
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
10.08.2022
Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Deutschlandradio-Programme erreichen mehr Menschen als jemals zuvor
Die Deutschlandradio-Programme „Deutschlandfunk“, „Deutschlandfunk Kultur“ und „Deutschlandfunk Nova“ kommen nach den am 13. Juli veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) auf neue Rekordwerte im Weitesten Hörerkreis.
Noch nie zuvor haben im abgefragten 4-Wochen-Zeitraum so viele Menschen die drei Deutschlandradio-Programme gehört. Der Deutschlandfunk kommt auf 10,55 Mio. Hörerinnen und Hörer (MA Audio 2022 I: 10,07 Mio.), Deutschlandfunk Kultur auf 4,87 Mio. (MA Audio 2022 I: 4,64 Mio.) und Deutschlandfunk Nova auf 1,10 Mio. (MA 2022 I: 1,02 Mio.).
Bei der ebenfalls gemessenen Tagesreichweite von Montag bis Freitag legt der Deutschlandfunk von 2,08 Mio. Hörerinnen und Hörern auf 2,11 Mio. zu. Deutschlandfunk Kultur erreicht täglich 0,48 Mio. Menschen (MA Audio 2022 I: 0,54 Mio.), das ausschließlich digital verbreitete Programm Deutschlandfunk Nova kommt auf 136.000 tägliche Hörerinnen und Hörer (MA 2022 I: 133.000). Mit seiner Tagesreichweite gehört der Deutschlandfunk weiterhin als einziges Informationsprogramm zu den TOP 10 der meistgehörten Programme.
Große Zugewinne für DAB+
Die Radionutzung in Deutschland bleibt insgesamt auf hohem Niveau. Bei der Messung der Verbreitungswege gehört DAB+ erneut zu den Gewinnern der aktuellen Untersuchung. Im Weitesten Hörerkreis kommt DAB+ mittlerweile auf einen Anteil von 27,0 Prozent (Hörer ab 14 Jahre, ma 2022 Audio I: 24,5 Prozent). Im Vorjahr lag der Anteil noch bei knapp über 20 Prozent.
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „Die erneut deutlich gewachsene Nutzung von DAB+ spiegelt einmal mehr auch die Erfolge beim Netzausbau wider. Digitalradio ist mittlerweile treibende Kraft im Audiomarkt.“
Die Bestwerte der Deutschlandradio-Programme insbesondere im Weitesten Hörerkreis seien eine große Chance für die Weiterentwicklung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova: „Wir sehen das große Potenzial, um noch mehr Interessierte dauerhaft für unsere Angebote zu gewinnen. Die Deutschlandradio-Programme sind der Ort für gesellschaftliche Debatte und Verständigung.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: