
- home
- Digitale Welt
18.03.2020
Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
18.01.2021WhatsApp schiebt Einführung der neuen ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
- Digital-TV
18.01.2021
Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
18.01.2021Kinderuni goes homeschooling
18.01.2021Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
18.01.2021Kinderuni goes homeschooling
15.01.2021Rekordergebnisse für das BR-Digitalangebot
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
21.12.2019Radio Schwaben kommt ins Kabelnetz
- Entertainment
14.01.2021
Fußball-Kommentator Dahlmann verlässt Sky
07.01.2021BR-Rundfunkrat entscheidet über Personalien
14.01.2021Ultraschall Berlin 2021 muss Programm ändern
14.01.2021Neues Streaming- und TV-Format soll ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
10.12.2020
gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Radio
- Drei private Radiosender im Südwesten schließen sich zusammen

Drei private Radiosender im Südwesten schließen sich zusammen
(dpa) - Die drei privaten Sender Radio RPR, Radio Regenbogen und bigFM schließen sich unter einem Dach zusammen.
Zum 1. Januar wurde dazu die Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG gegründet, wie die Sender am Mittwoch mitteilten. Die einzelnen Radioprogramme und jeweiligen Marken würden fortgeführt. Die Mitarbeiter gingen zu den bisherigen Konditionen in das neue Unternehmen über.
Radio Regenbogen mit Sitz in Mannheim ist nach Daten der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse der meistgehörte Privatsender in Baden-Württenberg. Die Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG (RPR) sitzt in Ludwigshafen und bietet seine Programme für Rheinland-Pfalz an und ist dort auch Nummer 1 unter den Privatradios.
BigFM mit Zentrale in Mannheim ist ein Radioverbund mit Formaten für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland und spricht vor allem jüngere Hörer an.
Die drei Sender haben nach eigenen Angaben schon seit 2004 in verschiedenen Formen zusammengearbeitet. Der Hauptsitz des neuen Unternehmens sei in Mannheim, die Muttergesellschaften und ihre Regionalstudios in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg blieben erhalten. „Ein gemeinsames Funkhaus, mit gleichberechtigten Partnern, wird zu einer Stärkung des privaten Radiomarktes im Südwesten führen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Global Playern wie Spotify, Google, Facebook und Co. erhöhen“, hieß es.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
