Die R&B Group AG erhält für ihr 24-stündiges Hörfunkvollprogramm Radio Vidovdan die Zulassung und Zuweisung von DAB+-Übertragungskapazität für fünf Jahre, das hat die Versammlung der Medienanstalt Hessen (LPR) in ihrer Sitzung vom 19. September beschlossen.
Mit dem „DIGITRADIO 231 OD“ hat TechniSat ein neues Digitalradio auf den Markt gebracht, das besonders bei abenteuerlichen und handwerklichen Aktivitäten zeigt, was in ihm steckt. Das robuste und spritzwassergeschützte Digitalradio verfügt neben dem integrierten Akku zusätzlich über ein flexibles Wechselakkusystem, das die Nutzung von vorhandenen 18V Akkus gängiger Handwerkermarken erlaubt.
Auf Grund von Wartungsarbeiten am Sender Langenberg wird am 26. September 2022 der DAB+-Empfang im Gebiet Rhein Ruhr zwischen 10:35 Uhr und 12:25 Uhr zeitweise nicht möglich sein. Diese DAB+-Kanäle und Programme sind von der Abschaltung betroffen:
Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Es gibt 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv via DAB+. Das Digitalradio Büro Deutschland informierte im jüngsten Newsletter wieder über aktuelle Neuaufschaltungen bzw. Ausbau von DAB+ Sendeanlagen. Das sind die Änderungen, Aufschaltungen und Frequenzwechsel im Überblick:
In Hamburg kommt man jetzt leichter aus den Federn als anderswo – denn die Hamburger können sich seit Neuestem von Barbara Schöneberger wecken lassen. Die Entertainerin ist mit „barba radio Hamburg“ in der Hansestadt sowie Teilen von Niedersachsen und Schleswig-Holstein im digitalen Radiostandard DAB+ auf Sendung gegangen, wie der Sender am 9. September mitteilte.
Nach einer pandemiebedingten Pause öffnete die Internationale Funkausstellung in Berlin (IFA) wieder vom 2. bis 6. September 2022 ihre Tore für Technikfans aus aller Welt, um Produktneuheiten aus dem Consumer und Home Electronics-Bereich zu präsentieren. TELESTAR, das mittelständische Unternehmen aus der Vulkaneifel, nutzte zum 7. Mal in Folge die große Bühne, um auf dem Firmenstand die Neuheiten aus dem umfangreichen Produktsortiment einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Das digitale Antennenradio DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. 33,5 Prozent der Deutschen, und damit über 2,1 Millionen Menschen mehr als im Vorjahr, haben Zugang zu DAB+ Radioempfang. Das geht aus dem Ergebnis der neuen Studie „Audio Trends 2022 Digitalisierungsbericht der Medienanstalten“ hervor, die am 7. September veröffentlicht wurde. Inzwischen sind rund 12,6 Millionen Haushalte mit mindestens einem Digitalradio ausgestattet.
DAB+, der digitale Radiostandard von heute, bietet mehr als klaren Klang und die Übertragung von Musik und Stimme. Denn DAB+ ist auch in der Lage, Alarm- und Warnmeldungen auszustrahlen. Die Mitglieder des Vereins haben sich jetzt mit breiter Mehrheit dafür ausgesprochen, das international normierte DAB+ System um diesen zusätzlichen Dienst zu erweitern. Auf der IFA 2022 werden bereits die ersten vollständig warnfähigen Geräte präsentiert.
Die digitale Radionutzungin der Schweiz ist in den letzten sechs Jahren um 26 Prozentpunkte gestiegen: von 49% im Herbst 2015 auf 75% im Frühjahr 2022. Gleichzeitig hat sich die UKW-Nutzung halbiert und ist von 51% auf 25% gesunken. Nur noch 13 von 100 Personen gaben an, ihre Radioprogramme ausschließlich über UKW zu empfangen. Dies hat die Arbeitsgruppe Digitale Migration („AG DigiMig“) im Rahmen des SwissRadioDays am 25. August 2022 bekannt gegeben.
Endlich: Das „SWR3 New Pop Festival“ findet nach zwei Jahren pandemiebedingten Einschränkungen vom 15. bis 17. September 2022 wieder mit einem umfangreichen Rahmenprogramm statt. Laut SWR-Angaben sind in diesem Jahr alle Konzerte auch im Video-Livestream auf www.SWR3.de zu sehen sowie im Anschluss im linearen Fernsehprogramm und in der ARD Mediathek. Auf DAB+ wird es wieder einen Eventkanal zum New Pop Festival geben. Die Aufzeichnung der großen TV-Show „New Pop - Das Special 2022“, moderiert von Rea Garvey, wird am 23. September 2022 um 23:45 Uhr im Ersten ausgestrahlt.