
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
10.08.2022
Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Deutschlandradio im Osten inzwischen viel besser empfangbar
(dpa) - Die Programme des öffentlich-rechtlichen Deutschlandradios sind in Ostdeutschland inzwischen deutlich besser empfangbar als noch vor Jahren.
Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradio und Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland e.V. Die Nachfrage insgesamt steige in Deutschland, sagte Intendant Stefan Raue der Deutschen Presse-Agentur. „Wir haben nicht das Gefühl, dass unsere positive Entwicklung einen Bogen um Ostdeutschland macht. Ganz im Gegenteil.“ In der Berichterstattung rund um die Regierungskrise in Thüringen vor einiger Zeit etwa habe ein Live-Blog eine „enorme Nachfrage“ gehabt.
Nach der Wende startete Deutschlandradio im Jahr 1994 in Ostdeutschland - „da war die UKW-Welt bereits verteilt“. Raue fügte hinzu: „Wir haben deswegen eine UKW-Abdeckung, die nicht zufriedenstellend ist. Das ist seit Anfang an so. Das betrifft vor allem Deutschlandfunk Kultur aber auch Deutschlandfunk.“
In Mecklenburg-Vorpommern etwa gebe es für den Deutschlandfunk eine UKW-Abdeckung von 83,4 Prozent der Einwohner. „Das ist für einen Sender, der von 100 Prozent der Beitragszahler finanziert wird, sehr schmerzhaft“, sagte der Intendant. In Sachsen-Anhalt liege der Wert von Deutschlandfunk Kultur sogar nur bei 63,7 Prozent.
Für DAB+ eingesetzt, um mehr Menschen zu erreichen
Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bundesweit über DAB+ zu empfangen Deswegen habe man sich auch für DAB+ eingesetzt, um mehr Menschen zu erreichen. Die Werte seien viel besser. In Sachsen seien es bereits 97 Prozent Abdeckung und in Sachsen-Anhalt 99 Prozent. Allerdings gebe es teilweise Schwierigkeiten in der Fläche, weil Investitionen in die Flächenversorgung sehr teuer und aufwendig seien.
Zum Deutschlandradio gehören die drei bundesweiten Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova.
Infos zu Deutschlandradio: www.deutschlandradio.de
Infos zu DAB+: www.dabplus.de
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: