger Software ausgeliefert.
Der private Hörfunksender dpd DRIVER’S RADIO startet gemeinsam mit einem bekannten Flugportal ein neues Audio-Reisemagazin. Das einstündige Format geht ab 26. November immer samstags um zwölf Uhr auf Sendung.