Der Betreiber des nationalen Digitalradio-Multiplexes, MEDIA BROADCAST, hat am vergangenen Freitag, 8. April, den Sendestandort Bornberg/Pfalz, zur Übertragung der digitalen Radioprogramme auf Kanal 5C, mit einer Leistung von 5 kW in Betrieb genommen.
Albrecht Audio hat mit dem DR 72 ein neues Mikro-Digital-Taschenradio mit Clip und Kopfhörern für mobilen Radioempfang in den Handel gebracht. Das kleine „Albrecht DR 72“ ist kaum größer als eine Streichholzschachtel und kann daher mit rauschfreiem, komfortablem Digitalradioempfang bei allen Aktivitäten unterwegs punkten.
Der Hessische Rundfunk und MEDIA BROADCAST haben im Herbst 2015 den Senderstandort Hardberg für den Empfang von Hörfunkangeboten via DAB+ ausgebaut. Zur Fertigstellung der Sendeanlage wird es zwischen dem 04. Und 10. April Unterbrechungen der DAB+ Abstrahlung geben.
Radiohörer in Lübeck bekommen ihre NDR Programme künftig in noch besserer Qualität. Am Donnerstag, 31. März, wird am Standort Lübeck-Stockelsdorf ein neuer Sender für DAB+ in Betrieb genommen. Damit sind die NDR Hörfunkprogramme über Antenne auch im modernen Digitalradio (DAB+) zu empfangen.
Der norwegische Privatradioverband NLR hat im Bezug auf die geplante Analogabschaltung zugunsten von DAB+ Digitalradio in Norwegen eine Beschwerde bei der europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) eingereicht.
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), hat in ihrer Sitzung, am 21. März, grünes Licht zur Ausstrahlung des Hörfunkspartenprogramms „interview RADIO“ via DAB+ für das Verbreitungsgebiet in Hessen erteilt.
Die ARD, Deutschlandradio und weitere wichtige europäische Radioveranstalter haben in Paris die Europäische Digitalradio Allianz gegründet. In der Europäische Digitalradio Allianz haben sich öffentlich-rechtliche und private Sender zusammengeschlossen, die gemeinsam mehr als 300 Radiostationen in mehr als einem Dutzend Ländern betreiben und rund 130 Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen.
LG Electronics (LG) hat auf den Radiodays Europe in Paris am 14. März das weltweit erste Smartphone mit DAB+ vorgestellt. Der Markstart soll als erstes in Australien, Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen und dem Vereinigten Königreich erfolgen, kündigte das Unternehmen an.
Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) plant den Aufbau und zweijährigen Testbetrieb eines lokalen DAB+-Multiplexes. Das regionale Digitalradio-Sendernetz soll eine ca. 90-prozentige Versorgung aller Leipziger Haushalte mit privaten Hörfunkangeboten, z.B. mittels Kleinleistungssendern auf hohen Gebäuden erreichen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk MDR will seine „Schlagerwelt“ im TV, im Netz und im Digitalradio bündeln und kündigt den Start des neuen Hörfunkprogramms „Meine Schlagerwelt“ an, das über Digitalradio via DAB+ verbreitet werden soll. Der MDR-Rundfunkrat habe sich in seiner Sitzung am 7. März mit dem Projekt eines DAB+ Schlagerprogramms als Teil einer multimedialen Plattform befasst und diesem neuen Angebot zugestimmt, teilte der MDR mit.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.