Deutschlands größtes Rockfestival „Rock am Ring“ feiert am kommenden Wochenende sein 30-jähriges Jubiläum. Auf dem ausverkauften Festival, dass erstmals auf dem Flughafen in Mendig/Vulkaneifel stattfindet, werden vom 5. bis 7. Juni rund 90.000 Besucher erwartet. Der Südwestrundfunk überträgt das Festival „Rock am Ring“ auch in diesem Jahr im Rahmen eines Eventprogramms im Digitalradio DAB+.
Nach jahrelangen Vorbereitungen hat am 28. Mai das Digitalradio via DAB+ endlich seinen Sendebetrieb auch in Österreich aufgenommen. 15 Programme werden ab sofort im Großraum Wien im Rahmen eines Pilotbetriebs auf DAB+ senden. Die Geburtsstunde des „Radios der Zukunft“ feierten rund 50 Gäste aus Politik, Medien und Wirtschaft bei einer Launch-Party in Wien.
Mit dem heutigen Tag startet in Österreich der Testbetrieb des digitalen Radiobetriebs DAB+. Damit startet auch der ARBÖ sein neues Service für Alle, die unterwegs sind und schnell über sämtliche Mobilitätsthemen und Verkehrsinformationen Bescheid wissen möchten, teilte der Sender mit.
Rechtzeitig zum Launch des Digitalradios DAB+, am 28. Mai in Österreich, kündigt der Hörfunksender HEROLD relax radio den Sendestart auf der Digitalradio-Plattform sowie online als Webradio an. Das Programm erweitert das Angebot mit einem Soft Rock- und Pop-Format, teilte der Sender mit.
Am 20. Mai startete in Brüssel der erste Privatradio-DAB+-Multiplex in Belgien. Seither können über das Digitalradio (DAB+) sieben flämische Privatradios empfangen werden.
Am 28. Mai 2015 gehen 14 Hörfunkprogramme im Großraum Wien via DAB+ on air. Damit ist der international bereits erprobte DAB+-Standard nun auch in Österreich angekommen (InfoDigital berichtete). „Mit einem völlig einzigartigen Schlager- und Oldies-Format, das es in dieser Art in Wien noch nicht zu hören gibt, ist Radio Melodie ebenso beim Start von Digitalradio DAB+ in Österreich von Beginn an mit dabei wie Arabella-Rock, das sich kompromisslos dem Thema Rock verschreibt.“, so Geschäftsführer Mag. Wolfgang Struber.
Ralf Reynolds, Vorstandsmitglied der Digital Radio Plattform und Deutschland-Chef des britischen Digitalradio-Herstellers Pure, freut sich darüber, dass die Diskussion über das Radio der Zukunft in Deutschland Fahrt aufgenommen hat: „Ein Umstieg auf die digitale Verbreitung ist einfach unerlässlich.“
Media Broadcast, der Betreiber des nationalen Digitalradio-Sendernetzes, kündigt die nächste Ausbaustufe für den nationalen DAB+ Multiplex an, bei der bis Ende 2016 die Zahl der Senderstandorte derzeit 61 auf 110 ausgeweitet werden. Durch den Ausbau werde die Reichweite des neuen Digitalradios beim Inhaus-Empfang auf 82 Prozent (aktuell 60 Prozent) der Einwohner steigen, teilte der Full-Service-Provider am 21. Mai mit. Der Mobilempfang von DAB+ wächst von bislang 63 auf 92 Prozent der Fläche. Mit der geplanten Ausbaustufe erfülle der Sendernetzbetreiber bereits Ende 2015 die wesentlichen Versorgungsziele der Bundesnetzagentur, hieß es weiter.
In wenigen Tagen ist es soweit: 20 Jahre nach dem Start des dualen Rundfunks in Österreich läutet Digitalradio eine neue Ära des Hörfunks ein. Am 28. Mai gehen 14 Hörfunkprogramme im Großraum Wien digital via DAB+ on air. Damit ist der international bereits erprobte DAB+-Standard nun auch in Österreich angekommen.
Funkhaus Halle/Radio Brocken und Radio SAW bereichern in Kürze das Digitalradioangebot DAB+ in Sachsen-Anhalt mit zwei neuen Hörfunkprogrammen. Die landesweiten privaten Hörfunkspartenprogramme „1A Deutsche Hits“ (VMG Mediengruppe/Radio SAW) und „89.0 RTL In The Mix“ (Funkhaus Halle/Radio Brocken), wurden auf der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) am 13. Mai 2015 lizenziert.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.