
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
09.08.2022Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.07.2022Golden Globes Awards werden neu strukturiert
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
26.07.2022
Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Neuer Kabelstreit: Deutschlandradio droht Rauswurf bei Unitymedia
Deutschlandradio bedauert Schritt und prüft weiteres Vorgehen
Zwischen dem Deutschlandradio und dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia ist offenbar eine Auseinandersetzung um die Konditionen der Kabelverbreitung entbrannt.
Unitymedia kündigte am 14. Januar 2019 in einer Pressemitteilung an, an seinem nächsten „Change Day“ in der Nacht vom 21. auf den 22. Januar 2019 neben weiteren Veränderungen in der Senderbelegung die vom Deutschlandradio betriebenen Deutschlandfunk-Programme (DLF) aus seinem Kabelnetz zu entfernen.
Ein Unitymedia-Sprecher erklärte gegenüber InfoDigital, dass das Deutschlandradio im vergangenen Jahr den Vertrag zur Verbreitung seiner Programme im Netz von Unitymedia zum Jahresende 2018 gekündigt und darüber hinaus bekundet habe, dass es eine weitergehende Kabelverbreitung durch Unitymedia nicht nachfragen werde.
„Das hierauf erfolgte Angebot von Unitymedia, gemeinsam eine neue Anschlussvereinbarung zur Kabelverbreitung der Programme des DLF zu verhandeln, hat das DLF leider nicht angenommen. Unitymedia hat daher in Konsequenz der Vertragskündigung des DLF nunmehr die Ausspeisung der Radio-Programme entsprechend vorgenommen“, sagte der Sprecher. „Sollte seitens des DLF wieder Interesse an einer Kabelverbreitung in den Netzen der Unitymedia bestehen, so sind wir natürlich jederzeit bereit, mit dem DLF eine neue Vereinbarung über die Verbreitung der betroffenen Radioprogramme abzuschließen.“
Nach Informationen von InfoDigital beruht die Vertragskündigung auf der strittigen Frage der Einspeiseentgelte, die Unitymedia fordert, das Deutschlandradio aber nicht zu zahlen bereit ist. In den Einigungen von Unitymedia mit ARD und ZDF zur Kabeleinspeisung, die den langjährigen Rechtsstreit um Einspeiseentgelte beendeten, wurden offenbar nur die öffentlich-rechtlichen TV-Sender berücksichtigt, nicht aber die Radioprogramme.
Unterdessen hat der öffentlich rechtliche Sender Deutschlandradio die einseitige Ankündigung von Unitymedia vom 14.01.2019 zur Kenntnis genommen, die Programme von Deutschlandradio zum 22.01.2019 aus seinem Kabelnetz in Baden-Württemberg, Hessen und NRW zu entfernen. „Wir bedauern diesen Schritt und prüfen derzeit das weitere Vorgehen“, teilte ein Deutschlandradio-Sprecher am 15. Januar gegenüber InfoDigital mit. „Digital sind die drei Deutschlandradio-Programme weiterhin über DAB+, Internet und Satellit verfügbar, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur darüber hinaus in vielen Regionen auch wie bisher über UKW.“
Die Herausnahme der Deutschlandfunk-Programme dürfte rechtlich heikel sein, denn das Deutschlandradio wird über den Rundfunkbeitrag finanziert und verfügt über einen Grundversorgungsauftrag, aus dem sich eine Verbreitungsverpflichtung, der so genannte Must-Carry-Status, ableiten lässt. Folglich könnte sich das Deutschlandradio juristisch gegen die Herausnahme wehren und die Wiedereinspeisung verlangen.
Von Dr. Jörn Krieger
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: