Die Toten Hosen feiern 2022 ihr 40-jähriges Band-Jubiläum. Die ARD widmet sich der Erfolgsgeschichte der Band auf den Programmplätzen in TV und Radio sowie in der ARD Mediathek und der Audiothek.
Mit Absolut Germany ist der neueste Sender der Absolut Radio Familie am 4. April regulär deutschlandweit on air gegangen. Der neue Sender ist bundesweit im zweiten nationalen DAB+ Programmensemble und via Internet zu empfangen. Absolut Germany ist das sechste eigenproduzierte Programm von Antenne Deutschland. Das bietet der neue Sender:
Das neue All-in-One-Musiksystem der Spitzenklasse punktet mit hochwertigem Design, hervorragendem Klang und perfekter Ausstattung. Damit konnte das DIGITRADIO 650 bereits die Testredaktionen einiger Fachmagazine überzeugen.
Was für das Ö3-Publikum schon länger gilt, ist damit nun auch für Ö1- und FM4-Fans möglich. Die iOS- und Android-Apps der österreichischen Hörfunksender Ö1 und FM4 wurden im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des ORF upgedatet und für die Nutzung über Apple CarPlay bzw. Android Auto optimiert.
laut.fm, ein werbefinanziertes Webportal für die Gestaltung eigener Radioprogramme, ist laut eigenen Angaben bundesweit die Nummer zwei nach Spotify. Die Plattform aus Konstanz am Bodensee vereint Kinderlieder und Death Metal, deutschen Hip Hop und Volksmusik. Über die Plattform bringen DJs auf über 10.000 digitalen Stationen handgemachtes Radio ins Web, teilte die laut am 10. März mit.
Inhalte der ARD Audiothek sind nun auch beim Audio-Streaming-Dienst Deezer zu finden – es ist nicht die erste Kooperation dieser Art, die von der ARD zur Verbreitung ihrer Inhalte genutzt wird. Lesen Sie mehr in der Vivanty Ausgabe März 2022, die ab sofort als Einzelheft als E-Paper oder hier im Abo erhältlich ist.
Der deutsche Hörfunksender Klassik Radio baut seine Stellung als meistgehörtes Klassikformat weiter aus. Wie die Klassik Radio GmbH am 3. März mitteilte, legt das Unternehmen nun mit 1.564 Millionen Sessions pro Monat auch im Musikstreaming eine deutliche Steigerung hin. Der Sender erreicht im Inland (ohne Österreich und Schweiz) erstmals knapp 1.6 Millionen durchschnittliche Sessions pro Monat (via Internet).
Der neue Medienstaatsvertrag nimmt Podcasterinnen und Podcaster seit Ende 2020 in die Pflicht. Als hörfunkähnliche Telemedien gelten für sie jetzt werberechtliche Regelungen wie für alle Hörfunkangebote. Im Rahmen einer Schwerpunktuntersuchung haben die Medienanstalten nun bundesweit mehr als 130 Podcasts überprüft.
Deutschlandradio und die Universität zu Köln haben in einem mehrjährigen Forschungsprojekt an der Weiterentwicklung des Radios zu einem durch Nutzerinnen und Nutzer individualisierbaren Medium gearbeitet. Grundlage dafür sind leistungsfähige Empfehlungsalgorithmen, die Hörerinnen und Hörer bei der Auswahl geeigneter journalistischer Audioinhalte unterstützen.
Die App des Saarländischen Rundfunksenders SR 1 wurde überarbeitet. Im frischen, schlanken Design mit vielen neuen Funktionen soll die kostenlose App nun noch einfacher bedient werden können. Im Mittelpunkt steht nach wie vor der SR 1-Livestream, der durch eine Musik-Recherche mit Informationen zu den zuletzt gespielten Songs ergänzt wurde.