Der Automobilhersteller „Ford“ stattet als erster Hersteller seiner Kategorie (*), alle Personenwagen, mit Ausnahme des Ford KA, standardmäßig mit DAB+-Digitalradio-Geräten in der Schweiz aus. Das kündigte die Schweizer Niederlassung aus Wallisellen am 21. September an.
Der öffentlich-rechtliche Sender Deutschlandradio wird im Zuge des geplanten Ausbaus des nationalen Digitalradio-Multiplexes noch in diesem Jahr weiter konsequent ausgebaut. Damit wird die ...
Der Bayerische Rundfunk (BR) baut sein Digitalradionetz Sendernetz kräftig weiter aus. Wie der BR mitteilte, wachse das DAB+-Netz des Bayerischen Rundfunks ab 29. September, durch die Inbetriebnahme drei neuer DAB+-Sender auf Kanal 11D, auf 39 Standorte.
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat die Nutzung von terrestrischen Übertragungskapazitäten für digitale Hörfunkangebote (DAB+) in Ingolstadt, München und Nürnberg ausgeschrieben.
Laut einem von der Landesanstalt für Kommunikation großangelegten Strahlungsversuch, können Kleine, nicht so kostenintensive Sendeanlagen mit geringer Leistung (200 Watt) und mit ...
Wegen Wartungsarbeiten am Senderstandort „Langenberg“ wird der terrestrische TV-Empfang via DVB-T sowie der Digitalradio-Empfang via DAB in Teilen des Bundeslandes Nordrhein Westfalen unterbrochen bzw. beeinträchtigt sein, teilte der WDR mit. Betroffen seien die Großräume Großraum Essen, Bochum, Dortmund, Witten, Velbert, Hattingen und Sprockhövel. Die Abschaltung erfolge am Dienstag, 22. September 2015, zwischen 9.05 und 12.00 Uhr.
Der ARD-Sender „EinsPlus“ überträgt alle Festivalkonzerte vom SWR3 New Pop Festival live im Fernsehen. Parallel laufen Streams auf SWR3.de im Internet. Zudem ging der Sonderkanal „New Pop Festival“ via DAB+ im Digitalradionetz von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg pünktlich zum Start des Events auf Sendung.
„Der neue Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten zeigt, dass der digitale Rundfunk in Deutschland richtig Fahrt aufgenommen hat“, so Willi Schreiner, Geschäftsführer der DRD Digitalradio Deutschland GmbH. Dies verdeutlichen für ihn die vorgelegten Zahlen des Digitalisierungsberichts 2015, wie InfoDigital im bereits im Vorfeld am 7. September berichtete.
Der Südwestrundfunk (SWR) verstärkt ab September 2015 die Empfangsleistung für den digitalen Radioempfang via DAB+ im Sendegebiet von Rheinland-Pfalz. Neben der deutlichen Erhöhung der Sendeleistung über bereits vorhandene Senderstandorte, nimmt der SWR zwei neue Senderstandorte in Rheinland-Pfalz in Betrieb. InfoDigital hat mit Joachim Bareiß, Hauptabteilungsleiter Zentrale Aufgaben und Programmverbreitung innerhalb der Direktion Technik und Produktion im SWR über die Ausbaupläne gesprochen.
Radioempfang über Digitalradio (DAB+) verzeichnet den prozentual stärksten Zuwachs von allen Empfangsmöglichkeiten. Bei den meistgenutzten Empfangsarten kommt DAB+ auf eine Steigerungsrate von 64 Prozent. Das geht aus dem am 7. September veröffentlichten Digitalisierungsbericht 2015 hervor. Zehn Prozent aller Haushalte verfügen mittlerweile über ein DAB+-Empfangsgerät. 2013 waren es erst 4,5 Prozent.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.