Digitalradio und der Übertragungsstandard DAB+ erobern schrittweise den Gerätemarkt und die Nutzung des Digitalradios nimmt weiter an Fahrt auf. Das bestätigen die aktuellen, von TNS Infratest für den Digitalisierungsbericht der Medienanstalten erhobenen Daten.
Ab dem 16. September ist Deutschlandradio Kultur im modernen Übertragungsstandard DAB+ zu empfangen. DAB+ ist die Nachfolgetechnologie von DAB und sorgt für einen deutlich besseren Klang, egal ob zu Hause oder im Auto.
Auf der Messe für Consumer Electronics, der IFA, präsentieren Deutschlandradio und ARD vom 5. bis 10. September gemeinsam die Vielfalt der neuen DAB+ Geräte. Am Stand in Halle 2.2 zeigt der ...
Die k2 mediasales GmbH, Hamburg, startet im September 2014 die „k2 Audio Digital Kombi Deutschland“ als neue Vermarktungskombi von Digitalradio-Sendern in Deutschland, kündigte die ...
Zeitweiliges Rauschen gehört der Vergangenheit an. Der digitale Ton ist entweder komplett vorhanden oder überhaupt nicht. Kenner, die DAB+ nutzen, meinen, dass das menschliche Ohr die Klanggüte ...
Vom 1. September an sendet das Kulturradio des WDR mit hoher Datenrate in Nordrhein - Westfalen im DAB+-Standard. Mit WDR 3 ist die WDR-Digitalradiofamilie komplett, teilte der Sender am 1. ...
TechniSat präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA) gleich vier neue Modelle aus der DigitRadio-Familie, teilte das Unternehmen am 21. August mit. Zu den neuen digitalen Radiogeräten gehören zwei Modelle „DigitRadio 100 IR“ und „DigitRadio 250“, die bereits jetzt im Handel erhältlich sind, hieß es weiter.
Das Radio muss digital werden, braucht aber weiterhin einen gesonderten Verbreitungsweg, um in der digitalen Welt als eigenständiges Medium bestehen zu können. IP-Streaming im Internet bleibt ...
Das Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik (IZT) aus Erlangen rüstet den Norwegischen Rundfunk (NRK) mit seinem erprobten DAB Content Server-System aus, teilte das Unternehmen am 29. ...
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.