
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Radio
- egoFM sendet ab sofort klimaneutral

egoFM sendet ab sofort klimaneutral
Der Radiosender egoFM ist seit April 2021 entsprechend zertifiziert und darf sich als einer der ersten bayerischen Radiosender offiziell klimaneutral nennen.
Gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsberatung Zukunftswerk hat der Sender eine CO₂-Bilanz erstellt, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens in Tonnen CO₂ pro Betriebsjahr zu messen. Außer diversen Maßnahmen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes gehört der Ausgleich der verbleibenden Emission zu den wichtigsten Maßnahmen beim Klimaschutz. Dieser Ausgleich wurde von egoFM mit dem international anerkanntem und zertifiziertem Klimaschutzprojekt „Spouts of Water“ realisiert.
Im Jahr 2020 hat egoFM die Weichen auf eine langfristige Verringerung des CO₂-Ausstoßes gestellt. Durch eine konsequente Homeoffice-Regelungen für alle Mitarbeiter und eingeschränkte Dienstreisen auch über das Ende der Corona Pandemie hinaus und durch den Wechsel zu einem Ökostromanbieter konnten bereits relevante Schritte gegangen werden. So mussten nur 41 Tonnen CO₂ kompensiert werden.
„Wir wollten es offizielle und transparent machen und deshalb den von der UN vorgeschlagenen Weg zur CO₂-Neutralität gehen“ sagt Geschäftsführer Christian Strohmeier. „Darum ist es wichtig, vom „Zukunftswerk“ eine Bestätigung nach dem Standard “UNFCCC CDM“ zu erhalten, der auf das Pariser Klimaschutzabkommen zurück geht. Natürlich ist es unser Ziel, die verbleibenden CO₂- Immissionen in Zukunft immer noch weiter zu verringern. Dabei wollen wir nicht nur unsere Mitarbeiter*innen, sondern auch die Geschäftspartner und Kunden einbinden und hoffen auch auf die Ideen unserer Hörer*innen.“
Uganda ist eines der ärmsten Länder der Welt. Das ausgewählte Kompensations-Projekt „Sprouts of Water“ engagiert sich vor Ort und unabhängig von der lokalen Regierung. Mittels Installation von Filteranlagen wird in den 4 Flüchtlingscamps, 120 Schulen und 40 Gesundheitszentren für sauberes Trinkwasser gesorgt.
„Durch unsere Maßnahmen für einen klimaneutralen Sendebetrieb, können auch unsere Werbepartner indirekt zum Schutz des Klimas beitragen, denn unsere Werbespots sind CO₂-neutral“ freut sich Stefanie Preiß, Leiterin Mediaberatung & Sales bei egoFM.
Begleitet wird der Prozess im Blog vom Sender.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: