
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Drei Jahre DAB+ in Österreich: Zukunft des Radios auf dem Vormarsch
Der digital-terrestrische Hörfunk in Österreich wächst unaufhaltsam. Seit der Einführung von DAB+ im Jahr 2019 steigen die Zahlen der Hörerinnen und Hörer und der Empfangsgeräte stetig.
Am 28. Mai 2019 kam neuer Schwung und mehr Angebot in die österreichische Radiolandschaft, als der Digitalstandard DAB+ mit neun Digitalradios österreichweit „on air“ ging. DAB+ ist die logische und digitale Fortentwicklung des Radioempfangs – gratis und wie gewohnt mit Antenne.
Drei Jahre später belegen steigende Hörerzahlen und die stärkere Verbreitung von Empfangsgeräten den Erfolg von DAB+. Die Programm-, Meinungs- und Themenvielfalt der Sender hat sich in dieser Zeit ebenfalls erweitert, mittlerweile sind 28 heimische Radioprogramme auf DAB+ empfangbar und es werden immer mehr.
Studie von Ipsos zeigt klaren Trend bei den Hörerinnen und Hörern
DAB+ Sender: ALLE Sender (WHK: Kontakte); (c) RMS/DAB+Das renommierte Marktforschungsinstitut Ipsos präsentierte dieses Jahr eine Studie mit aktuellen Zahlen und Entwicklungen im Radio- und Hörfunkbereich. Dabei wurde festgehalten, dass sich nicht nur die Bekanntheit von DAB+ seit der Aufschaltung in Österreich deutlich erhöht, sondern sich auch die Hörerschaft seit 2020 beinahe verdoppelt hat.
Anzahl der Empfangsgeräte steigt insbesondere auch durch Autos
DAB+ GERÄTEBESITZ – ÖREP Trend 2020-2022; (c) DAB+/Ipsos Ein bedeutender Faktor für den Erfolg von DAB+ ist auch die stetig wachsende Anzahl an Empfangsgeräten. Die Ipsos-Studie zeigt auch hier einen Trend nach oben und weist dabei aus, dass mittlerweile jeder vierte Österreicher ein DAB+-fähiges Radiogerät besitzt.
Auch die Europäische Union setzt klar auf Digitalradio, deshalb wurden die Autohersteller verpflichtet, in Neuwagen DAB+-fähige Autoradios einzubauen. Dadurch kommen in Österreich jedes Jahr durch die Neuzulassung von Kraftfahrzeugen rund 300.000 neue Empfangsgeräte für DAB+ dazu.
Entwicklung nicht aufzuhalten
Thomas Pöcheim, Geschäftsführer des Verein Digitalradio Österreich, ist sicher, dass diese Entwicklung nicht aufzuhalten ist: „In den vergangenen Jahren haben sich sowohl unser Angebot als auch die Nachfrage stetig erhöht. Die Europäische Union setzt ein klares Zeichen für Digitalradio und somit DAB+. Auch in den nächsten Jahren werden wir mehr Hörerinnen und Hörer und an Bekanntheit gewinnen, mehr Programme aufschalten und gleichzeitig mehr Empfangsgeräte bei unseren Landsleuten haben. Ich kann nur betonen, dass die Vorteile von DAB+ insbesondere gegenüber UKW evident sind: DAB+ ist die Zukunft des Radios.“
Weitere Informationen finden Sie unter www.dabplus.at
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: