
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
02.03.2023Telekom: Einfacher E-SIM-Transfer kommt
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
23.03.2023Digitale Flohmärkte: Der einfache Weg, ...
- Digital-TV
15.11.2022
RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
- Radio
22.03.2023
Radio Free Europe: Neues Programm für ...
17.03.2023Medienanstalten stellen FAQ zu ...
13.03.2023DAB+ in Sachsen: Medienanstalt SLM weist ...
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
20.03.2023
Roland Schleicher verlässt Tele Columbus AG
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
22.03.2023AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search

Deutschlandfunk und Initiative Nachrichtenaufklärung
Das sind die vergessenen Nachrichten für das Jahr 2023
Von der gefährlichen Verdunkelung der Meere in Küstennähe bis zur dramatischen Selbstmordrate in den Gefängnissen. Eine Fachjury hat die in den Medien vernachlässigten Themen des Jahres benannt.
Die Nichtregierungsorganisation „Initiative Nachrichtenaufklärung“ (INA) stellt einmal im Jahr gemeinsam mit der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion eine Liste mit zehn medial vernachlässigten Themen vor. Dazu gehören 2023 unter anderen die für das Ökosystem Meer gefährliche Verdunkelung der küstennahen Gewässer und die überproportional hohe Zahl von Selbstmorden im Strafvollzug. Auf der Liste der „Top Ten“ stehen auch die prekäre psychologische Versorgung von Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen der Meinungsfreiheit in Spanien, das gemeinhin als wichtiger EU-Staat und gefestigte Demokratie gilt.
„Mit dem Fokus auf die vergessenen Nachrichten möchten wir auf wichtige Themen aufmerksam machen und gleichzeitig hervorheben, wie wichtig ein freier und unabhängiger Journalismus ist. In diesem Jahr zieht sich das Thema ‚Schutz‘ wie ein roter Faden durch die verschiedenen Bereiche der Top Ten Liste – Schutz von Umwelt, Menschen und Tieren. Damit wird besonders deutlich, dass eine unabhängige Berichterstattung auch immer eine Schutzfunktion für unsere Gesellschaft bedeutet“, sagt Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Vorsitzender der INA und Professor für politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso weist darauf hin, dass es mit Corona und dem russischen Krieg gegen die Ukraine nun schon seit drei Jahren „Mega-Themen gibt, die vieles andere aus den Nachrichten verdrängen.“ Die Suche nach den vergessenen Nachrichten sei daher wichtiger denn je und müsse tägliche Aufgabe der Redaktionen sein, so Bertolaso.
Zum Hintergrund:
Die Themen hat auch in diesem Jahr wieder eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Medienwissenschaft und Journalismus sowie weiteren Fachleuten ausgewählt. Ausgangspunkt sind Vorschläge aus der Bevölkerung. Per E-Mail, Post oder Webformular können bei der Initiative Nachrichtenaufklärung auch jetzt bereits wieder vernachlässigte Nachrichten für das kommende Jahr vorgeschlagen werden. Studierende an mehreren deutschen Hochschulen überprüfen dann, ob die Themen und Nachrichten zutreffend sind und ob sie tatsächlich von den Medien vernachlässigt wurden. Alle Themen, die diese Kriterien erfüllen, werden der Jury vorgelegt. Diese entscheidet anschließend, welche der vorgeschlagenen Themen sie für besonders relevant erachtet.
Die Liste der vernachlässigten Nachrichten und weitere Informationen finden Sie unter www.deutschlandfunk.de/nachrichten oder www.derblindefleck.de

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: