Vor einem Monat, am 5. Oktober 2020 ging der zweite nationale DAB+ Multiplex mit acht nationalen Hörfunkprogrammen in vielen Regionen Deutschlands an den Start. In sieben von 71 geplanten Sendestandorten steht der Ausbau des Multiplex noch aus. InfoDigital hat nach dem Stand der Dinge nachgefragt. So geht es weiter.
Der Südwestrundfunk baut die Versorgung für den Hörfunkempfang über Digitalradio DAB+ in Baden-Württemberg weiter aus. Am 5. November werde der Senderstandort Hardberg (in Hessen) in Betrieb genommen. Das gab der SWR auf seiner Internetseite bekannt.
Nach der heutigen Entscheidung der Medienkommission schreibt die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) landesweite Übertragungskapazitäten für den digitalen Standard DAB+ aus.
Während in Bayern und Thüringen viele Straßentunnel bereits mit DAB+ Tunnelfunkanlagen ausgestattet sind, hinkt Baden-Württemberg noch hinterher. Hier herrschte bislang noch digitales Schweigen in den Röhren. Schwarzwaldradio und der Netzbetreiber Media Broadcast haben jetzt die Initiative ergriffen, teilte der private Sender mit. Das erste gemeinsame Projekt ist der Saukopftunnel.
Mit RADIO 21 ist in Bremen und Bremerhaven am 26. Oktober ein weiterer regionaler Radiosender im privaten DAB+ Programmensemble gestartet. Die Aussendung des regionalen, privaten DAB+ Multiplex erfolgt im Kanal 6A über die Standorte Bremen-Walle (2 kW ERP) und Bremerhaven-Schiffdorf (0,5 kW ERP).
Der Norddeutsche Rundfunk NDR bau den Empfang über Digitalradio DAB+ weiter aus. Wie der Sender auf seiner Website mitteilt, sind die NDR Radioprogramme ab dem 27.10. im nördlichen Emsland auch über Digitalradio DAB+ zu empfangen.
Mit dem Digitradio 3 Voice hat TechniSat das erste Digitalradio mit internetunabhängiger Sprachsteuerung vorgestellt. Möglich macht dies eine Eigenentwicklung. Die Offline-Sprachsteuerung Technivoice unterstützt ohne Internetzugang 19 verschiedene Sprachkommandos, die für die Bedienung der wichtigsten Funktionen des Digitalradios optimiert sind.
Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Inzwischen gibt es bereits 260 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme. Um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren, rät der Digitalradio Deutschland e.V. Nutzern einen Sendersuchlauf durchzuführen. Das sind die aktuellen Aufschaltungen und Änderungen.
In einer gemeinsamen bundesweiten Aktion bewerben die ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller sowie weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland vom 23. November bis 6. Dezember den digitalen Radiostandard DAB+. Die vielfältigen crossmedialen Maßnahmen werden ergänzt durch breit angelegte Werbemaßnahmen der neuen Privatsender, die vor wenigen Wochen auf der zweiten nationalen Programmplattform „On Air“ gegangen sind.
Der regionale niedersächsische Radiosender Radio 90.vier ist Partner bei der zweiten bundesweiten Aktion „Design dein Radio“. Ab sofort können die Hörer kostenlos und online ein eigenes Radiodesign erstellen. Nach der Wettbewerbsfrist von 14 Tagen entscheidet eine Jury über das Beste/Schönste/Originellste Design und ermittelt den Gewinner.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.