
- home
- Digitale Welt
06.07.2022
IT-Branche verkraftet Krisen besser als ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
06.07.2022
30 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
06.07.202230 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
06.07.2022
ZDF-Sportchef wechselt innerhalb des Senders
06.07.2022ZDF-Sportchef wechselt innerhalb des Senders
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Schweiz: DAB+ erstmals meist genutzter Verbreitungsweg
Die Strategie zur Digitalisierung des Radios in der Schweiz zeigt Erfolge. Radiohörerinnen und -Hörer empfingen im Herbst 2019 bereits 68 von 100 Radiominuten täglich auf digitalem Weg. Die digitale Radionutzung stieg in den letzten vier Jahren um 19 Prozentpunkte: von 49 % im Herbst 2015 auf 68 % im Herbst 2019. Gleichzeitig sank die UKW-Nutzung um 19 Prozentpunkte; von 51 % auf 32 %.
DAB+ war in der Schweiz mit 37 % erstmals der meist genutzte Verbreitungsweg und legte seit Herbst 2015 um 14 Prozentpunkte zu. Die anderen beiden digitalen Empfangswege IP-Radio und Digital-TV gewannen seit Herbst 2015 um 5 Prozentpunkte und damit etwas weniger stark hinzu. Sie machen zusammen 31% des Radionutzungsvolumens aus.
Während DAB+ in der Deutschschweiz mit einem Anteil von 39 % die Stellung als bedeutendster Empfangsweg zementiert, hat die Technologie in beiden Sprachregionen der lateinischen Schweiz die 30 %-Marke noch nicht geknackt. In der Suisse romande dominiert nach wie vor IP-Radio mit 37 %. In der Svizzera italiana ist UKW mit 38 % weiterhin führend, aber IP-Radio hat jüngst stark aufgeholt und steht neu bei 34 %.
Bei der Radionutzung zuhause und am Arbeitsplatz ist DAB+ die neue Nummer 1. Im Auto ist UKW mit aktuell 51 % noch an der Spitze, aber weil immer mehr Autos auf den Schweizer Strassen unterwegs sind, die mit einem DAB+ Radio ausgestattet sind, steigt auch hier die DAB+ Nutzung weiter an und macht aktuell bereits 40 % der Radionutzung auf Schweizer Straßen aus.
Während vor vier Jahren noch 24 % der Bevölkerung angaben, Radio ausschliesslich über analoge Empfangswege zu nutzen, ist dieser Anteil seither um 9 Prozentpunkte geschrumpft und beträgt aktuell noch 15 %. Gleichzeitig hat sich der Anteil derjenigen, die ausschliesslich digitale Empfangswege nutzen, seit Herbst 2015 verdoppelt und beträgt aktuell bereits 33 %.
Die GfK Switzerland ermittelt seit Herbst 2015 im Auftrag der Arbeitsgruppe Digitale Migration mit einer Online-Befragung und telefonischen Interviews halbjährlich den Stand der digitalen Radionutzung in der Schweiz: Im Herbst 2019 wurden dazu 2'800 Personen ab 15 Jahren befragt.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: