
- home
- Digitale Welt
09.03.2021
Merkel wirbt für Ausbau der Gigabit-Netze
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
08.03.2021OnePlus stellt neue Smartphone-Serie mit ...
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
09.03.2021Merkel wirbt für Ausbau der Gigabit-Netze
08.03.2021Amazon Music feiert die Frauen des ...
- Digital-TV
09.03.2021
MDR führt Vielfaltsmanagement ein
08.03.2021InfoDigital aktuell: Satfinder.Info - ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
05.03.2021Klassik Radio goes TV
09.03.2021MDR führt Vielfaltsmanagement ein
- Radio
08.03.2021
Sky startet Podcast zur Formel 1
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
03.03.2021Tomorrowlands Radiosender startet via DAB+
01.03.2021DAB+ in der Schweiz am meisten genutzter ...
08.03.2021Sky startet Podcast zur Formel 1
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
- Entertainment
09.03.2021
Media Night Hannover 2021 abgesagt
08.03.2021Bericht: Opdenhövel moderiert ...
08.03.2021Bericht: Opdenhövel moderiert ...
05.03.2021Frank Sihn feiert 80. Geburtstag
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
09.03.2021Media Night Hannover 2021 abgesagt
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
05.03.2021
DLR baut neues Forschungsobservatorium
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Radio
- DAB+
- Media Broadcast nimmt regionalen DAB+ Multiplex auf Sylt in Betrieb

Media Broadcast nimmt regionalen DAB+ Multiplex auf Sylt in Betrieb
Im Rahmen des Modellprojekts zur Digitalradioversorgung via DAB+ in Schleswig-Holstein hat Media Broadcast am 15. Dezember den Senderstandort in Westerland auf Sylt in Betrieb genommen und damit die DAB+ Programmvielfalt auf der Insel weiter erhöht, gab der Service-Provider bekannt. Übertragen werden zunächst die Programme Antenne Sylt und Nordseewelle, weitere Hörfunksender werden folgen, hieß es.
Der Sendemast befindet sich in Westerland. Übertragen wird mit einer Sendeleistung von 1kW im Kanal 11D. Nach einem Sendersuchlauf ist der Empfang der neuen Programme auf der gesamten Insel möglich. Zusammen mit den DAB+ Programmen des ersten nationalen DAB+ Multiplex im Kanal 5C und dem NDR-Multiplex im Kanal 12B sind auf Sylt damit derzeit 24 Programme in bester Qualität via DAB+ empfangbar.
Das DAB+ Modellprojekt der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) umfasst neben Sylt noch zwei weitere Standorte: In Kiel werden derzeit drei Programme im Kanal 5A ausgesendet, über den Multiplex im Kanal 9D in Lübeck können die Hörer aktuell sechs Programme empfangen. Als Plattformbetreiber verantwortet Media Broadcast sowohl das Angebot von bis zu acht privaten Programmen in den jeweiligen Regionen als auch den Sendernetzbetrieb.
DAB+ ist schon heute bundesweit empfangbar. Neben ausnahmslos allen Ballungsräumen werden auch nahezu alle Autobahnen komplett versorgt.
Das Digitalradio DAB+ verzeichnet beeindruckende Verbreitungszahlen bei Empfangsgeräten – im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der Haushalte mit DAB+-Radiogeräten in Deutschland um 34% gegenüber dem Vorjahr.
Starker Rückenwind für die Digitalisierung der terrestrischen Radioverbreitung kommt auch aus der Politik. Ab Ende 2020 werden alle Neufahrzeuge in der EU mit Radiosystemen für den Empfang von Digitalradioprogrammen ausgestattet. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt künftig eine Digitalradiopflicht.
Aktuell sind die Lizenzen der Programme auf dem ersten DAB+ Bundesmux um weitere zehn Jahre bis 2031 verlängert worden, die Zuordnung der Übertragungskapazitäten durch die Bundesländer sogar bereits bis Ende 2035. Die zehnjährige Lizenzlaufzeit für die private nationale DAB+ Plattform der Antenne Deutschland begann mit dem Plattformstart im Herbst 2020, eine Verlängerung um ein weiteres Jahrzehnt bis 2040 ist optional.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: