Nach dem Radioplayer Launch auf der Sky Q IPTV Box ist die App nun auch auf allen Sky Q Receivern in Deutschland verfügbar. Das teilte der Pay-TV Anbieter aus Unterföhring am 17. August mit.
RTL Deutschland baut sein Video-Streaming-Angebot um einen Musikbereich aus. An diesem Mittwoch startet eine Musik-App mit mehr als 90 Millionen Songs, wie das Unternehmen am Dienstag in Köln mitteilte.
Das gemeinsame Kulturangebot der ARD-Anstalten „ARD Kultur“ startet am 11. August 2022 sein erstes Audioangebot. Los geht’s mit einer sechsteiligen Storytelling-Podcastreihe „Akte: Raubkunst?“.
Der Hörfunkkanal SWR3 launcht am 10. August eine neue Podcast-Reihe „1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit“, bei der jeden Mittwoch vier Wochen lang zwei prominente Persönlichkeiten aufeinander treffen - mit dem Versuch, Freunde zu werden.
Die RADIO / TELE FFH GmbH & Co. Betriebs-KG hat das Webradio-Angebot mit zwei neuen Kanälen weiter ausgebaut. Das dürfte insbesondere Fans von EDM- und Electro Po freuen. Gleichzeitig startet FFH ein weiteres Webradio mit aktueller Musik, mit den besten Hits des Jahres. Das sind die Details:
SWR3 Radio- und Onlineredakteurin Rebecca Rodrian und SWR3 Musikredakteur Benedikt Wiehle sprechen im neuen Podcast „Wie Tiktok die Popmusik verändert“ darüber, wie die Social-Media-Plattform die Popmusik beeinflusst. Den Podcast gibt es ab sofort auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Begleitend dazu läuft der „SWR3 Report“ ab dem 8. August im Radio.
Pünktlich zum Saisonstart der Bundesliga ist auch der SPORT1 Podcast „Die Bayern-Woche“ zurück: Fortan werden SPORT1 Chefreporter Kerry Hau und Maureen Luginger als neue Hosts über die Themen der Woche beim FC Bayern München sprechen.
Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste hat das Dokumentar-Hörstück „Campo“ als Hörspiel des Monats Juli ausgezeichnet. Die Produktion von Deutschlandfunk Kultur wurde am 27. Juli 2022 erstmals ausgestrahlt. Am 1. Oktober 2022 ist „Campo“ von 20.05 – 22.00 Uhr im Programm von Deutschlandfunk zu hören.
Radio macht Spaß, Radio ist kein stumpfes Abspielen automatisch generierter Streams, Radio bedeutet vor allem Vielfalt. Das von der laut AG betriebene User Generated Radio laut.fm verinnerlicht diese Maxime bereits seit gut 15 Jahren. Nun feiert das in Konstanz am Bodensee ansässige Unternehmen den Launch der neuen, kostenlosen laut.fm-App für iOS und Android.