
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
10.08.2022
Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Radio
- Internet Radio
- Neuer Medientage Podcast: „Ist das lineare Radio noch zu retten?“

Neuer Medientage Podcast: „Ist das lineare Radio noch zu retten?“
Die Lust am Hören ist gewachsen – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Im Rahmen der Medientage München 2021 wurde deutlich: Die Entwicklung neuer digitaler Technologien bietet vor allem im non-linearen Audio-Markt Chancen für frische und kreative Formate sowie neue Formen der Finanzierung.
Warum auch das lineare Radio heute mehr sein muss als ein Nebenbei-Medium, wie wir die Wertesysteme der potenziellen Hörerinnen und Hörer besser verstehen können und wieso Special-Interest-Programme nicht zwangsläufig kleinteilige Zielgruppen bedeuten: Dazu gab es bei den #MTM21 inspirierende Statements und Ideen, die die Medientage München im Blog und im Podcast noch einmal Revue passieren lassen.
Medientage Podcast Folge 56: Ist das lineare Radio noch zu retten?
Für Valerie Weber, WDR-Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur, ist eines ganz klar: Ja, lineares Radio hat eine Zukunft! Das machte sie bei den Medientagen deutlich.
Aber die WDR-Managerin warnte die Radiobranche zugleich davor, sich entspannt zurückzulehnen. Denn auch, wenn die Zahlen etwa aus MA oder Funkanalyse Bayern dem Radio immer noch eine große Relevanz bescheinigen, muss sich das Medium im Kampf um die Aufmerksamkeit des Publikums immer mehr strecken.
Was Valerie Weber den Anbietern rät und wo Erwin Linnenbach, der als Geschäftsführer des noch jungen Radiounternehmens Teutocast die Sicht eines privaten Medienmachers hat, Chancen fürs Medium sieht: Diese Fragen beantwortet die aktuelle Podcast-Folge.
Im Gespräch erzählt Linnenbach außerdem, welche Möglichkeiten sich für die Vermarktung ergeben und wie man die Stärken des Linearen mit den Potenzialen des Digitalen verbinden kann.
Zu den Medientage Podcasts geht es hier entlang.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: