Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Es gibt 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv via DAB+. Das Digitalradio Büro Deutschland informierte im jüngsten Newsletter wieder über aktuelle Neuaufschaltungen bzw. Ausbau von DAB+ Sendeanlagen. Um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren, rät das Digitalradio Büro einen Sendersuchlauf durchzuführen.
Vom 14. November bis 4. Dezember steht DAB+ ganz im Mittelpunkt des Marketings der Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland: Drei Wochen lang informieren ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller und weitere Mitglieder crossmedial zum digitalen Radiostandard und seinen vielen Vorteilen. Den Auftakt der neuen Kampagne bilden neue TV-Spots, die im Programm von „Das Erste“ sowie in den Dritten Programm der ARD zu sehen sein werden.
Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat im Rahmen seiner Sitzung am 4. Oktober 2022 die Ausschreibung von Übertragungskapazitäten zur Nutzung für digital-terrestrisch verbreitete Hörfunkprogramme und Telemedien durch private Veranstalter für den sachsenweiten DAB+ Multiplex beschlossen. Zu den bereits zugelassenen Hörfunkveranstaltern für die landesweite DAB+-Bedeckung zählen OLDIE ANTENNE, detektor.fm Wort, 89.0 RTL, Radio Galaxy Sachsen, Schlager Radio, Radio TEDDY, Rundfunk-Kombinat Sachsen, SecondRadio, JAM FM Sachsen, FEMOTION und Radio Ostrock.
Mit „antenne OSTALGIE“ erweiterte ANTENNE THÜRINGEN sein Digitalportfolio. Der neue Sender ging am 3. Oktober offiziell an den Start. Unter dem Motto „Weils zu uns gehört“ ist antenne OSTALGIE ab sofort als Webchannel über www.antenneostalgie.de und über DAB+ in den Regionen Erfurt und Weimar zu hören.
Von Rennfahrer über Agent, Fußballspieler und Strippenzieher bis Historikerin – am Montag, 3. Oktober, wirft SPORTRADIO DEUTSCHLAND in einem Programm-Special gemeinsam mit prominenten Sportakteuren einen Blick auf das kontroverse Verhältnis zwischen Sport und Deutscher Einheit.
Mit Ulm bekommt das Regionalnetz für DAB+ in den Regionen Allgäu und Donau-Iller ab sofort einen prominenten Neuzugang. Das teilte die Bayern Digital Radio GmbH heute mit. Der Sender ist der sechste Standort im Kanal 8B und optimiert den digitalen Radioempfang in den Städten Ulm und Neu-Ulm.
Die Entscheidung über den Aufbau einer landesweiten, regionalisierten Verbreitung von Hörfunk und Telemedien über DAB+ in Niedersachsen ist gefallen. Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat in ihrer Sitzung vom 20. September entschieden, die ausgeschriebenen DAB+ Übertragungskapazitäten der Media Broadcast GmbH als Plattformbetreiberin zuzuweisen.
Der Bayerische Rundfunk sendet ab 23. September vom Senderstandort Inntal/Ebbs seine Programme über das digitale Antennenradio DAB+. Das gab der BR am 20. September bekannt. Über den auf Tiroler Seite gelegenen Standort werde das Inntal in der deutsch-österreichischen Grenzregion mit dem Digitalangebot des BR künftig bestens versorgt.
Das nichtkommerzielle Lokalradio Rostock (Radio LOHRO) ist seit dem 19. September in Rostock auch über den digitalen Standard DAB+ zu empfangen. Das gab die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) am 20. September bekannt. Der Sendestart erfolgte um 12 Uhr.