Nachdem vor knapp zwei Wochen der kroatische TV-Sender CroTV HD auf Satellit Eutelsat 16° Ost auf Sendung ging, startete auf dem Satelliten der kroatischsprachige Hörfunksender Hrvatski Radio Frankfurt im A1 Broadcasting Digitalpaket. Gesendet wird unverschlüsselt.
Die ARD strahlt seit dem 20. Juli ihr Hörfunkangebot über Satellit Astra 19,2° Ost nicht nur über neue Empfangsfrequenzen aus, sondern änderte auch die Übertragungstechnik. InfoDigital erklärt, was Hörerinnen und Hörer beachten müssen, um die Programme künftig weiter empfangen zu können.
Die ARD startete nach einer dreiwöchigen Probephase, wie angekündigt, ab dem 20. Juli offiziell den regulären Sendebetrieb auf neuen Satellitenfrequenzen via Astra 19,2° Ost. Zudem wurde der Termin der Abschaltung auf der bisher gewohnten Frequenz bekanntgegeben.
Auf Satellit Astra 23,5° Ost wechselten 69 polnische Hörfunksender auf eine neue Frequenz. Dazu zählen 14 lokale Programme des Senders SuperNova, 42 lokale Programme des Senders ESKA, vier Programme des Senders VOX, fünf Programme des Senders PLUS sowie Radio Rodzina, Radio Wielkopolska und zwei Testprogrammen.
Die ARD kündigt einen Frequenzumzug sämtlicher öffentlich-rechtlichen Hörfunksender auf dem Astra-Satellitensystem via 19,2° Ost an. Im Zuge des Transponderwechsels kommt ein weiteres ARD-Hörfunkprogramm auf diesem Weg hinzu. Zudem wird der TV-Kanal ARD alpha als erster ARD-Sender seine SD-Verbreitung über Satellit beenden, wie InfoDigital aus ARD-Kreisen erfuhr.
Der Berliner Hörfunksender Schlager Radio kündigt den Start des Visual Radio Angebots via HbbTV auf Satellit Astra an. Der Smart TV wird somit für Hörerinnen und Hörer, die den Sender über Satellit Astra empfangen, zum Radio mit Bildern.
Der christlicher Hörfunksender Radio Neue Hoffnung hat die Verbreitung über das Satellitensystem Astra 19,2° Ost zu Beginn des neuen Jahres eingestellt. Der Kanal wurde auf der bekannten Frequenz via 12.604 H, SR 22000, FEC 5/6 abgeschaltet. InfoDigital hat wegen dem Grund der Abschaltung nachgefragt.
Die französischen Hörfunksender auf Astra 19,2° Ost sind ab sofort nur noch mit einem HDTV-tauglichen Satelliten-Empfangsgerät zu empfangen. Die parallele Ausstrahlung auf der bisherigen Frequenz 12.363 V (SR 27500, FEC 3/4, DVB-S - QPSK) eingestellt. Die Programme starteten bereits Anfang Oktober 2020 über einem neuen Transponder in DVB-S2 Modulation. So empfangen Sie die Sender weiter.
Der private Sender Radio Regenbogen hat die Satellitenverbreitung der beiden Hörfunkkanäle „Radio Regenbogen“ und „Regenbogen Zwei“ auf Astra 19,2° Ost seit 16. Dezember 2020 eingestellt, bestätigte der Sender auf Anfrage gegenüber InfoDigital. Doch was sind die Gründe? Und wie können die Sender weiter empfangen werden? InfoDigital hat beim Sender nachgefragt.