
- home
- Digitale Welt
03.02.2023
SWR-Verwaltungsrat informiert sich über ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
03.02.2023
„Das schaffst du nie!“ goes Classic
02.02.2023UHD-Highlights bei HD+ im Februar 2023
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.01.2023funk startete neues Format mit Jonas Wuttke
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
03.02.2023„Das schaffst du nie!“ goes Classic
- Radio
- Entertainment
03.02.2023
Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
03.02.2023Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
02.02.2023Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus ...
01.02.2023Mathias Bartels wird stellvertretender ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
08.11.2022
Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search

Einführung von DAB+ in Österreich - Ausschreibungsprozess gestartet
Medienbehörde veröffentlicht Auswahlgrundsätzeverordnung
Die Medienbehörde KommAustria hat mit der Veröffentlichung einer Auswahlgrundsätzeverordnung vom 20. Januar, den ersten Schritt zur Ausschreibung von Multiplex-Zulassungen für digitalen Hörfunk im Übertragungsstandard DAB+ in Österreich gesetzt. Die Regulierungsbehörde werde in rund 14 Tagen die erste Ausschreibung starten, teilte die Medienbehörde mit. Nach Abschluss des darauf folgenden Auswahl- und Zulassungsverfahrens, könnte Digitalradio auf Basis von DAB+ in Österreich im Jahr 2018 in den Regelbetrieb gehen, hieß es weiter.
Die Auswahlgrundsätzeverordnung ist eine Art behördliches „Vorwort“ zur bevorstehenden Ausschreibung. Sie erläutert unter anderem, mit welchen Unterlagen Bewerber die gesetzlich geforderte Glaubhaftmachung ihrer finanziellen Voraussetzungen für den Aufbau und Betrieb eines DAB+ Sendernetzes darzulegen haben und präzisiert die Auswahlkriterien. Darin legt die Behörde auch fest, welche konkreten Vorstellungen sie hinsichtlich des Zeitplanes zum Aufbau eines Sendernetzes und zum Versorgungsgrad der Bevölkerung zur Grundlage in einem Auswahlverfahren macht. So sollten beispielsweise Bewerber um eine bundesweite Zulassung spätestens ein Jahr nach Rechtskraft der Zulassung mindestens 50 Prozent der Bevölkerung mit Radioprogrammen auf Basis von DAB+ versorgen, nach drei Jahren sollten 75 Prozent der Bevölkerung versorgt sein.
Der jetzt gestartete Ausschreibungsprozess geht auch auf die Ergebnisse einer Interessenerhebung zurück, die die KommAustria im Jahr 2016 unter bestehenden und potenziellen Hörfunkveranstaltern durchführte und die Bedarf an der Einführung von DAB+ offenbarte. So zeigte sich, dass ein bundesweiter DAB+ Multiplex mit ausreichend, nämlich ca. 15 Programmen ausgelastet sein könnte und dass Interesse an mehreren lokalen bzw. regionalen Multiplexen besteht.
MUX-Auswahlgrundsätzeverordnung DAB+ 2017 (MUX-AG-V DAB+ 2017) zum Download
Die Auswahlgrundsätzeverordnung der KommAustria zur Erteilung terrestrischer Multiplex-Zulassungen für digitalen Hörfunk im Standard DAB+ 2017 ist << hier >> auf den Internetseiten der RTR-GmbH abrufbar.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
