
SWR baut DAB+ Digitalradionetz in Rheinland-Pfalz weiter aus
96,2 Prozent DAB+-Netzabdeckung auf Bundesautobahnen in RLP geplant
Der Südwestrundfunk (SWR) verstärkt ab September 2015 die Empfangsleistung für den digitalen Radioempfang via DAB+ im Sendegebiet von Rheinland-Pfalz. Neben der deutlichen Erhöhung der Sendeleistung über bereits vorhandene Senderstandorte, nimmt der SWR zwei neue Senderstandorte in Rheinland-Pfalz in Betrieb. InfoDigital hat mit Joachim Bareiß, Hauptabteilungsleiter Zentrale Aufgaben und Programmverbreitung innerhalb der Direktion Technik und Produktion im SWR über die Ausbaupläne gesprochen.
Radio ist nach dem Fernsehen das meistgenutzte Medium. Die tägliche Hördauer liegt im Bundesdurchschnitt bei 190 Minuten. Der digitale Radioempfang über die Antenne, DAB+, ist bundesweit bereits auf 83,2 Prozent der Fläche und 91 Prozent der Bevölkerung (ca. 74,4 Millionen Einwohner) mobil verfügbar (Stand: Ende März 2015, Quelle: IRT). In vielen Bundesländern liegt die Versorgung bereits bei über 90 Prozent. Rheinland-Pfalz hinkt derzeit noch mit etwa 76 Prozent hinterher. Doch der SWR will damit jetzt Abhilfe schaffen. „Das Ziel ist, bis Ende 2020 deutlich über 95% der Bevölkerung zu erreichen – auch um den SWR auf den anstehenden Migrationsprozess auf die digitale Hörfunkversorgung vorzubereiten.“, sagte Joachim Bareiß, Hauptabteilungsleiter Zentrale Aufgaben und Programmverbreitung innerhalb der Direktion Technik und Produktion im SWR, im Gespräch mit der Zeitschrift InfoDigital.
Das komplette Interview lesen Sie in unserer Oktober-Ausgabe der InfoDigital von INFOSAT, die ab Freitag, den 25. September im Handel erhältlich ist
Startschuss am 9. September 2015
Der Südwestrundfunk baut sein DAB+ Digitalradionetz in Rheinland-Pfalz ab Anfang September 2015 kräftig aus. Mit dem Ausbau werde am 9. September begonnen, wie InfoDigital im Gespräch mit Sebastian Kett, Referent HD Zentrale Aufgaben und Programmverbreitung beim SWR, auf der Internationalen Funkausstellung Berlin erfuhr. Betroffen vom Ausbau des SWR ist der DAB+-Kanal 11A. Auf Kanal 11A strahlt der SWR die öffentlich-rechtliche Hörfunksender „SWR1 RP“, „SWR2“, „SWR3“, „SWR4 KL“, „SWR4 KO“, „SWR4 LU“, „SWR4 MZ“, „SWR4 TR“, „DASDING“, „SWRinfo“ sowie den privaten Sender „bigFM WorldBeats“ und den Datendiensten „SWR EPG“, „SWR TPEG“ in digitaler Qualität aus.
Roadmap des DAB+ Ausbaus in Rheinland-Pfalz ab Anfang September 2015
- Anfang September 2015: Erhöhung der Sendeleistung am Standort Donnersberg von derzeit 0,5 auf 2,5 kW.
- Inbetriebnahme des Standort Kettrichhof mit 2,5 kW
- Inbetriebnahme des Standort Saarburg mit 4 kW.
- Ende 2015: Standortwechsel des Senderstandortes „Trier Petrisberg“ nach „Trier Markusberg“
- Im nächsten Schritt: Standortwechsel des Senderstandortes „Koblenz-Kühkopf“ auf den neuen Standort „Koblenz-Waldesch“
96,2 Prozent DAB+-Netzabdeckung auf Bundesautobahnen in Rheinland-Pfalz
Nach den Inbetriebnahmen im September erreichen die DAB+ Multiplexe des SWR eine Autobahnabdeckung von 93,8 Prozent in Baden-Württemberg und 96,2 Prozent in Rheinland-Pfalz. Bezogen auf das gesamte Sendegebiet sind es 94,9 Prozent.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: