
- home
- Digitale Welt
03.02.2023
SWR-Verwaltungsrat informiert sich über ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
03.02.2023
„Das schaffst du nie!“ goes Classic
02.02.2023UHD-Highlights bei HD+ im Februar 2023
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.01.2023funk startete neues Format mit Jonas Wuttke
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
03.02.2023„Das schaffst du nie!“ goes Classic
- Radio
- Entertainment
03.02.2023
Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
03.02.2023Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
02.02.2023Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus ...
01.02.2023Mathias Bartels wird stellvertretender ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
08.11.2022
Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search

Deutschlandradio verbessert Digitalradioversorgung (DAB+) ab 5. Mai – Weiterer Ausbau geplant
Ab dem 5. Mai erhöht Deutschlandradio die Übertragungskapazitäten im bundesweiten Multiplex via terrestrischen Digitalradioempfang (DAB+). Die Empfangsqualität der Programme Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen wird damit ebenso verbessert wie der Fehlerschutz bei der terrestrischen Ausstrahlung, teilte der Sender mit.
Deutschlandradio Kultur startet im Surroundton (5.1)
Zugleich werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, Deutschlandradio Kultur auch im Surroundton (5.1) auszustrahlen. Die Audioübertragungsrate erhöht sich für Deutschlandradio Kultur von 96 kbit/s auf 112 kbit/s, für DRadio Wissen von 88 kbit/s auf 96 kbit/s. Durch den hocheffizienten Codec von DAB+ werden Übertragungsqualitäten erreicht, die weit über einer entsprechenden mp3-Datenrate liegen.
Erhöhung der Senderleistung um mehr als 33 Prozent
Die Verbesserungen bei Übertragungskapazitäten und Fehlerschutz führen zu einer virtuellen Erhöhung der Senderleistung um mehr als 33 Prozent. Der Empfang innerhalb von Gebäuden und in Randgebieten des Versorgungsbereichs wird damit deutlich attraktiver. An Orten, wo bisher Aussetzer den Empfang beeinträchtigten, kann zukünftig mit dauerhaftem Empfang gerechnet werden. Die sogenannten Capacity Units (CU) erhöhen sich ab 5. Mai von 288 auf 396, der Fehlerschutz liegt bei einer Rate von 3/8 statt bisher 1/2.
Ausbau des bundesweiten Digitalradiomultiplex geplant
Die Erhöhung des Fehlerschutzes markiert den Auftakt für weitere Maßnahmen von Deutschlandradio zur Verbesserung der Flächenversorgung mit Digitalradio. 24 Senderstandorte für den bundesweiten Digitalradiomultiplex sollen noch in diesem Jahr hinzukommen, 25 im kommenden Jahr, mindestens zehn weitere im Jahr 2017. Der beschleunigte Netzausbau bei DAB+ ist für Deutschlandradio eine wichtige Voraussetzung zur Erfüllung des gesetzlichen Versorgungsauftrags, der eine bundesweite und flächendeckende terrestrische Verbreitung vorsieht. Mit dem zukünftigen Vollausbau des Digitalradios soll zudem die mittel- und langfristig geplante Ablösung der analogen UKW-Ausstrahlung vorbereitet werden.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
