
Digitalradio via DAB+ bald auch in Luxemburg
BCE plant Multiplex-Test mit allen lokalen Stationen
In rund 30 europäischen Ländern werden bereits Hörfunksender über Digitalradio via DAB+ ausgestrahlt. Im Großherzogtum Luxemburg gibt es noch kein offizielles Angebot über das neue digitale Antennenradio. Doch das will die RTL-Techniktochter Broadcast Center Europe (BCE) bald ändern.
Bereits im Jahr 2018/2019 führte das BCE auf Kanal 7D (Band III, 194.064MHz) Testausstrahlungen in Luxemburg durch. Laut Angaben des Weltverbands WorldDAB reichten die Testsignale seinerzeit bis in die Regionen der angrenzenden Bundesländer Rheinland-Pfalz, dem Saarland und über die belgische Grenze hinaus.
Vor dem Hintergrund, dass laut EU-Richtlinie (European Electronics Communications Code) ab Ende 2020 alle Neuwagen mit Digitalradio ausgestattet werden müssen – das gilt entsprechend auch für Luxemburg – insbesondere angesichts der Tatsache, dass in den Nachbarländern Luxemburgs längst nationale DAB+ Multiplexe implementiert wurden, besteht natürlich auch im Ländchen Interesse an einem Hörfunkangebot über DAB+ in Luxemburg, wie InfoDigital von einem dafür verantwortlichen Projektingenieur beim BCE in RTL City erfuhr. Es sei eine wirklich gute Nachricht für das BCE, da man endlich die Möglichkeit haben werde, eine eigene DAB+-Plattform in Luxemburg bereitzustellen, freut sich der BCE Ingenieur.
Tests mit allen lokalen luxemburgischen Stationen geplant
DAB in Luxemburg sei auf einem guten Weg und man hoffe, bald einen Live-Test mit allen luxemburgischen Stationen (außer den kleinen lokalen) zu starten, sagte der Ingenieur gegenüber InfoDigital. Man plane voraussichtlich im September / Oktober mit den Live-Tests in Luxemburg an den Start zu gehen, so der BCE Ingenieur.
Man habe sich bisher zwar für einige Multiplexe in Frankreich eingesetzt, aber es war nicht möglich, es in Luxemburg zu betreiben. Das BCE und RTL könne allerdings für eine Verbreitung von DAB+ in Luxemburg nicht alleine entscheiden offiziell an den Start zugehen. Auch in Luxemburg sei dazu – wie in den anderen europäischen Ländern auch – eine lokale Regulierungsbehörde dafür zuständig, die Entscheidungen dazu treffen müsse.
Ausstrahlung über Standorte Hosingen und Dudelange geplant
Entgegen der Ankündigung von Medienberichten, über die Standorte Hosingen und Dudelange mit einer Sendestärke von jeweils 50 kW ERP ans Netz zu gehen, freut man sich das DAB+-Netzwerk so zu koordinieren, wenn in Dudelange eine Leistung von 10 kW ERP erreicht werde sowie in Hosingen vielleicht 2kW ERP.
Informationen über iBCE – Digital Radio im Internet finden Sie hier.
InfoDigital Lesetipp
Digitalradio DAB+ beliebt wie nie - UKW-Nachfolger weltweit weiter auf Erfolgskurs
Das digitale Radio DAB+ ist bei Hörerinnen und Hörern beliebt wie nie: Mit mehr als 82 Millionen weltweit verkauften DAB+ Empfängern (WorldDAB) und über 1,5 Millionen verkauften DAB+ fähigen Endgeräten 2019 in Deutschland (HEMIX) setzt der digitale Radiostandard von heute neue Bestmarken. Gegenüber den 1,4 Millionen verkauften DAB+ Radios aus 2018 entspricht dies einem Wachstum von 6,6 Prozent.
Zweiter bundesweiter DAB+ Multiplex in den Startlöchern - Das sind die neuen Programme
Radiohörer in ganz Deutschland können sich ab Oktober 2020 auf eine deutliche Ausweitung des Programmangebotes beim digitalen Radio über DAB+ freuen. Antenne Deutschland hat die Belegung von bereits 14 der 16 möglichen Programmplätze auf der privaten nationalen DAB+ Plattform, dem sogenannten 2. DAB+ Multiplex (2. DAB+ Bundesmux) entschieden. Die ersten acht Hörfunksender für den Sendestart ab Oktober 2020 stehen bereits fest. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren.
InfoDigital zeigt Ihnen über welche Standorte die neuen Radiosender aktuell in den Bundesländern geplant sind.
Lesen Sie mehr in der neuen InfoDigital, Ausgabe August 2020, die seit Freitag, 31. Juli 2020 als Einzelheft, im Abo oder als E-Paper sowie für iPad erhältlich ist.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: