
- home
- Digitale Welt
22.02.2019
Bixby kann Deutsch
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
21.02.2019Samsung stellt aufklappbares Galaxy Fold vor
18.02.2019Alexa & Co.: Geteiltes Echo der Verbraucher
22.02.2019BGH fragt EuGH: Was muss YouTube über ...
20.02.2019Europol-Kooperation stellt Tool für ...
- Digital-TV
18.02.2019
HD+ stellt neue Komfort-Funktionen vor
05.02.2019MX1 und Discovery Deutschland bauen ...
13.11.2018Grünes Licht für „LEIPZIG FERNSEHEN“ im ...
20.02.2019MagentaTV zeigt exklusiv 'The First'
19.02.2019Innogy startet IPTV-Angebot mit Zattoo
21.02.2019Rai: Erste 8K Ausstrahlungen für 2020 ...
- Radio
27.12.2018
Radio Schlagerparadies stellt ...
09.01.2019Mediengruppe RTL startet Unternehmenspodcast
07.01.2019MDR stellt Kinderradio Figarino ein
- Entertainment
22.02.2019
Bundesregierung verteidigt Zustimmung zu ...
22.02.2019EU droht Telefonica wegen Verstößen nach ...
21.02.2019Klinsmann wird neuer RTL-Experte
22.02.2019EU droht Telefonica wegen Verstößen nach ...
21.02.2019Dr. Herbert G. Kloiber verkauft TMG
12.02.2019Radio Advertising Summit: Auditive ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
22.02.2019
AIRBUS stellt ITC Friedrichshafem in Dienst
21.02.2019Telestar stellt HD 6i TWIN vor
20.02.2019Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet
26.11.2018Kanalwechsel für DVB-T2 HD in Hessen – ...
21.02.2019Sangean stellt DAB+ Pocketradio DPR-64 vor
04.02.2019ARD-Anstalten erneuern bundesweit das ...
08.01.2019LG zeigt aufrollbares OLED-TV
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Radio
- DAB+
- Medienanstalt NRW startet DAB+ Bedarfsabfrage am 1. Oktober

Medienanstalt NRW startet DAB+ Bedarfsabfrage am 1. Oktober
Die Landesanstalt für Medien NRW startet am 1. Oktober mit einem „Call for Interest“ für DAB+. Hierdurch soll der konkrete Bedarf für Übertragungskapazitäten in NRW festgestellt werden. Hörfunkveranstalter werden aufgefordert, bis zum 29. Oktober 2018 ihr Interesse an einer DAB+-Verbreitung mitzuteilen. Angebote mit NRW-Bezug sind dabei besonders willkommen. Dies kündigte Dr. Tobias Schmid, Direktor der Medienanstalt NRW, heute (25.9.), auf einer Informationsveranstaltung in Düsseldorf an. Der Fragebogen zum „Call for Interest“ ist ab 1. Oktober unter www.medienanstalt-nrw.de/dab+ abrufbar.
„Digitale Übertragungswege gewinnen auch im Hörfunk zunehmend an Bedeutung. Ziel der Landesanstalt für Medien NRW ist die möglichst umfassende Versorgung der Bevölkerung mit einem vielfältigen und zukunftstauglichen Audio-Angebot. Über die digitalen Verbreitungswege besteht die Chance, Vielfalt zu erhöhen, und zwar sowohl bei den Inhalten als auch bei den Veranstaltern. Ob dies über DAB+ oder über Streamingangebote erfolgen wird, entscheidet letztlich der Markt“, so Schmid.
Die technische Machbarkeit der vorgeschlagenen Modelle hängt dann noch von den zur Verfügung stehenden Kapazitäten ab. Das ist in den Grundzügen im sog. „DAB+-Bedarfsstrukturkonzept“ der Bundesländer geregelt. Demnach könnte es für den privaten Hörfunk in NRW eine landesweit einheitliche sowie eine landesweite, in neun Regionen unterteilte Bedeckung geben. Pro Region könnten unterschiedliche Programme eingespeist werden. Ob es darüber hinaus weitere regionale oder lokale Kapazitäten für einzelne Städte oder Ballungsräume geben wird, kann noch nicht abschließend beantwortet werden.
Auf der Fachtagung der Medienanstalt hat der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Goldhammer die Ergebnisse einer Szenario-Modellierung zur Zukunft des Audiomarktes in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Demnach wird sich der Markt auch in NRW zum Teil deutlich verändern. Goldhammer sagte: „In den nächsten Jahren wird der Konkurrenzdruck auf den klassischen UKW-Hörfunk erheblich steigen. Die Bedeutung von UKW wird durch digitale Verbreitungswege und neue Wettbewerber zwangsläufig abnehmen. Lokalradios und radio NRW können mit eigenen Konzepten hier gegensteuern.“ Er erwartet, dass der Anteil von UKW an der Hörfunknutzung je nach Szenario in den kommenden fünf Jahren um bis zu 30 Prozent absinken könnte.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

Sport1 stellt US-Sportkanal Sport1 US ein
29.11.2018